neue Sender
Bin heute im ICE von Duisburg nach Frankfurt unterwegs gewesen und habe dann auch mal mein Notebook genutzt sowie das Monitorprogramm von Nobbi (habe mich dann auch sinnvollerweise in einen Wagen mit Repeater gesetzt). Auf der gesamten Fahrt ist nur zweimal kurzfristig kein E-Netz empfangbar gewesen. Da muß ich doch mal E-plus loben, die scheinbar auf der Neubaustrecke Köln-Frankfurt auch nicht mit Repeatern in Tunneln gegeizt haben. Allerdings ist sonst im Zug (wenn kein Repeater vorhanden) kaum ein längeres Gespräch möglich wegen der bedampften Scheiben.
Ebenfalls habe ich zwischen Duisburg und Köln einige neue Sender empfangen, die mir bislang verborgen geblieben sind. Die genauen Adressen habe ich leider noch nicht, dafür aber schon mal die Zelldaten.
40489 Düsseldorf Angermund: LAC 456; CIDs 13336; 13346; 13356.
40239 Düsseldorf Düsseltal: LAC 26; CIDs 1276; 1286; 1296
40597 Düsseldorf Benrath: LAC 246; CIDs 22736; 22746; 22756
51061 Köln Stammheim: LAC 416; CIDs 23346; 23356; 23366
Falls jemand dazu die genauen Adressen kennt, weil er zufällig in der Nähe dieser Standorte wohnt, kann er mir diese gerne zukommen lassen. Scheint sich also doch was im Netz zu tun.
Die Regel, daß die CIDs fortlaufend vergeben werden, kann m.E. nicht bzw. nicht mehr gelten, denn wie man sieht, sind die neuen Standorte kreuz und quer vergeben worden.
Dass die niedrigen LACs zu Großstädten gehören, könnte stimmen: Hier im Westgebiet mal eine kleine Aufstellung:
16 und 26 Düsseldorf (da sitzt übrigens auch die E-Plus Hauptverwaltung)
36 Mönchengladbach
46 und 56 Duisburg
66 und 76 Essen
86 und 96 Dortmund
106 Leverkusen
116 Köln
Danach folgen kleinere Städte, wobei der LAC dann nicht mehr eindeutig einer Stadt zuordnenbar ist, sondern einem Gebiet. In den Großstädten sind auch oft noch weitere LACs zu finden (Köln hat insgesamt acht unterschiedliche LACs).
Gruß
Blutswente