Beiträge von farilari

    Beachtet bitte, dass solcherlei Tarife nur Sinn machen bei guter Ausnutzung.
    Ich finde derlei Tarife völlig unfreundlich für ein ausgewogenes Telefonieverhalten.
    Man muss immer wieder in die Cost Control schauen.


    Eigentlich müsste man sowas boykottieren, aber solange sowas angenommen wird, wird es eben auch angeboten.


    Minutenpakete sind nicht zeitgemäß, dies sollten Nutzer die bisher keine Minutenpakete genutzt haben und insbesondere nicht wirklich die 1000 Min uten annähernd ausnutzen bedenken.


    Beachtet bitte auch, dass die hier beworbenen Angebote im Grunde keine Web Angebote sind. Das heisst die 150 EUR bleiben aufgrund der Provisionszahlungen an die Händler auf der Strecke, und nur in der Web Variante mit Code 25 ist das Angebot sinnvoll für USer die ihr Telefonpensum immer im Hinterkopf haben. Ein wenig stressig.

    Lieber Herr Gajek, nun würde ein Netzbetreiber Bharti ablehnen, würden diese sicherlich Klagen, wäre ja reine Diskriminierung, nicht roamen zu lassen.
    Aber zurück zum Thema:
    Nun, ich glaube nicht dass die KPN komplett übernommen werden dürfte.
    KPN hat langsam von seiner immensen Verschuldung durch Köpfe wie Stan Miller im Mobile Bereich wieder an Boden und Bonität gewonnen.
    KPN , insbesondere die deutsche E-Plus Gruppe hat, mit Unterstützung einiger hiesiger Fans auf sympathische Weise einen neuen Weg bestritten - Verkrustungen aufgebrochen. Doch ist z B die offizielle KPN Tochter in Deutschland auch nicht mit E-PLUS verschmolzen. Da gibt es sicher noch viel Potential. Ich glaube nicht dass das Managment nur dafür arbeitet evtl übernommen zu werden und dann gut ausbezahlt zu werden, die wollen ihr eigenes Ding durchziehen, KPN ist KEIN Übernahmekandidat.
    Ich glaube auch dass die Holländer nicht so gebefreudig sind, was heimische Betriebe wie Dutch Shell und eben die Koniglike Sowieso PN betrifft.
    Ich glaube, das es da nicht zu einer einseitigen Übernahme von Telefonica kommen wird.


    Bleibt bei der Diskussion die Frage nach Sinn und Einsparpotential gemeinsam betriebener und/ oder staatlich regulierter/betriebener Netze.


    Wie ich in meinen vorherigen Posts angemerkt habe wäre dies sicherlich zweckmäßig was das schnelle Umsetzen technischer Innovationen gerade hinsichtlich des wahrscheinlichen Zukunftsmarktes: der mobilen Datennutzung via HighSpeed WDSL - betrifft.


    Die Inder - siehe TATA und dem Stahlmagnaten, dessen Namen mir trotz zweier Indien-Reisen entfallen ist - lieben es aus dem Schatten der Kolonialzeit und des Dritte Welt Images herauszutreten - mit grossen Pressekonferenzen und TraraTata.


    Es würde keinen wirtschaftlich vertretbaren Sinn ergeben noch ein 5. Netz aufzubauen.
    Freuen sich sicherlich Firmen wie Alcatel Lucent etc.
    Das schafft nicht wahnsinnig viele Arbeitsplätze hier wie in Indien. Es kostet einfach erstmal über Jahre viel Geld, sehr viel Geld. Viele Millarden Euros, ich tippe auf 9 Mrd EUR für den reinen Aufbau eines Mobilfunknetzes der aktuellen Technologie rein für die Ballungszentren und ein Roaming über einen bestehenden Anbieter in der Fläche.
    Schaut euch an wielange E-Plus gebraucht hat um gut zu wirtschaften und die Magen sind dennoch im Vergleich zu anderen Branchen doch eher ... naja.


    Auch die Pläne von o2 / Telefonica das Netz in Deutschland von der Telekom unabhängig betreiben zu wollen ist völliger Quatsch und reiner Grössenwahn.
    Wenn der Preis stimmt, und das tut er aufgrund von Regulation, dann soll o2 gerne weiter National Roamin via Telekom machen. Who Carez, bzw freuen sich viele StudentInnen und Teens, ein gutes Netz aus der Mische von E2 und D1 zu haben, doppelt hält besser.


    In den 90ern war Mobilfunk halt chic, jeder Mischkonzern siehe Österreich heute mit einem völlig überdimensionierten Mobilfunkangebot - baute sich sein Netz auf.


    Heute geht es darum für eine Zukunft geWAPnet zu sein, die eine völlige Vernetzung verspricht - doch wird sich dann auch die Frage stellen, ob die Menschen das dauerhaft wollen. Trends verändern sich auch mit der Zeit. Big Brother von Orwell zeigt wohin das führen kann - vielleicht wollen die Menschen in 10 Jahren ja gar keine ständige Erreichbarkeit mehr. Also ein Risiko für jeden Investor jetzt noch in ein neues Netz zu investieren, nur weil es gerade chic ist, seine Emails sofort aufs Handy zu bekommen.


    Die Menschen wollten kein Fernsehen auf dem Handy.


    Die Menschen wollten kein WAP.


    Trotz Millarden Marketing Euros gibt es viele Reinfälle in der jüngeren Geschichte der technischen Mobilität - vielleicht ist es in 10 Jahren absolut out, mobil erreichabr zu sein, vielleicht ist es dann nur was für Menschen mit Handicap oder Spiesser oder sehr schüchterne Leute und die Coolen gehen in den Garten und sitzen am Lagerfeuer und knutschen.


    E-Plus fängt seit 3 Jahren an ihr eigenes Potential Telefonie und SMS, später als Datencarrier aufgrund von hohen Ressourcen an freien Kanälen in Geld umzumünzen.


    Wäre ich jetzt der Boss von der Telekom - ich würd mein Handy zücken, den Boss von Vodafone und KPN zum Golfen einladen. Und dann würd ich noch ein paar Politiker der verschiedenen Parteien und Verantwortliche der Regulierungsbehörde einladen und vorschlagen, Gesetze und Strukturen zu novellieren und gemeinsame Netznutzung und dann später ein Outsourcen der Netze und Übergabe an einen unabhängigen neutralen Anbieter vorschlagen.


    Wenn die Herren Manager dann nicht zu arrogant sind und den Chic des Handys und eigenen Netzes aus den 90ern aus ihren Köpfen fahren liessen - käme man vielleicht darauf, dass sich gewaltig Geld einsparen liesse, und die Natur hätte auch was davon und einige BTSen könnten auch mal abgebaut und Frequenzblöcke ersatzlos gestrichen werden - weniger Stromverbrauch :top:

    Schlichtweg: Ja, das glaube ich.
    Natürlich ist nicht nur der staatlich regulierte, kontrollierte Anbieter eine Aussicht die ein wirklich flächendeckendes und für alle Tarifanbieter gerechtes Netz eine Perspektive.
    Nein, auch eine privatwirtschaftliche Holding unter staatlicher Regualtion wäre eine gute Aussicht.
    Ein Netz, das von allen Beteiligten genutzt werden könnte, wäre ein viertel billiger für die Volkswirtschaft als dass das ganze 4 Mal parallel aufgebaut und betreiben werden müsste.
    Technische Innovationen - echtes Highspeed - wäre natürlich auch besser refinanzierbar und umsetzbar.


    Zum VorVorredner: Ich habe neben vistream auch Tangens rausgelassen.
    Weil sie einfach keine wirkiche Rolle spielen, jederzeit geschluckt werden könnten ohne dass das Kartellrecht auch nur einmal hinschauen müsste :-)

    Zitat

    Original geschrieben von websurfer83
    Soviel ich weiß ist das in Deutschland mit dem hiesigen TKG nicht vereinbar :rolleyes:


    Gut Gesetze kann man ändern, aber mal Handy aufs Herz - und als ernstegemeinte Frage:


    worin liegt der Sinn von vier technischen Anbietern? Ist doch eigtl nur ein Relikt aus Zeiten wo es kein rechtes Tarifdruckgebiet gab, keine Discounter, Multibrandings.


    Was wir grad erleben ist eher noch wettbewerbsschädlich - die Konzentration auf dem Markt nimmt doch zu, es gibt nurmehr


    Telekom,
    Vodafone,
    Telefonica,
    KPN,
    Drillisch,
    Freenet und noch
    Debitel
    auf dem deutschen Markt - ernsthaft betrachtet und ich schätze in einem halben Jahr haben wir in Deutschland nurmehr 5 Preisgestalter.
    Aber selbst das erfordert nicht 4 Netzbetreiber. Ich finde das wirklich unangemessen. Und nicht jetzt auf andere Länder schauen. Es dauerte 15 Jahre bis sich der PreisProMinute für den Endnutzer in akzeptable HöhenTiefen "bereinigt" hat, das lag weniger am Regulierer selbst.

    ich bin dafür netz und tarifanbeiter zu trennen. wozu deutschlandweit für viiel geld und energie 4 netze aufbauen, dann technischen trends nachzurüsten.


    wegen kapazitäten: da wo es nötig ist kann man ja mehr stationen aufbauen, aber warum - warum brauchen wir überhaupt 4 netzbetreiber?


    das netz ist für mich ein rein technischer aspekt, wären die autobahnen privat stellt euch mal vor, wir hätten neben der einen autobahnstrecke direkt noch drei andere von den anderen anbietern, das mal als gleichnis.


    ich hoffe die zukunft bringt wie für bahn und strom, wasser und eben auch mobilfunk eine staatliche infrastruktur. das wäre gerade im mobilfunk ein echter synergie punkt.


    insofern schliesse ich mich meinem vorredner natürlich auch an.


    gruß farilari

    Zitat

    Original geschrieben von Viper84
    Sagt wer? :eek:


    sag ich. ist das eine rhetorische frage? kannst auch gerne deine 1000 anrufen und fragen :-)


    in den free & easy und ggf sogar ALDI Angeboten sollte es seit DEZ 2005 ausgeschlossen sein, wenn dem noch so ist, schalt ichs auch gerne ab :-)


    nutzt das wap notifikationsangebot, wenn ihr wollt.
    das imode sms noti wird nach 3 wochen nichtnutzung automatisch deaktiviert, für den bisher weiterleitenden rest zur engüöltigen abschaltung zum auslauf letzter vertragskunden zum -hört hört- 1. juli 2008-


    gute nacht.

    Re: Re: Rechnungskorrektur/ Rückwirkende Berechnung EPlus


    Zitat

    Original geschrieben von soern2000
    Und Kündigungsgrund ist das ja schon mal gar keiner. Oder wie willst Du das begründen???? Etwa damit, dass Dein Vertragspartner korrekte Rechnugen verschickt??? :D


    In welcher Welt lebst Du eigentlich :confused:


    Und in welcher du?? ;-)
    Eine "korrekte" Rechnung ist dann "korrekt" wenn sie zeitnah, nämlich in der folgenden Rechnung in eben diese gestellt wird.


    Dir mag es egal sein, nach drei Monaten Nachzahlungen tätigen zu müssen, aber als Kunde eine falsche-nämlich nicht vollständige zu erhalten ist insofern blöde, weil Du als Kunde auch nur begrenzt Widerspruch leisten kann. Monier du doch mal eine uralte Rechnung, wirst schon sehen, was dann als Antwort kommt.



    und- zuguterletzt- ist das doch hier wohl ein Endkundenforum und nicht die Moralmaschine von moralisch vollwertig agierenden Anbieterunternehmen, oder :-)


    Also, HappySowieso hat eine ganz normale Frage gestellt, mich irritiert eher eine solche Reaktion wie die deine ...

    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Ay Yildiz ist imho als Marke überflüssig, man hätte einfach bei E-Plus und Base eine Türkei-Option und ggf. Europe-Option anbieten sollen, aber keine eigene Marke dafür.



    Ich denke jetzt nicht nur an die Vistream Reseller, sondern auch an E-Plus Discountprovider wie Blau, Aldi, ...


    Es gab bereits v o r Ayyildiz die Türkei Option im E-plus Netz - wenn ich dich da korrigieren darf, lieber Martyn. AyYildiz ist -gottseidank- eines der ersten europäischen Projekte von KPN die vom Lokalcoleur Abstand nahm. Ich find das mächtig mutig und clever -weiss nich ob Stan Miller auch hier hinter steckt, aber schau mal: T-Mobile gibts als Marke in immer mehr Ländern - o2 und Vodafone auch. Nur die Tante E-Plus bzw KPN hingen da irgendwie über Jahre in den Seilen.


    Gut, der Charme eines internationalen Mobilfunkcarrieres ist wohl nur bedingt Garant für erfolgreiche Umsatzraten, aber doch ist es irgendwie cool, wenn ich nach Österreich fahre und ebenso T-Mobile nutzen kann wie daheim. Ist also nur konsequent, paneuropäische Marken zu installieren: Simyo, AyYildiz, BASE. E-Plus ist die grösste Marketingpanne überhaupt. e1 (ih one, oder eh eins) wären als Marken viel schicker gewesen wie das "E-Plus". Das "e+" wurde nicht verfolständigt, auch wenn unter Bergheim das "Plus" als Zeichen hinzugefügt wurde...Kennst du die Marke Plus? Der Supermarkt Dicounter der billigeren Art hat das Plus wohl für sich gepachtet.


    Dieses multinational branding angefangen hat wohl bei den Airlines mit ihren Kooperationen zum Meilensammeln, Qualiflyer, One World und wie sie nich alle heissen (hiessen).
    Das wollten dann T-Mobile und allen voran Vodafone auch umsetzen.


    Für den Endkunden hiess das ein einfaches Roaming, oftmals günstiger - für die Konzerne spielte das geld in eine Kasse, egal in welchem Land und v a sparte man sich die Kosten für die verschiedenen Werbe-Marketingauftritte.


    E-plus gibt es nur deshalb noch als Marke, weil sich solange niemand drum kümmern wollte, die Marke in Frage zu stellen, und irgendwann war es dann zu spät, die Marke hat sich zu sehr in die Köpfe der potl Kunden gefressen.


    WARUM sollte man E-Plus als solches einfach einstellen, solange da einige viele Kunden noch hinpilgern. Man entschied sich - richtigerweise- einfach noch ein paar Marken hinzuzufügen, und das ist in der Tat das Ergebnis von Stan Millers Strategie.


    Er hat bei KPN Mobile, also auch E-Plus das Sagen.


    Und das - das zeigen die Zahlen- ist wohl auch gut so.


    Für uns Endkunden: Wir sollten aufhören, von MEINEM Netz, bzw MEINEM Anbieter zu sprechen, glaub mir lieber Martyn, lokalnetzpatriotismus in allen Ehren, aber in den Entscheiderkreisen schert sich KEIN Mensch um sowas.


    Was zählt sind die Zahlen die am ende über bleiben, und da zählt nich wer o2 oder Vodafone hat. und glaub mir, auch ehemalige Vodafone Nutzer im Managment werden kaum ihr Netz wechseln nur weil sie nun bei E-Plus ansässig sind :-)