Beiträge von stmmuc

    Ich war im Februar in Nepal. Hier ist ein kurzer Erfahrungsbericht, wie das Roaming mit O2 funktioniert.


    Nachdem ich unter http://www.heise.de/mobil/laenderliste/details/NP überrascht festgestellt hatte, dass es in Nepal doch einen deutschen Roamingpartner, habe ich meine SIM-Karte mit Genion S Tarif eingepackt, um das ganze zu testen.


    Roamingpartner in Nepal ist Nepal Doorsanchar Company (NTC Mobile) Das ist einer von 2 Netzbetreibern. Die Preise sind recht heftig, da Zone 3 (Rest der Welt) gilt. Abgehend kostet die Minute 2,99 EUR, ankommend 1,59 EUR, die SMS kostet 0,59 EUR.


    In Kathmandu angekommen, zeigten die ersten Tests, dass das Einbuchen in das Netz möglich ist. Es scheint aber auch Überlastungsprobleme zu geben, da einige Einbuchversuche nicht erfolgreich waren.


    Die ersten Versuche ein Gespräch aufzubauen waren nicht sehr vielversprechend, sie endeten im "Nirvana". Irgendwann nach sehr langer Gesprächsaufbauzeit war ich dann doch erfolgreich, aber die Sprachqualität war grottenschlecht. Die meiste Zeit konnte einer von beiden Gesprächspartnern den anderen nicht hören. Bei ankommenden Gesprächen scheint es weniger Probleme beim Gesprächsaufbau zu geben.


    Alle von mir versendeten SMS sind in Deutschland angekommen, aber keine einzige an mich gesendete SMS konnte ich in Nepal empfangen.


    In Pokhara konnte ich mich erwartungsgemäß auch ins Netz einbuchen.


    Mittlerweile haben Mobiltelefone zumindest in Kathmandu auch eine hohe Penetration erreicht. Unser Trekking-Guide berichtete, dass er in seinem Heimatdorf zwar ein Netz hat aber keinen Strom zum Aufladen. Die Wartezeit für eine Prepaidkarte von Nepal Doorsanchar beträgt wohl einige Monate. Inlandsgespräche sind mit einstelligen Cent-Beträgen pro Minute für unsere Verhältnisse relativ preiswert. Es gibt noch ein zweites Netz in Nepal: Spice Nepal Private. Die Preise sind etwas höher, aber die Wartezeiten auf eine Prepaidkarte wohl kürzer. Da mein Aufenthalt in Kathmandu recht kurz war, habe ich mich nicht bemüht eine Prepaidkarte zu kaufen. Ich denke es ist bei Spice Nepal möglich. Man sollte allerdings einen Einheimischen zur Unterstützung dabei haben.


    Kurz vor Abreise erlebte ich noch eine Überraschung. Ein Anruf aus einem Mobilfunknetz in Kanada (mit einer deutschen D1-Karte) hatte eine viel bessere Sprachqualität als die zuvor nach Deutschland geführten Gespräche.


    Die O2-Rechnung war trotz der "Nirvana"-Gespräche korrekt. Überraschenderweise wurden alle Kosten mit einem vorhandenen Gesprächsguthaben verrechnet -> Danke O2 :D


    Fazit: Lasst euer Mobil-Telefon lieber zu Hause und benutzt einen der vielen Call-Shops. Das ist billiger und zuverlässiger.

    Ich muss sagen, dass ich mit Congstar Prepiad zufrieden bin.


    Ich nutze die nicht offiziellen Auflademöglichkieten:
    * XTRA Cash (erfolgreich getestet)
    * Speedload über 0800-Rufnummer (erfolgreich gestestet) oder
    * Aufladung über Amazon-Kreditkarte (noch nicht getestet)


    Bie Variante 1 und 3 kann man sogar noch Rabatt auf den Aufladebetrag bekommen.


    Ausschlaggebend für mich war vor allem die Volumenabrechnung des Datentarifs, der gute Netzausbau und die Sprachquilität von D1 (obwohl man natürlich über letzteres streiten kann).

    Bei mir wurde von Klarmobil fälschlicherweise noch die Tagesnutzungsgebühr berechnet. Nach Rechnungsreklamation, kam folgende Antwort.


    "... Durch einen technischen Defekt wurde in Ihrem Vertrag seit dem 01.09.2007 noch der GPRS - Tagesnutzungspreis berechnet, obwohl die neue zeitbasierte Datenoption bereits in Ihrem Vertrag eingerichtet ist.


    Selbstverständlich haben wir in Ihrem Vertrag eine Gutschrift über X,XX EUR eingerichtet. Diese Gutschrift entspricht den berechneten Tagesnutzungspreisen auf der Rechnung vom XX.XX.XXX. Wir ziehen bei der nächsten Rechnung nur den Differenzbetrag von Ihrem Konto ein..."


    Also, wenn es bei euch auch diese fehlerhafte Abrechnung gibt -> einfach reklamieren.