Es gibt dann keine Abrechnung vor Ablauf der 12 Monate – warum auch? Was den Neukundenbonus nach 1 Jahr Laufzeit betrifft: Der wird in der Tat mit deiner Abrechnung zur Kündigung nach 12 Monaten Belieferung verrechnet. Wobei die Abrechnung dann auch noch mal ein paar Wochen auf sich warten lassen kann, je nach Anbieter.
Beiträge von Pankoweit
-
-
Na ja, dass Bosch das Elektrowerkzeug aus dem eigenen Sortiment als unabdingbar einstuft, soll einen nicht verwundern.
Handkreissäge brauchst du nicht, nicht für das Puppenhaus und vermutlich auch für sonst nichts. Multischleifer betrachte ich eher als Spielzeug und muss auch nicht unbedingt sein, solange es noch Schleifklotz und Schleifpapier zu kaufen gibt. Stichsäge dann schon eher, aber wenn du nicht weißt, wofür du die benötigen könntest, brauchst du auch die nicht. Kauf dir lieber ordentliche Handsägen. Die Stichsäge vermag übrigens auch in Zusammenarbeit mit einer Führungsschiene keine Kreissäge zu ersetzen. Das würde ich dann lieber vom Schreiner meines Vertrauens machen lassen, gegen ein paar Euro für die Kaffeekasse.
-
Zitat
Original geschrieben von Spacko007
Ich finde die Packstation prima. Hat schon jemand mal eine andere Packstation genutzt? Wäre eine ganz andere Stadt. Funktioniert das zuverlässig?
Man hat als Kunde nicht „seine“ feste Packstation, sondern nur seine feste Postnummer. Diese ist nicht an bestimmte Packstationen gebunden. -
-
Zitat
Original geschrieben von scaleon
"Dauerhaft kostenlos" wird wohl jeder Jurist so verstehen, dass die Bank von sich aus (!) niemals kündigen wird.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Es gibt vielerlei Gründe, warum eine Bank ein Konto kündigen kann – ganz unabhängig davon, ob das Konto kostenlos geführt wird oder nicht. Neben Fällen von Kontenmissbrauch sind es vor allem auch wirtschaftliche Gründe, verursacht etwa durch fehlende Umsätze seitens des Kunden, die zu einer Kündigung seitens der Bank führen können. Ein Konto kann nur so lange „dauerhaft kostenlos” geführt werden, wie es überhaupt existiert.Edit: Quoting eingefügt.
-
Na ja, zumindest ist die Postbank schon zwei Mal zurückgerudert, was die neuen Gebühren für bestimmte Kundengruppen angeht: für die Tchibo-Kunden sowie für diejenigen Kunden, die irgendetwas von „dauerhaft entgeltfrei“ als Sondervereinbarung in ihrem Vertrag zu stehen haben. In beiden Fällen verspricht die Postbank die Fortführung des Kontos zu den bisherigen Konditionen. Ein Versprechen also und mehr nicht. Womit also nicht auszuschließen ist, dass diesen beiden Kundenkreisen in näherer oder weiterer Ferne, nachdem dann erst mal ein bisschen Gras über die Sache gewachsen ist, nicht doch die reguläre Kündigung ausgeprochen werden wird. Gut vorstellbar auch, dass die kostenlos-Kunden zukünftig in anderer Hinsicht willentlich schlechter gestellt werden, etwa was Bank- und Kreditkarten oder den Dispo betrifft, mit dem Ziel, sie dann doch in eines der geldbringenden Kontomodelle zu treiben. Es bleibt also abzuwarten.
Insofern und im Übrigen hat Louvain natürlich Recht.
-
Zitat
Original geschrieben von amerin
Ich setze jetzt iStephan auf ignore, immer der gleiche iTrash!
Wieso – der Knabe ist doch zu köstlich in seinem ständigen Bemühen um Witzigkeit! :top:@iSteph: Weiter so!! :p
-
Das schließe ich daraus, dass Banken nicht zwingend einen bestimmten TAN-Generator vorschreiben, sondern eher betonen, dass beliebige Generatoren – und dabei auch ausdrücklich bereits vorhandene – verwendet werden können (solange sie dem Standard entsprechen). Ist aber durchaus möglich, dass eine niederländische Bank nicht an dieser genormten Praxis teilnimmt.
-
Zitat
Original geschrieben von rmol
Da wir in der Familie mehrere Sparda-Konten haben, müsste wahrscheinlich für jedes ein Generator kostenpflichtig bestellt und dieser entsprechend gekennzeichnet werden...
Auf der Bankkarte muss das ChipTan-Verfahren aktiviert sein, am TAN-Generator ändert sich hierdurch nichts. Es reicht also 1 Generator für die ganze Familie (und möglicherweise auch für mehrere Banken, so die technischen Standards jeweils unterstützt werden). -
Zitat
Original geschrieben von rmol
Edit: der chipTAN-Generator kostet ja auch mindestens 9,80+3,90 Porto :mad: :eek:
Das eben ist der Punkt und aus meiner Sicht der vorrangige Grund für die Nichtakzeptanz. Ist zwar auch nicht sooooo viel Geld, die Bankkunden lassen sich für das Gerät zu diesem Preis aber offenbar nicht begeistern. Vielleicht wäre das anders, könnte man den Generator einfach unkompliziert in der Filiale für nen Fünfer mitnehmen. Aber für 10 Euro bestellen und noch Versand obendrauf, dafür sind die Bankkunden dann doch zu geizig.