Beiträge von sutadur

    Zitat

    Nee natürlich nicht ... du wendest dich an deinen handy-hersteller...z.b. Nokia,Samsung usw.


    Wieso eigentlich? Erster Ansprechpartner für den Kunden ist immer der Händler. Mag aber sein, dass das im Mobilfunksektor anders ist. Der Hersteller jedoch scheint davon nicht immer etwas zu wissen bzw. wissen zu wollen. Ich selbst hab gerade ein kleines Problem mit meinem Nokia-Handy. Auf Nachfrage, wie zu verfahren sei, hat mir der Händler mitgeteilt, ich solle mich an Nokia bzw. einen Nokia Service Point wenden. Dort wiederum hat man nicht mehr gemacht, als mich an den Händler zu verweisen - das bringt mich als Kunden natürlich auch nur bedingt weiter. Und ich schätze, mein erstes Nokia-Handy wird so auch mein letztes bleiben.

    Noch etwas ist mir aufgefallen nach nun einem Tag Parrot-Nutzung: Die Anlage "vergisst" die Anruflisten. Den Gedanken, dass Zünd- und Dauerplus vertauscht sind, hatte ich zwar schon, das scheint mir aber unwahrscheinlich, da sonst alle Einstellungen erhalten bleiben (gekoppelte Geräte, Sprachanweisungen, Telefonbuch, Sprache, usw.). Woran kann das noch liegen? Oder ist das vielleicht der Normalzustand?

    Da werd ich mal selbst auf meine Frage antworten: Ja, es funktioniert. Nicht immer so 100%ig, wie ich gehofft habe, aber ich habe die Anlage ja auch erst ein paar Stunden in Betrieb, vielleicht komm ich ja noch dahinter, was man noch optimieren könnte ... :D

    Zitat

    Also laut website sollte das ohne irgendwelche zusatzsoftware gehen


    "Ohne Zusatzsoftware" bedeutet hier aber nur, dass man die Kontakte manuell per Bluetooth an die Parrot senden muss. Eigentlich sollte das aber automatisch schon beim Verbinden passieren. Nachdem auch ich heute eine CK3500 eingebaut habe, bin ich natürlich auch auf dieses "Problem" gestoßen. Und dafür gibt es in der Tat von Nokia selbst ein Programm, was den ansonsten fehlenden Dienst zur Synchronisierung zur Verfügung stellt. Nachteilig ist dabei aber, wie schon angesprochen, dass dieses Programm in der Standardkonfiguration immer im Hintergrund läuft und entsprechend auch Akkuleistung "frisst".
    Nachdem ich dazu einige Berichte im Internet gelesen habe, habe ich dieses Programm installiert und mein Handy mit der Parrot gekoppelt. Dabei wurden die Daten übertragen. Darufhin habe ich das Programm wieder geschlossen und auch den Autostart deaktiviert. So lebe ich nun damit, das Programm manuell zu starten, wenn ich mal einen neuen Kontakt hinzufügen sollte (was aber in der Praxis nicht so oft passiert).


    Mein altes S65 synchronisiert sich übrigens vollständig ohne manuelles Zutun.


    Aber ich hab hier noch eine andere Frage: Die CK3500 bringt ja auch GPS-Empfang mit. Kann man die mit dem E51 nutzen, um sich z.B. mit Google Maps den aktuellen Standort anzeigen zu lassen, also ohne explizite Nutzung einer (kompatiblen) Navigationssoftware?

    Nachdem mein E51 wohl irgendwie anders ist als andere aus der Serie und mir niemand erklären kann, warum die Akkuladung bei Betrieb in einem Handyhalter der Freisprechanlage nicht funktioniert, bin ich nun doch wieder auf den Trichter gekommen, mir eine Freisprechanlage zuzulegen, die Bluetooth nutzt. Diesmal aber richtig, vor allem mit SAP. Grundsätzlich unterstützt das E51 ja auch den SIM Access, aber hat das schon mal jemand erfolgreich in Verbindung mit der Parrot CK3500 ausprobiert?

    Ich habe hier ja diverse Probleme im Zusammenspiel mit meinem E51 und meiner Kfz-Freisprechanlage. Nun habe ich die Info bekommen, dass meine Anlage beim Hersteller fehlerfrei mit einem E51 funktioniert und daher ein Defekt an meinem Handy vermutet wird. Als erste Maßnahme wollte ich daher mal die Firmware auf den gleichen Stand bringen wie beim Testgerät. Dort läuft die Firmware 200.x, bei mir noch die 100.x. Leider sagt mir aber auch die Nokia-Webseite und der Nokia Software Updater, dass die Firmware 100.x die aktuelle für mein Gerät sei. Kann das mit einem Branding zusammenhängen? Irgendwie läuft auf meinem E51 ein Betreibermenü von TIM, was ich aber deaktiviert habe. Gibt es da dennoch einen Weg, die neuere Firmware zu installieren?

    Hallo zusammen!


    Ich habe ein Problem mit meinem E51 bei der Nutzung in der o.g. THB Freisprechanlage. Bei Gebrauch der entsprechenden Halterung schaltet das Handy um auf "Headset" und ich kann "frei" telefonieren. Allerdings wird der Akku wird nicht geladen. Zunächst habe ich an einen Defekt am Handyhalter gedacht, aber eine kurze Messung am Anschluss hat ergeben, dass Spannung anliegt. Allerdings etwas viel, wie ich finde: 11,5 Volt - aus dem Steckernetzteil kommen nur rund 7 Volt. Natürlich kann es sein, dass das die Spannung heruntergeregelt wird, sobald das Handy eingesteckt ist, das kann ich aber leider nicht messen. Kann es aber auf der anderen Seite sein, dass das E51 eine Art Schutzschaltung eingebaut hat, die bei zu hoher Spannung einfach zumacht?


    Technisch nutze ich noch eine alte Freisprechanlage "THB Universal Classic" mit einem Adapter, um damit auch aktuelle Halter der System 8-Serie nutzen zu können. Vor dem E51 hatte ich ein Siemens S65, den dazugehörigen Halter habe ich mit diesem Adapter erworben, und da funktioniert auch die Akkuladung einwandfrei. Insofern denke ich nicht, dass es an der Kombination "alte Anlage <-> neues Handy" liegt, wenn auch der Support des Herstellers das zumindest spontan nicht komplett ausschließen wollte oder konnte.


    Nach einigen Kontakten mit dem Hersteller der Anlage und der Halterung konnte bisher leider noch keine Lösung gefunden werden (an dieser Stelle mal ein ausdrückliches Lob an den Service von THB BURY, da werden nicht nur E-Mails beantwortet, sondern ich wurde auch direkt angerufen). Ich hoffe nun, auf diesem Weg ein paar weitere Hinweise bekommen zu können, wo das Problem liegen könnte.


    Darum auch schon jetzt ein großes Dankeschön an Euch! :)

    Hallo und guten Morgen!


    Ich habe nun mal Fring auf meinem E51 ausprobiert und bin spontan zufrieden. Insbesondere gefällt mir, dass bei eingehenden SIP-Anrufen die Nummer des Anrufers korrekt aufgelöst und entsprechend der Eintragung im Adressbuch der Name angezeigt wird (was ja leider das E51 von Haus aus nicht beherrscht). Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. So finde ich es schade, dass verpasste SIP-Anrufe nicht durch die Benachrichtigungs-LED signalisiert werden. Gibt es dafür ein Workaround?


    Weiterhin habe ich die Erfahrung gemacht, dass ab und an, wenn ich mich z.B. kurz außerhalb der Reichweite meines WLAN aufhalte, die Verbindung zum SIP-Provider unterbrochen wird - soweit ein normaler Vorgang. Beim eingebauten SIP-Client fällt das dann auf, weil das entsprechende Symbol nicht mehr angezeigt wird. Kann man so etwas mit Fring auch realisieren? Im Moment ist es leider optisch gar nicht ersichtlich, wenn die Verbindung getrennt wurde, und so wäre es ärgerlich, nur deshalb nicht erreichbar zu sein, weil man nicht regelmäßig den Status prüft. Gibt es vielleicht auch dafür eine Lösung, etwa eine Statusanzeige für den Standbyscreen?


    Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Unterstützung, Vorschläge und Ideen.