Beiträge von cynar

    So, ich bin nun offiziell ratlos.


    vox.lu und VoIP über UMTS funktioniert. WLAN funktioniert. O2.de funktioniert nicht.


    Handy ist ein Nokia E61i, aktuelle v3 Firmware.
    APN ist manuell angelegt und zeigt auf "internet". SIP-Profil geht nach sipgate.de, gemäß deren Anleitung (alles via UDP) - und funktioniert mit dem WLAN.


    Hat jemand eine Idee?



    Zitat

    Original geschrieben von cynar
    Cooler Tip - nur sind meine benutzten APNs immer manuell konfiguriert (habe reichlich davon)...


    Vielleicht liegt das Problem ja darin, dass die Vodafone-Firmware nicht aktuell ist oder zb STUN fehlt.


    Leider kann ich das gerade nicht ausprobieren / richtig diagnostizieren, da eine vox.lu SIM im Gerät ist - mit den gleichen Herausforderungen bei VoIP (ohne Proxy)...

    Cooler Tip - nur sind meine benutzten APNs immer manuell konfiguriert (habe reichlich davon)...


    Vielleicht liegt das Problem ja darin, dass die Vodafone-Firmware nicht aktuell ist oder zb STUN fehlt.


    Leider kann ich das gerade nicht ausprobieren / richtig diagnostizieren, da eine vox.lu SIM im Gerät ist - mit den gleichen Herausforderungen bei VoIP (ohne Proxy)...


    Zitat

    Original geschrieben von Timeslot
    Mit dem N95 klappt sipgate über O2 einwandfrei. Eine Ursache dafür, daß es bei Dir nicht klappt, kann sein, daß Nokia Handys nach Einlegen einer O2 SIM automatisch diverse APNs konfigurieren - dabei wird beim Profil "O2 Internet" unnötigerweise ein Proxy konfiguriert, der kein VoIP (und auch diverse andere Ports) durchläßt. Geh einfach mal in Menü | System | Einstellungen | Verbindung | Zugangspunkte | o2 Internet | Optionen | Erweiterte Einstellungen und dort Proxyserver-Adresse löschen und Proxy-Portnummer auf 0 setzen.

    Zitat

    Original geschrieben von Timeslot
    IM (Skype, ICQ, AIM, MSN, YM) und VoIP gehen per Vodafone, O2 und Tchibo problemlos und es wird auch nichts nachberechnet


    Ich kann den VoIP-Teil für o2 nicht nachvollziehen.


    Ich versuche mit o2 und Nokia E61i per SIP nach Sipgate.de zu kommen - und das klappt nun wirklich nicht.


    Stelle ich im SIP-Profil (nur) den APN von o2 auf ein WLAN um, so funktioniert alles prima (und verteufelt gut).


    Fring und Nimbuzz funktionieren übrigens über o2 (Skype Call), aber die Sprachqualität von Fring ist mies und während Nimbuzz signifikant besser ist, stört dort immer noch Lag / Latenz.


    SIP via Fring / Nimbuzz habe ich noch nicht ausprobiert - es steht zu vermuten, daß es technisch funktioniert, aber eventuell für die Ohren nicht so sehr funktioniert...

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach einem Volumentarif im Netz von D1 (T-Mobile) oder D2 (Vodafone) mit möglichst niedrigen Grundkosten (Prepaid?)


    Ziel ist es, einem "langsamen Surfer" - das Alter, das Alter ;-) - etwas schnelleres Internet zu geben als analoges(!) Modem.


    Das Nutzungsverhalten ist typischerweise wenig Volumen pro Tag, und dazu auch noch nicht jeden Tag.


    Im Idealfall gäbe es einen Volumentarif ohne wesentliche Grundkosten, der pro MB günstig ist, im Idealfall im Blöcken von 10 KB (evtl auch 100 KB) abrechnet.


    Wenn es Prepaid ist, sollte die Karte im Idealfall über eine automatische Aufladefunktion des Guthabens (ala Simyo) verfügen.


    Alternative Netze kommen nicht in Betracht, da von diesen am Zielort kein UMTS (geschweige denn HSPA) angeboten wird.


    ADSL von Alice / Arcor ist derzeit zu meinem Bedauern nicht gewünscht.


    Wer hat Ideen?


    Danke!

    Zitat

    Original geschrieben von Timeslot
    Wenn Du weiterhin mwconn verwenden möchtest, so bringt Dir das Update hinsichtlich des Flashspeicher wenig, denn anstelle der Vodafone Software wird sich dann nach jedem Einstecken des Sticks der Mobile Partner zu installieren versuchen.


    Hinweis: Es gibt AT-Codes, mit denen man z.B. den Datenträger-Teil des Sticks komplett abschalten (und auch wieder anschalten) kann.


    Das hilft besonders dann, wenn man


    a) Autorun auf seinen Boxen aktiviert lassen möchte
    b) nicht möchte, daß die Huawei oder Vodafone-Software per Autorun startet


    Nachteil: Die Treiber sind dann natürlich auch "weg", weil der CD-ROM-Teil des Sticks schlicht weg ist.


    Tja, und wo findet man diese AT-Codes? Ich kann mich nur noch daran erinnern, das mal bei Huawei im Support-Forum gelesen zu haben.

    Hallo,


    welche kreativen Möglichkeiten gibt es, das Google Android Dev Phone 1 (ADP) - was nichts anderes ist als ein komplett offenes T-Mobile G1 - hier in Deutschland zu erhalten?


    Derzeit ist der Straßenpreis für ein branded, *deutsches* T-Mobile G1 bei 350 Euro.


    Das Branding stört mich ja überhaupt nicht, dafür aber die fehlende komplette Kontrolle über das Gerät (kein root access, kein engineering boot loader).


    Wer hat Ideen (außerhalb des Android Market)?


    Danke!

    Zitat

    Original geschrieben von nausel


    Den Marketplace kann man nicht direkt betrachten ohne G1 bzw. nur die offizielle Seite: android.com/market
    Allerdings gibt es irgendwo im Internet eine Seite in der man alle Programme sehen kann auch ohne G1, nur find ich den Link grad nicht wieder... Googlen.


    http://www.cyrket.com/


    zeigt meines Erachtens den Google Marketplace - in jedem Browser.


    Zitat

    In essence, this website is a client for Google's Android Market. It should be just as up-to-date as if you were using the native client on your real device.

    ... und hat sich möglicherweise schon erledigt, nachdem ich per Google


    Nokia_E70_Service_Manual__Level_1_2_.pdf


    gefunden habe.


    Damit wurde klar, daß das Antennenmodul erreichbar sitzt - und habe dort ein wenig gesäubert, gerüttelt und neu zusammengesteckt.


    Seitdem ist die GSM-Leistung (wo ich gerade bin) drastisch verbessert, vermutlich weil der Kontakt zwischen Antenne (im Deckel) und Empfänger (tief im Körper des Handy) sehr viel besser ist.


    Und es hat sich übrigens auch herausgestellt, daß UMTS und GSM unterschiedliche Antennen verwenden... (nicht daß mich das wundert)