Beiträge von cynar

    Re: Sinn von UMTS Sticks für Konsumenten


    Zitat

    Original geschrieben von julian.heuri


    Da werden dem Konsumenten nur neue Geräte und Verträge angedreht für Leistungen, die er auch mit dem Handy, das er vermutlich auch besitzt und einem geeineten Datentarif genauso gut erreichen kann.


    Deine Perspektive ist wohl ein wenig zu sehr von (verständlichem) Zynismus geprägt.


    Es wird immer Menschen geben, die sich durch Werbung nette Worte dazu verführen lassen, statt Bedarf den empfundenen Bedürfnis zu folgen. Du selbst schreibst ja schon, daß es in der Tat sinnvolle Anwendungsfälle für USB-Sticks gibt, also haben sie ja zumindest prinzipiell eine Existenzberechtigung, wenn auch möglicherweise in dem Ausmaß, in dem die Anbieter die Produkte in den Markt drücken.


    In meinem Fall verwende ich O2 Genion-S mit Internet Pack L und MultiSIM um problemlos gleichzeitig telefonieren zu können, mit hoher Geschwindigkeit auch an Orten mit schlechter Empfangscharacteristik online sein zu können, und um auch inernational online sein zu können, während meine (deutsche) Telefonnummer weiterhin erreichbar ist. (Ich habe übrigens keinerlei Festnetzanschlüsse - weder Telefon noch xDSL noch Kabel)


    Einen leistungsfähigen Stick bekommt man auf ebay für 35 Euro (K3765-HV) - warum soll ich mir dann Streß machen und das Handy verkabeln, dessen Akku leersaugen, eventuell via Bluetooth auch noch grottenschlechten Durchsatz in Kauf nehmen? (Und dann gibt es noch die Handys, die man gar nicht so "richtig" bzw einfach tethern kann - hallo, iPhone!)


    Und, ja, ich bin auf dem Handy (Nokia E71), aber auch auf meinem Desktop-Rechner, und auf Laptops online mit diesem einen "mobilen" Paket unterwegs.


    Ich weiß aber auch, dass meine Situation und mein Bedarf nicht unbedingt repräsentativ sind.

    Zitat

    Original geschrieben von Wasted_Life
    Kann es sein dass der K3765-H nicht unter Windows 7 läuft?


    Es gibt definitiv Treiber für Windows 7 - sowohl 32 bit wie auch 64 bit - im Support-Forum von Huawei.


    Es kann aber durchaus sein, daß diese Windows 7-Treiber den spezifischen Vodafone-Stick nicht abdecken (PCI VendorID paßt noch, aber die Vodafone-Sticks haben teils andere DeviceIDs)


    Ich habe bisher noch nicht die Notwendigkeit gehabt, den K3765-H unter Windows 7 zu betreiben, bin mir aber sicher, daß dies selbst im schlimmsten Szenario relativ einfach zu bewerkstelligen sein wird (mwconn + "fixed" .INF-File)

    Zitat

    Original geschrieben von cynar


    Ich werde demnächst hoffentlich von der Leistung eines Huawei K3765-HV im Vodafone-Netz an einer Stelle mit richtig miesem UMTS-Empfang berichten können.


    So, der K3765-HV ist via ebay bei mir am Rechner gelandet.


    Leider mag MDMA den Stick überhaupt nicht, findet ihn nicht, also kann ich keine Zahlen nennen was die angezeigte Eingangsstärke angeht.


    Mein Eindruck ist allerdings, daß im Vergleich zum Vodafone / Huawei E172 die Empfangseigenschaft effektiv unverändert sind - ein Balken in der Vodafone Mobile Connect-Software. Vor wenigen Minuten konnte ich immerhin eine Internet-Verbindung aufbauen, aus der es aber extremst zäh heraustropfte.


    Zur Ehrenrettung der diversen Huawei-Sticks (E172, K3520, K3765) kann ich nur sagen, daß Nokia mit E71 und E61i an dieser einen Stelle auch nicht wirklich funktioniert.


    Meine wesentliche Motivation für den Erwerb des Vodafone K3765-HV / Huawei K3765 war aber die Stabilisierung der Internet-Verbindung mit meiner o2-SIM. Hier kann ich jetzt schon sagen, daß sich die Investition (von 35 Euro inklusive Versand) gelohnt hat. Während in der Vergangenheit der E172 immer mal wieder zusammenbrach (Rückfall auf Netzsuche, vermutlich Stromspitze über USB) habe ich dieses Phänomen beim K3765 bisher erst einmal gesehen - und da bin ich mir auch nicht sicher, ob nicht einfach o2 auf TCP/IP-Ebene die Verbindung gekappt hat, denn die grüne Netzsuche-Blinken hatte ich nicht wahrgenommen.


    Die Performance ist auch ok - irgendwie bin ich aber überrascht, daß speedtest.net hier (und jetzt!) 3000/1000 @ 100ms mißt.


    Alles in allem: Ich mag den K3765-HV.

    Ich kann zum (leicht off-topic) Thema PCMCIA-Karte vs. USB-Stick nur meine eigene begrenzte Erfahrung beitragen:


    Im Vergleich "Vodafone Connect Card (Express) UMTS Broadband Option ETNA (GE 301) HSUPA"-PCMCIA-Karte mit dem Huawei E172 schneidet die PCMCIA-Karte in der Empfangsleistung an "meinen" Orten schon einmal schlecht ab.


    Da ich aber den Stick grundsätzlich über ein USB-Kabel mit dem Rechner (hier: sowohl Laptop wie auch stationärer Rechner) verbinde, kann ich durch geschickte Platzierung des Sticks (auf der Fensterbank) noch einmal Empfangsleistung herausholen.


    Und schließlich kann ich den Stick (am Kabel) noch in eine Metalldose stecken, die Öffnung der Metalldose ausrichten und damit (scheinbar) nochmals durch Abschirmung von Störstrahlung(?) die Empfangsleistung verbessern (Empfangsleistung messe ich beim Stick mit Hilfe von MDMA - http://www.nerve.org.za/mdma/)


    Ein weiterer Nachteil zumindest der oben angeführten PCMCIA-Datenkarte ist a) der Stummel, der aus dem Notebook herausragt, was den Transport unbequemer macht, b) die fragile Mini-Antenne, die durchaus abfallen kann, c) wake-up Support nach OS-Sleep.


    Interessant kann auch ein Laptop sein, in dem bereits ein GSM/UMTS-Modul verbaut ist, da bei intelligenter Konstruktion die Antenne im (im Vergleich) gewaltig großen Display-Rahmen untergebracht sein kann.


    Ich werde demnächst hoffentlich von der Leistung eines Huawei K3765-HV im Vodafone-Netz an einer Stelle mit richtig miesem UMTS-Empfang berichten können.

    Zitat

    Original geschrieben von eigenv
    In der vorletzten ct (1-2010) war ein Test von 7 aktuellen Sticks, allerdings alle eigentlich jenseits deines Preisbereichs (60-120 Euro). Bester und teuerster war der Option ICON 505, fast gleichauf mit Vodafones/Huaweis K3765-HV.


    Der K3765 hat einen Straßenpreis von grob 35 Euro (immer wieder seltsam, wie sehr Auktionsergebnisse schwanken).


    Vielen Dank für die Info - ich schau mal, was ich da organisieren kann :-)

    Hallo,


    was ist aktuell der beste USB-Stick unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren:


    * Stabiler Betrieb (keine Stromversorgungsprobleme wie Huawei E172)


    * HSDPA (7.2+) und HSUPA (1.46+) ("meine"Zelle kann das)


    * Für SIMs beliebiger Netzbetreiber (In- und Ausland) nutzbar


    * Unkompliziert verwendbar unter allen gängigen Betriebssystemen (Treiber)


    * Preis: max 40 Euro "nackt"


    Ich besitze derzeit


    * Huawei E172 - zieht offensichtlich mehr als 500 mA über USB, daher latent instabil. Dieser Stick in stabil wäre schon einmal ein sehr guter Anfang.


    * Huawei E169 (Vodafone K3520) - langsam aber extrem stabil


    Vielen Dank für Empfehlungen!

    Kleines informelles Test-Update:


    Der Vodafone K3520 (Huawei E169G) war heute morgen nicht kaputt zu bekommen - er hat ein paar Minuten lang ca 320 KB/s geliefert (dann waren die Downloads zu Ende bzw es kam Konkurrenz auf).


    Spaßeshalber habe ich noch das Update "E169x_K3520Update_11.314.21.31.00.B418" auf den Stick geschoben (Google nache "Huawei B418" macht glücklich, da der interne Vodafone.de-Link ins Nirvana führt), allerdings hatte ich anscheinend schon diese Firmware-Revision auf dem Stick. Geschadet hat das Flashen aber offensichtlich nicht.


    Das Problem mit dem Huawei E172 und dem Nokia E71 besteht aber immer noch - der K3520 ist leider keine finale Lösung für mich.


    Nächste Station: Nicht-Vodafone SIMs aktivieren (Vodafone Mobile Connect mit XMLs besseren "tunen" / Mobile Partner installieren / MWconn verwenden)

    @all - danke für das Feedback!


    ad Bluetooth: Informationen aus zweiter Hand besagen, daß das Nokia E71 via Bluetooth die gleichen Symptome zeigt wie unter USB - sobald TCP/IP-Last über das Modem geht - Stillstand.


    Amüsantes Addendum (aus gleicher zweiter Hand): Joiku Hotspot und Nokia E71 funktioniert tadellos (Joiku Hotspot + E71 bauen mit dem Notebook via WLAN ein ad hoc-Netzwerk auf)


    ad Chipsatz-Treiber - naja, was soll ich sagen? Das was die Lenovo Support-Seite hergibt ist drauf... Angefangen beim BIOS, über "Lenovo System Update" etc


    handytim: Ich kann Deinen Kommentar vor dem Hintergrund des Huawei E172 verstehen, das seine Stromversorgung via USB bezieht. Das Nokia E71 bekommt seinen Strom aber aus seinem Akku (also low power / 100mA device, und das Einzige, was am Laptop hängt)


    Weitere Erfahrungspunkte:


    a) Nokia E61i (kann nur UMTS) ist stabil


    b) Vodafone K3520 (= Huawei E169x) habe ich heute noch nicht kaputt bekommen (youtube + speedtest parallel), hatte aber (via Vodafone) auch nur Datenraten von 140 KB/s - mal sehen, vielleicht ist morgen um 07:00 Uhr mehr drin.


    Das wird wohl noch richtig lustig ...


    PS: Nette Site gefunden http://www.3gdrivers.x10hosting.com/ - u.a. mit einem Hotfix von Huawei für Windows 7.

    Hallo miteinander,


    ist es denkbar, daß Windows 7 ein ernsthaftes Problem mit Endgeräten zum Einsatz des mobilen Internets hat?


    Konkret: Mein Nokia E71 wie auch mein (Vodafone) Huawei E172 haben an allen USB-Ports eines (IBM) Lenovo T61 massive Probleme mit der Stabilität der Internet-Verbindung.


    Symptom: Einwahl funktioniert, dann gehts noch ein wenig weiter - und irgendwann, wenn dann mal richtig Last (HSDPA) auf die Leitung kommt, kommen keine Bytes mehr aus dem Endgerät - der TCP/IP-Stack bekommt davon aber nichts mit und denkt, alles sei gut.


    Das Huawei E172 zeigt Symptome, als ob die Stromversorgung zusammengebrochen sei (von konsistent blaue Leuchte auf aus, auf grün blinkend, auf blau blinkend). Das Nokia E71 tut "nix", hat aber halt seine eigene Stromversorgung.


    Sowohl SIMs von o2 wie auch von Vodafone sind betroffen - wichtig ist aber halt Last (viel downstream). Banales UMTS ;-) mit einem Nokia E61i ist scheinbar stabil.


    Mehrere Lokationen im Rhein-Main-Gebiet sind informell getestet.


    Das exakt gleiche Laptop mit Windows XP funktionierte in der Hardware-Konstellation tadellos.


    Anscheinend ist dieses gleiche Problem auch auf einem Lenovo T500 mit Windows 7 (64bit) und einem Nokia E71 betroffen.


    Was noch zu funktionieren scheint ist eine PCMCIA-Datenkarte von Vodafone (Option 301), auch mit hohem Downstream - leider ist die physische Empfangsleistung der Option-Karte aber eher traurig.



    Primär interessiert mich das Funktionieren des E71 - denn das ist doch "nur" ein serial-over-USB in einer low-power-Situation (da das E71 seine eigene Stromversorgung hat)



    Hat jemand Ideen was man wo man tunen kann?