ZitatOriginal geschrieben von Mosher2k7
Allerdings musste ich mit einer UMTS-Antenne nachhelfen.
Das würde bedeuten, daß das 3-Netz in Dänemark doch nicht so dolle ist?
Woran hast Du denn die UMTS-Antenne angeschlossen? PCMCIA-Karte? USB-Stick?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von Mosher2k7
Allerdings musste ich mit einer UMTS-Antenne nachhelfen.
Das würde bedeuten, daß das 3-Netz in Dänemark doch nicht so dolle ist?
Woran hast Du denn die UMTS-Antenne angeschlossen? PCMCIA-Karte? USB-Stick?
ZitatOriginal geschrieben von Boy2006
Was spricht gegen eine Österreichische ?
Die geht in: Italien, Österreich, Großbritannien, Irland, Schweden, Dänemark oder Australien
Die Länderliste ist für prepaid eingeschränkt, siehe die Fußnote auf http://www.drei.at/portal/de/p…ike_home/3_Like_Home.html
Allerdings ist Dänemark immer noch auf der reduzierten Liste
Ich bekomme hoffentlich demnächst eine 3-Karte aus Österreich über einen Privatkontakt und kann dann möglicherweise aus / über DK berichten.
ZitatOriginal geschrieben von Clubic2
Konkret geht es um den Ort Hoofdplaat (4513AJ) nicht weit von Terneuzen ganz im Süden.
Das ist zu weit weg von der belgischen Grenze für UMTS (GSM / GPRS könnte gehen).
Nach meiner Erfahrung ist Vodafone.nl hinreichend gut ausgebaut und in touristischen Regionen sehr schnell.
PS: Ich habe bisher noch keine gute belgische SIM finden können.
ZitatDas auf dem flachen Land beim mobilen Internet nur das langsamere EDGE oder gar nur GPRS zur Verfügung steht kann man so pauschal nicht sagen.
Sorry, das wollte ich auch so pauschal nicht sagen.
Meine Erfahrung zeigt allerdings, daß o2 in einigen weniger bevölkerungsstarken Regionen einen Fokus auf GSM-Versorgung legt - in solchen Fällen ist dann aber EDGE eine passable Alternative.
Als erstes Beispiel mag der Südwesten der Insel Rügen gelten - hier hatte ich mit o2 nur (stabiles) EDGE, während ich echt Streß mit dem Vodafone-UMTS hatte.
Als zweites Beispiel habe ich eine Region östlich von Köln im Angebot - o2 scheint da einen UMTS-Masten stehen zu haben, der eventuell für outdoor UMTS reicht. Vodafone ist aber mit vollem indoor HSDPA (weiß gerade nicht HSUPA) vertreten.
Als drittes Beispiel noch mein Standard-Standort im zentralen, reichen Rhein-Main-Gebiet - dort funktioniert Vodafone indoor ja mal überhaupt nicht (selbst GSM ist grausig), während o2 mehr als nur gut ist.
Es lebe die regionale Vielfalt
Re: Festnetz Ausstieg komplett zu umts flat mit handy
Zitat... mit dem Gedanken, komplett auf umts Internet inkl Handy umzusteigen. Für den Privatgebrauch würde mir das ausreichen.
...
Was meint ihr dazu
Seit 18 Monaten verwende ich einen o2 Genion-S (also Homezone mit Festnetz-Nummer ohne Grundgebühr) mit Internet Pack-L, verteilt über zwei MultiSIM-Karten - bei einer Vertragslaufzeit von einem Monat.
An *meinem Hauptstandort* habe ich gemessene 3,5 MBit/s down / 1,5 MBit/s up an einem Huawei K3765 USB-Stick (SIM #1). Unterwegs kommt in der Regel gute Performance bei mir an - auf dem flachen Land aber halt nur EDGE.
SIM #2 hängt in einem Nokia E71 - dies ermöglicht mir eingeschränktes surfen unterwegs (Opera Mini), kostenfreie mobile Navigation, VoIP (wenn ich denn wollte), WLAN funktioniert an vielen Orten kostenlos.
Du solltest Dir bei all dem im klaren darüber sein, daß Internet über UMTS sehr hohe Latenz (z.B. 120ms) bedingt. Damit sind gewisse Anwendungen nicht so *schön* machbar (was mich nicht stört, da ich im Internet hauptsächlich Text und stehende Bilder konsumiere / produziere). Auch solltest Du bedenken, daß Du Dir die UMTS-Bandbreite der Zelle mit dem Rest Deiner Welt vor Ort teilst - es ist also nicht garantiert, daß Du morgen das gleiche Service-Niveau erhältst wie das, was sich heute ergibt.
Insgesamt bin ich mit dem Paket und meiner Entscheidung sehr zufrieden - meine Bedürfnisse (angemessen schnelles, mobiles Internet, Telefonie-Homezone, geringe Grundkosten) werden zu sehr angemessenen Kosten abgedeckt.
(Hinweis: Wenn denn mein privates o2 irgendwann / irgendwo mal nicht so funktionieren sollte wie ich mir das vorstelle, dann kann ich immer noch auf ein parallel vorhandenes, geschäftliches Vodafone-Paket mit vergleichbarer Ausstattung ausweichen. Bisher war es aber eigentlich eher immer so, daß o2 für mich benutzbarer war als Vodafone).
ZitatOriginal geschrieben von TeleTim
Klaushei, danke für deine Links, ähnliches hatte ich auch über Google schon gefunden. Nur will ich ja gerade keine "externe" Antenne anschliessen, sondern - wenn ich die Termini dieser Fachforen richtig verstanden habe - den USB-Stick als Erreger nutzen.
Ich habe einfach eine alte Dose genommen - hier eine von Lavazza Espresso - den Stick ganz banal dort hinein gelegt und gut war.
Das gab einen Effekt beim K3520 - beim K3765-HV gab es noch keine Notwendigkeit für deratige Aktionen.
Ich muß dazu sagen, daß die Empfangslage relativ problematisch ist - im Innenhof, mit zwei Masten zwischen denen sonst hin und her gewechselt wurde. Mit der Dose konnte ich den Masten einigermassen stabil halten.
Zum Zeitpunkt meines letzten Beitrags hier hatte das noch Bestand; seit ich den K3765-HV im Einsatz habe, hat entweder der Stick geholfen oder o2 die Ausrichtung(sstrategie) der Masten geändert.
Das Vodafone.nl-Paket kann man vor Ort kaufen; es ist eine Prepaid-SIM die in deutschen Geräten auf Deutsch funktioniert. Es werden keine Adreßdaten oder ähnliches verlangt - Geld reicht da drüben
Das Booklet zur SIM ist auf Holländisch und Englisch verfaßt; die Menü-Führung des Sprachcomputers (bei Anwahl von 1200) ist ebenfalls auf Englisch einstellbar.
http://translate.google.com/ funktioniert für Holländisch ganz ok.
Re: Re: Aktuell bester USB-Stick - HSUPA, Stromverbrauch unkritisch?
ZitatOriginal geschrieben von schnuffelluzy
wie hast du es gemessen >500mA ?
Ich habe nicht die Möglichkeiten zu messen - allerdings bucht sich der E172 immer mal wieder aus, wenn er (scheinbar) viel sendet.
Es gibt zu diesem Phänomen auch im Huawei-Support-Forum (bei Huawei selbst) einen technisch sehr detaillierten Thread; wenn ich mich richtig erinnere, hat der betroffene Anwender den Stick (oder ein USB-Kabel) erfolgreich so mit einem Kondensator ausgestattet, daß Stromspitzen über diesen abgefedert wurden.
Ich kann an dieser Stelle nur beitragen, daß der E172 an einem Lenovo T61 nicht wirklich glücklich macht. Der K3765-HV ist absolut robust.
Ich verwende den K3765-HV im übrigen mit mwconn; die Vodafone-Software ist runter von meinem System.
(Nicht daß ich jetzt mwconn als brilliant pushen möchte - das ist die Software nicht; die Software löst aber alle meine Probleme mit sehr hoher Effizienz)
Re: K3765 HV
ZitatOriginal geschrieben von jutta77
kauft man den stick K3765 HV von vodafon kann man den auch mit anderen
Betreibern verwenden?
Ja.
Ich habe in dem Stick schon Vodafone-DE, o2-DE, VOX-LU (= Orange-LU) dringehabt; es gibt keine Hinweise darauf, daß meine anderen Kandidaten schlechter funktionieren würden.
"mwconn" heißt die Lösung.
Re: Surfstick E169,K3715,oderE170,oder..? Erbitte Kaufberatung
ZitatOriginal geschrieben von prob
Für welchen der o.g. Sticks und warum würdet Ihr Euch entscheiden?
Gibt es in der gleichen Preisklasse noch andere Interessante Alternativen?
E170 und E172 ziehen meines Erachtens zuviel Strom und verletzen damit die USB Spezifikationen (definitiv getestet mit einem E172). Dies führt zu einer instabilen Verbindung.
E169 - scheint nach Papierform nicht sonderlich leistungsfähig zu sein, damit uninteressant (weil im Vergleich zu teuer, egal welcher Preis).
K3520 - sehr stabil aber langsam; kein HSUPA. (Wird mit den Vodafone "sofort-DSL" Paketen verschenkt)
K3715 - war für einige Zeit mein Favorit nach Papierform.
K3765-HV ist derzeit "mein" Stick. Sehr schöne Empfangseigenschaften in verschiedenen Netzen, sehr gute Performance, löst (u.a.) auch die Stabilitätsprobleme, die der E172 ansonsten bei mir verursachte.
Preis für den K3765-HV: 35 Euro auf ebay (inklusive Versand). Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt für mich, mehr würde ich auch nicht ausgeben wollen.
Gerüchteweise sollen die ZTE-Sticks auch gut sein. Ich meine gehört zu haben, daß die Treiberinstallation (so denn eine erforderlich ist?) weniger nervig ist als das, was Huawei (m.E. relativ unproblematisch) veranstaltet.