Beiträge von viper

    bin mir nicht sicher, aber kann der E7XXX auch SSE4 ? ich hab den E8400, und der geht mit SSE4 bei DivX6 encodierung ab wie schmitz katze...
    wenn der 7er auch SSE4 kann, nimm eher den, sonst schätze ab, ob du den großen cache und das SSE4 brauchst.

    hört sich nach DNS Cache Überlauf an, bei älteren linksys komt das schon mal vor, vor allem mit sehr großen ebay links.
    gib in den einstellungen deiner netzwerkkarte direkt die DNS ip deines provider ein, dann sollte das problem behoben sein. du kannst die im statusmenü des routers herausfinden, wenn er online ist.

    flashlube oder tunap hilft begrenzt; man sollte sich aber vorher informieren, welche modelle gasfeste sitze haben, udn welche nicht, die böse überraschung kommt meist erst nach 50 - 100 tkm, wenn der kopf fertig ist.
    und das A & O ist die richtige einstellung des einpritzkennfelder, mit inkaufnahme des bis zu 30% mehrverbrauch. gas hat nun mal einen niedrigeren energiegehalt als benzin, ein wenig kompensieren kann man wenn der wagen eine klopfregelung und ein zündkennfeld für 98 oktan hat (z.b. BMW). viele kleinwagen haben zündkennfelder nur bis 95 oktan, was die sehr gute klopffestigkeit von autogas (bis zu 110 oktan) nicht nutzt. (schöner nebeneffekt: mehr drehmoment.)

    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    CO2 Werte sind ja nicht alles.


    Auch wenn sich die Elektronik der Gasanlagen verbessert hat ist das Grundprinzip immer noch das gleiche ... ne simple Saugrohreinspritzung.


    Intressant werden Gasanlagen erst wenn wie bei FSI Motren direkteinspritzende Hochdruckinjektoren genutzt werden. Wobei da aber Autogas und Erdgas wegen dem niedrigen Siedepunkt ohnehin etwas problematisch ist und bivelante Fahrzeuge wohl nicht so einfach zu realisieren sind.


    ich bezog mich auf die kohlenmonoxid werte ;)
    richtig, aber wir müssen den gravierenden unterschied zwischen FSI und herkömmlichen einspritzer beachten. einspritzer arbeiten mit homogener ladung, FSI/TSI mit schichtladung. es gibt z.z. keine düsenhersteller , die schichtladung mit autogas hinbekommen, weil die ca. -30° kalten flüssiggase probleme in der düse hervorrufen. zudem muss für bivalenten betrieb eine doppeldüse eingebaut werden was die sache noch erschwert.


    Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Das zweite Problem ist, dass bei Gasbetrieb eben die Verdunstungskälte des flüssigen Kraftstoffes namens Benzin fehlt, also tendenziell der Motor heisser läuft als normal.


    dem muss ich widersprechen; schau dich im motor-talk um, ein paar leute haben mit prüfstandsmessungen und mit abgasfühler bestätigt, das die abgastemperatur im gasbetrieb nur unwesentlich höher im vergleich zum benzibetrieb ist.
    was die motoren killt ist einerseits der schon hier erwähnte magerlauf, vor allem bei vollast, und die aus dem benzin fehlenden additive die die ventilsitze schmieren und korrosion vorbeugen. ich habe es selbst an meinen getauschten köpfen damals gesehen, die auslass-sitze waren richtig zerfressen von korrosion, abgesehen vom hohen verschleiß. die additive und der schwefel im benzin reichen aus, die auslässe davor zu schützen.