Bei mir tritt das Problem ebenfalls auf, allerdings nur, wenn das beim Verbindungsaufbau zugeordnete Gateway ins Internet nicht das meinem Standort nächstgelegene ist.
O2 betreibt mindestens 4 Gateways, die man mittels tracert erkennen kann.
München -> 1. aufgelöster Knoten: IARMUN
Frankfurt -> 1. aufgelöster Knoten: IARFRA
Berlin: Keine Namesauflösung innerhalb des O2 Netzes, 1. Knoten bei Telefonica: xmwc-brln
Düsseldorf: Keine Namesauflösung innerhalb des O2 Netzes, 1. Knoten bei Telefonica: xmwc-dsdf
Wenn ich mich in München aufhalte und die Internetverbindung über "IARMUN" läuft -> keine Probleme
Bin ich in Frankfurt und die Verbindung läuft über IARFRA -> ebenfalls keine Probleme.
Bei allen anderen Kombinationen (z.B. Aufenthalt in München, Gateway in Düsseldorf) "schläft" die Verbindung ohne Datenverkehr nach einiger Zeit ein.
Da die Zuordnung des Gateways willkürlich erscheint, tritt das Problem bei ca. 75% der Verbindungen auf. Zu allem Überfluß scheinen aktuell die Gateways IARMUN und IARFRA außer Betrieb zu sein, so dass das Problem bei mir (Standord: München) eigentlich ständig auftritt und nur durch ein regelmäßigen ping im Hintergrund ein vernünftiges Arbeiten möglich ist.
Kann das noch jemand so bestätigen? Postet doch mal euren (ungefähren) Ort und das zugewiesene Gateway (z.B. "tracert http://www.google.de 1. aufglösten Hop suchen). Wenn dies andere auch bestätigen können, dann liegt die Ursache des Problems nicht in den lokalen Basisstationen, sondern bei irgendwelchen Tunneln im Netz. In diesem Fall frage ich mich allerdings welchen (sinnvollen) Grund es seitens O2 geben sollte, die Datenverbindungen quer durch Deutschland zu tunneln, statt das nächstgelegene Gateway zu nutzen.
Jens