Hallo,
als Berliner und damit inzwischen alter DVB-T-Hase ein paar Kommentare:
1. Es gibt DVB-T-Empfänger mit HD, kürzlich hat sogar Saturn in Berlin Reklame für einen mit 40GB-Platte (ca. 25 Stunden) für 120 EUR gemacht.
Ich selbst habe den Hyundai HST-110H (bei Internet-Versendern ca. 160 EUR ohne HD), mit dem ich auch recht zufrieden bin abgesehen von dem sehr langsamen EPG und einigen thermischen Problemen mit 7200er-Festplatten. Das Empfangsteil ist auch nicht sehr empfindlich, also nichts für Randlagen. Das Auslesen der Festplatte geht nur unter Win XP mit einem Wechselrahmen, also nicht per USB oder so.
Es gibt auch ein Gerät von Technisat (DigiCorder T1, Technisat hat allgemein sehr guten Empfang), Topfield usw.
2. Der HD- und DVD-Recorder bei Ebay ist evtl. zwar ganz nett, aber nicht der Weisheit letzter Schluss, da man ihn nicht per Digitalverbindung mit dem DVB-T-Empfänger verbinden kann (so etwas gibt es bisher meines Wissens gar nicht). Während die unter 1. genannten Geräte also direkt den DVB-Stream auf die Festplatte speichern, also mit gleicher Qualität wie bei der Ausstrahlung, geht bei der Lösung mit zwei Geräten viel Qualität verloren, da zweimal analog/digital gewandelt werden muss. Insbesondere bei der Umwandlung von analog nach digital geht viel verloren, selbst wenn man die Kompression gering hält.
Schließlich ist für Heimkino-Fans noch zu beachten, dass die DD5.1-Sendungen auf Pro7 natürlich nur dann den digitalen 5.1-Ton behalten, wenn digital aufgenommen wird, bei Aufnahme über Scartkabel ist bestenfalls noch Stereo vorhanden.
3. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gerät mit DVB-T, HD und DVD-Recorder auf den Markt kommt (oder ein DVD-Recorder mit Digitaleingang), halte ich für eher gering, da die Filmindustrie dagegen bestimmt einiges einzuwenden hätte.
Grüße,
Harry