Mal ne Frage hier in die Runde: wie ist der Latenz-Wert bei Glasfaseranschlüssen in GPON Technologie?
Wie ist der Latenz-Wert bei Glasfaseranschlüssen in GPON Technologie?
-
-
-
Kommt auf deinen Wohnort und den Zielserver an wie bei jeder anderen Technologie auch.
-
Kommt auf deinen Wohnort und den Zielserver an wie bei jeder anderen Technologie auch.
Bitte mal einen guten Mittelwert nennen mit kurzer Entfernung zum Zielserver.
-
Da gibt es keine Mittelwerte, da spielen einfach zu viel Faktoren eine Rolle.
Ähnlich schnell wie ein VDSL Anschluss eventuell etwas schneller.
So irgendetwas zwischen 5 und 15 ms, bei einem lokalen Provider irgendwo in der Pampa können es auch wesentlich mehr sein. Wohnst du mitten in Frankfurt können es auch weniger sein.
-
Mal ne Frage hier in die Runde: …
Dann bitte einen vorhandenen Thread nutzen oder selber einen Thread erstellen - nicht irgendwo an einen Thread im „Rund ums mobile Telefonieren - Provider“.
Postings abgetrennt und als Thread erstellt.
-
Wenn die Glasfaseranbindung stimmt hat man Latenz-Werte zwischen 6 und 10 ms mit Speetest.net. Gemessen habe ich das an symmetrischen Anschlüssen auch an abgelegeneren Orten. Denke mal die sind AON. Deswegen würden mich mal Vergleichswerte mit GPON interessieren ob diese wesentlich niedriger sind. Wenn ich meinen Vorredner zitieren würde, dann könnte man annehmen, die sind ähnlich wie bei VDSL Anschlüssen.
-
Wenn die Glasfaseranbindung stimmt hat man Latenz-Werte zwischen 6 und 10 ms mit Speetest.net. Gemessen habe ich das an symmetrischen Anschlüssen auch an abgelegeneren Orten. Denke mal die sind AON. Deswegen würden mich mal Vergleichswerte mit GPON interessieren ob diese wesentlich niedriger sind. Wenn ich meinen Vorredner zitieren würde, dann könnte man annehmen, die sind ähnlich wie bei VDSL Anschlüssen.
Hier in Hamburg an einem O2-Glasfaseranschluss (realisiert über DTAG-Glasfaser) kommt man durchaus auf 5 ms und weniger, wenn ich die Werte korrekt im Kopf habe. Muss ich bei Gelegenheit mal schauen ...
-
Die Frage an sich kann interessant sein. Hierzu müsste man aber die Voraussetzungen entsprechend mal definieren. Welchen Anschluss hat man, wohin wird die Latenz gemessen und dann zum Beispiel in einer Stadt zwischen DSL und Glasfaser usw. die Werte vergleichen. Dann ist das ganze Thema aussagefähig. Ich glaube wenn jetzt hier jeder so seinen Ping postet, bringt das überhaupt nichts.
-
Mein Telekom Glasfaseranschluß hat bei Speedtest.net im LAN immer so 1 oder 2 ms Latenz. Wie genau das mit der App gemessen wird, steht auf einem anderen Blatt.
-
Mir ging es hier nur darum herauszufinden ob es Unterschiede gibt. Auf alle Fälle eine kurze Reaktionsszeit welche auch anschlußbedingt ist, merkt man ja beim Surfen sofort stärker als eine sehr hohe Bandbreite im Vergleich zu einer niedrigen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!