Nummer gesucht für SMS Versand ins EU-Ausland

  • Hi, ich suche eine Telefonnummer im EU-Ausland, der ich eine SMS schicken kann. Idealerweise sollte sie eine Antwort SMS zurückschicken.


    Hintergrund ist das Testen der SMS-Einstellungen bzw. der SMS-Sperren von Handys. Sollte verständlicherweise schon eine vertrauenswürdige, "offizielle" Nummer sein, kein Nummernsammler.


    So etwas müsste es doch geben, oder etwa nicht?


    Danke für alle Infos!

  • Geht es dir um einen einmaligen Test (so lese ich es zumindest aus deiner Frage heraus) oder um eine dauerhaft verfügbare Test-Möglichkeit?

    genutzte SIM-Karten:

    privat/beruflich/Backup: 295-05 (FL1 LIFE!), 262-01 (Telekom MagentaMobil), 262-03 (o2 my All in One), 228-01 (Swisscom inOne mobile)

    CellMapper & Testing: 204-04 (vodafone.nl), 204-08 (kpn.nl), 204-16 (odido.nl), 228-01 (swisscom.ch), 228-02 (sunrise.ch), 228-03 (salt.ch), 232-03/07 (hofer.at), 238-12/20/66 (lycamobile.dk), 262-23 (1&1.de), 270-99 (orange.lu)

  • Ich würde die Test-Nummer wahrscheinlich 5 bis max. 10 mal pro Jahr verwenden.


    Hintergrund: Ich verwalte die Handyverträge im größeren Familienkreis (der Älteren) und wechsel für sie alle paar Jahre zu kostengünstigen Angeboten (GMX freePhone aktuell). Einige möchten tatsächlich in der Lage sein, SMS ins Ausland zu senden, andere wollen alle möglichen Kostenfallen ausgeschaltet haben. Und das ganze auf iOS und Android Geräten der unterschiedlichsten Jahrgänge.


    Zum testen der gemachten Einstellungen wäre solch eine Nummer, insbesondere wenn sie von einem offiziellen Provider in Länderzone 1 der EU angeboten würde schon praktisch. Alles was ich bisher gefunden habe: https://krimi-trails.ch/sms-test/ , aber das ist Schweiz mit Länderzone 2...

  • Wäre da nicht sogar eine eigene ausländische SIM-Karte auf Prepaid-Basis sinnvoll, mit der du alles unter eigener Kontrolle hättest?

    Prädestiniert wären aus meiner Sicht z.B:

    Wenn man denn da mal vorbeikommt ...

    genutzte SIM-Karten:

    privat/beruflich/Backup: 295-05 (FL1 LIFE!), 262-01 (Telekom MagentaMobil), 262-03 (o2 my All in One), 228-01 (Swisscom inOne mobile)

    CellMapper & Testing: 204-04 (vodafone.nl), 204-08 (kpn.nl), 204-16 (odido.nl), 228-01 (swisscom.ch), 228-02 (sunrise.ch), 228-03 (salt.ch), 232-03/07 (hofer.at), 238-12/20/66 (lycamobile.dk), 262-23 (1&1.de), 270-99 (orange.lu)

  • Danke für die Antwort, aber der Aufwand wäre mir dann doch zu hoch.


    Ich habe es jetzt mit der o.g. SMS-Test Nummer aus der Schweiz gemacht und es hat alles gut funktioniert. Mal schauen, ob die in ein oder zwei Jahren noch funktioniert, wenn der nächste Provider-Wechsel ansteht.


    PS: Würde sich die ausländische SIM beim SMS-Empfang --wenn sie sich in Deutschland befindet-- überhaupt genauso verhalten wie eine "echte" ausländische Nummer? Nur so aus Interesse...

  • Die Berechnung und damit auch das Greifen von Sperren richtet sich immer nach der Zielrufnummer. Egal wo auf der Welt die Luxemburger SIM-Karte eingebucht ist, zahlt jemand, der eine Kurznachricht an diese +352-Nummer verschickt oder diese anruft, immer gemäß seinem eigenen Tarif nach Luxemburg. Das gilt analog auch für eine deutsche SIM-Karte, die sich in Japan, Australien, Brasilien oder Spanien aufhält: Der deutsche Versender bzw. Anrufer an die im Ausland befindliche deutsche SIM-Karte zahlt für eine Inlands-SMS bzw. für einen Inlands-Anruf. Hintergrund ist die Kostentransparenz: Der Versender bzw. Anrufer kann nicht zwingend wissen, dass sich die Ziel-SIM-Karte im Ausland befindet und damit höhere Preise fällig würden. Daher zahlt der Empfänger bzw. Angerufene die Weiterleitungskosten ins Ausland. Da sich der Empfänger bei SMS nicht fallweise gegen einen Empfang wehren kann, ist diese Weiterleitung ins Ausland kostenlos, Anrufweiterleitung ist für den Empfänger im EWR-Ausland ebenfalls kostenlos. Wird man aber auf seiner deutschen SIM-Karte bei Aufenthalt im Nicht-EWR-Ausland (also z.B. in Japan) angerufen, zahlt man ordentlich (Ausnahme: VoWiFi).

    Ein Problem könnte tatsächlich die Zuverlässigkeit der Zustellung sein, aber nach meinen Erfahrungen ist das eher bei exotischen Konstellationen der Fall, also z.B. mit einer SIM-Karte von den Fidschi-Inseln oder aus Indonesien hier in Deutschland oder mit ausländischen virtuellen Netzbetreibern. Mit SIM-Karten direkt vom Netzbetreiber aus Mitteleuropa (wie die 4 Vorschläge) sollte das in Deutschland überhaupt kein Problem darstellen und ist mir weder bei den Spielereien mit meinem internationalen SIM-Karten-Reservoir noch bei der banalen 2FA-SMS für das jeweilige Online-Kundenkonto dieser SIM-Karten untergekommen.

    genutzte SIM-Karten:

    privat/beruflich/Backup: 295-05 (FL1 LIFE!), 262-01 (Telekom MagentaMobil), 262-03 (o2 my All in One), 228-01 (Swisscom inOne mobile)

    CellMapper & Testing: 204-04 (vodafone.nl), 204-08 (kpn.nl), 204-16 (odido.nl), 228-01 (swisscom.ch), 228-02 (sunrise.ch), 228-03 (salt.ch), 232-03/07 (hofer.at), 238-12/20/66 (lycamobile.dk), 262-23 (1&1.de), 270-99 (orange.lu)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!