Soll / Wird 1&1 bei einer Verlängerung der Lizenzen berücksichtigt werden und falls ja: wie?

  • 1&1 hat sich mit den ersteigern von B1 verpflichtet bis 2025 25% und bis 2030 50% der Haushalte zu versorgen. Vielleicht vorher informieren, bevor man Auflagen akzeptiert die unerfüllbar sind. Versorgung auf den Land ist nicht teil der Auflage.


    Selbst o2 könnte mit den 3.435 n78 Standorten bereits >25% der Haushalte mit n78 versorgen. Telekom versorgt die Innenstadt von Aachen nahezu Vollständig mit n78 (auch Indoor).

  • Hier nicht. Nur die Industrie profitiert und ein Waldgebiet mit 2 Sektoren n78 drauf gerichtet ^^


    Dafür ist o2 mit n78 fast flächendeckend Indoor mit NSA empfangbar in Ludwigshafen, Mannheim und der näheren Umgebung. Selbst Vodafone holt schnell auf.


    Allerdings verstehe ich nicht, warum 1&1 die Standorte nicht freigibt / einschaltet. Seit einem halben Jahr aufgebaut und weiterhin offline.

  • Allerdings verstehe ich nicht, warum 1&1 die Standorte nicht freigibt / einschaltet. Seit einem halben Jahr aufgebaut und weiterhin offline.

    Hier erwarte ich keine Einschaltung vor dem Wechsel des Roamingpartners.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.


  • Es macht derzeit auch keinen Sinn auf dem Land auszubauen mit 2.100 MHZ.

    1u1 muss ja auch nicht auf dem Land ausbauen, erst mal muss man 25% erreichen und das geht in dem man alle Großstädte versorgt und dafür reicht das 2600er Band locker, man hat auch Jahrelang UMTS ausgebaut und hatte nur das 2100er Band dafür.

    Man sollte nicht vergessen E-Plus hatte mal über 90% Abdeckung mit Ihrem UMTS Netz und das mit dem 2100er Band.

    Möglich ist also vieles wenn man nur möchte.

  • Die Frage wie man 1&1 mit mehr und besser für den Flächenausbau geeigneten Freqnezen ausstatten könnte, lässt sich für mich relativ einfach beantworten:


    Nämlich das ein Umbau des GSM Netzes für die Restlaufzeit keinen Sinn macht, und das Band 8 und Band 20 für die etablierten Netzbetreiber essentiell ist. Aber da die Telekom Band 28 nur schwach nutzt, und auch im Band 3 das nächstes Jahr teilweise ausläuft übermässig viele Spektrum hat, könnte die Telekom im Prinzip schon 5 MHz Band 28 und auch 5 MHz Band 3 an 1&1 abtreten ohne das es der Telekom weh tun würde.

    Mir ist bewusst das Band 28 formal noch bis 2033 läuft und nur Band 20 nächstes Jahr ausläuft, aber die Telekom braucht Band 20 dringender als Band 28. Und für 1&1 macht es keinen Unterschied, sondern ist Band 28 sogar vorteilhafter, da sich besser als NSA Anker eignet.

    Ansonsten laufen nächstes Jahr auch Band 7 und Band 38 aus. Band 7 ist für die etablierten Netzbetreiber ebenso essentiell wie es Band 8 und Band 20 sind. Und o2 könnte nach der Abgabe von den Band 1 Frequenzen die vermieten Band 7 Frequenzen auch wieder zurück gebrauchen. Aber das Band 38 wird von der Telekom und o2 meines Wissens nach garnicht genutzt und von Vodafone nur an ein paar einzelnen Standorten. Da könnte man 1&1 das komplette Band 38 überlassen.

    Was man 1&1 geben könnte das wäre zusammengefasst dann: 5 MHz Band 28, 5 MHz Band 3 und die vollen 50 MHz Band 38. Dann würde es so aussehen:

    forum552.jpg


    Die wesentlich kompliziertere Frage ist für mich eher: Sollte man das wirklich machen?

    Wenn sich 1&1 Drillisch wirklich ins Zeug gelegt hätte, ob egal ob beim Ausbau von n78, beim Start als MVNO, beim Roaming oder wirklich innovative Tarife mit z.B. Softdrossel, Unlimited Nachttarifen, günstiges Roaming ausserhalb des EWR-bieten würde, dann würde ich es schon befürworten.

    Aber 1&1 hat nicht nur beim Ausbau von n78 den Anschluss verpasst das noch völlig verzeihlich wäre wenn wenigstens andere Sachen überzeugen würden. Aber man hat auch den MVNP Start ewig lang verschleppt, das Roaming ist nach wie vor eine Bastellösung mit der orange IMSI, die Roaming Konditionen ausserhalb des EWR reine Abzocke, und die Inlandstarife zwar ganz okay aber nichts Besonderes sind, dann tendiere ich eher zu: Nö!

    Ich ich meine man bekommt inzwischen wenn man sich nicht ganz doof anstellte bei o2 den Mobile M Plus 35GB für 16,99€ und bei Vodafone den Smart M 40GB für 19,99€. Im Netz der Telekom gibt es ganz regulär via HIGH Mobile den HIGH 32 LTE50 Flex mit 32GB für 20€. Und aktuell gibts als Birthday Special (das vielleicht sogar bleiben wird?) zum gleichen Preis 8GB gratis dazu also insgesamt 40GB. Und kleinere Tarife gibts günstig bei Tchibo Mobil, Norma Connect und Kaufland Mobil.

    Wozu brauchen wir dann überhaupt 1&1 Drillisch?

  • >Soll / Wird 1&1 bei einer >Verlängerung der Lizenzen >berücksichtigt werden?

    Warum sollte ein knappes Gut, was schon für 3 Anbieter knapp ist, an einen vierten verschenkt oder verkauft werden, wenn der Vierte organisatorisch, finanziell und insbesondere von der Managementkultur her nicht in der Lage ist, die Lizenzen mit Leben zu füllen und sich stattdessen auf 'günstigen' Roamingabkommen ausruht?


    Das wird uns dem Ziel der besseren Netzabdeckung und mehr Wettbewerb unter den Anbietern nicht näher bringen, leider.

    2 Mal editiert, zuletzt von caefer ()

  • Aber da die Telekom Band 28 nur schwach nutzt


    so viel dazu und nicht nur das. Schau dir mal den Cellmapper an. Annähernd oder gar mehr (je nach Region) Stationen als o2 und es werden immer mehr. Also lass doch diesen Blödsinn endlich mal.

  • Allerdings hat die Telekom trotzdem wesentlich mehr B20 (LTE800) und B8 (LTE900) laufen.

    Hast du dir mal Cellmapper angeschau?

    Die Telekom hat extrem viel N28 live mindestens gleichwertig mit o2, Vodafone nutzt am wenigsten N28 dafür aber sehr viel B28.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!