Soll / Wird 1&1 bei einer Verlängerung der Lizenzen berücksichtigt werden und falls ja: wie?

  • Hast du dir mal Cellmapper angeschau?

    Die Telekom hat extrem viel N28 live mindestens gleichwertig mit o2, Vodafone nutzt am wenigsten N28 dafür aber sehr viel B28.

    Vodafone hat in meiner Gegend die intensivste Band 28 Nutzung überhaupt, noch mehr als o2. Und es ist bei Vodafone in meiner Gegend immer als Bn28 DSS konfiguriert.

    Anders als Telekom und o2 vewendet Vodafone hier aber Band 8 ausschliesslich für GSM900 und niemals für LTE900.

    Zusammengefasst verwenden die deutschlen Netzbetreiber in meiner Gegend folgende Konfigurationen:

    Telekom:
    ca. 40%: G8 + B20 + (B8) + B3 + B3 + Bn1
    ca. 40%: G8 + B20 + (B8) + B3 + B3 + Bn1 + B7ca. 15%: G8 + B8 + B3 + B3

    ca. 3%: B7 Mikrozellen an Telefonsäulen oder DSLAM Kabelverzweigern
    ca. 2%: Sonstige Konfigurationen
    ==========================
    Fazit:
    - so gut wie keine reinen Low-Band Stationen
    - ca. 80% der Stationen haben einen 5G Träger der dann allerdings immer Bn1 DSS ist


    Vodafone:
    ca. 40%: G8 + Bn28 + B20 + Bn3
    ca. 25% G8 + Bn28 + B20
    ca. 15% G8 + B20
    ca. 10%: G8 + B20 + B1
    ca. 5%: G8 + Bn28 + B20 + Bn3 + B1 + B7
    ca. 3%: G8
    ca. 2%: Sonstige Konfigurationen
    ===========================
    Fazit:
    - so ca. 3% reine GSMonly Stationen
    - so ca 40-45% reine Low-Band Stationen
    - so ca. 70% der Statitionen haben einen oder zwei 5G Träger, meist Bn28 DSS und Bn3 DSS, manchmal auch nur Bn28 DSS


    o2:
    ca. 35%: G8 + B20 + (B8) + n28
    ca. 25%: G8 + B20
    ca. 20%: G8 + B20 + B1
    ca: 10%: G8 + B20 + (B8) + Bn3 + B1 + n28
    ca. 4%: G8
    ca. 2%: G8 + B20 + (B8) + B3 + B1 + B7
    ca. 2%: G8 + B20 + (B8) + Bn3 + B1 + B7 + n28
    ca. 2%: Sonstige Konfigurationen
    ===========================
    Fazit:
    - so ca. 4% reine GSMonly Stationen
    - so ca. 65% reine Low-Band Stationen
    - so ca. 47% der Stationen haben einen oder zwei 5G Träger, meist nur n28 und manchmal n28 und Bn3 DSS


    Natürlich kann es in anderen Regionen anders sein.



  • Vodafone hat in meiner Gegend die intensivste Band 28 Nutzung überhaupt, noch mehr als o2. Und es ist bei Vodafone in meiner Gegend immer als Bn28 DSS konfiguriert

    Genau Vodafone nutzt B28 aber o2 und die Telekom nutzten N28 und das sehr sehr häufig wesentlich öfter als Vodafone im Durschnitt.

  • Low-Band-only kann man 2024 als äquivalent zu "GSMonly" werten, sprich Grundversorgung auf minimalstem Niveau. Denn GSMonly is ja letztlich nur ein Technikmuseum ohne praktische Nutzbarkeit außerhalb von IoT.

  • Aus (meiner eigenen) Nutzersicht: Zuallererst Verzicht auf eine teure Auktion, unter der Voraussetzung alle 4 Betreiber können sich untereinander einigen. 2G Spektrum umwidmen, GSM abschalten (müssen wir alle sonst mitfinanzieren). Was kümmert mich, ob der Roaming-Kunde noch im GSM-Netz hängt? (Zitat: Telekom "Wenn Leute aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, nutzen sie oft GSM.") Für Nostalgiker & hoffnungslose Fälle kann die Telekom meinetwegen ein 5 MHz breites GSM-Grundnetz für alle zusammen weiter betreiben. 1&1 bekommt logischerweise Low-Band zugeteilt, um die gemachten Auflagen zu erfüllen. Vermeiden, dass 1&1 im Zweifel Anwälte mobilisiert und vor Gericht Low-Band erstreiten muss. Mobilfunk in DE soll einigermaßen bezahlbar bleiben und die Netzbetreiber die Preise nicht noch weiter unnötig erhöhen.


    Bei der Zuteilung der Frequenzen daran denken, dass die etablierten Betreiber ihr Netz nicht großartig umkonfigurieren müssen.

  • Die Auflagen der 2019 Aktion müssen & können mit B1/B7 erfüllt werden. Um sich Lowband zu verdienen müssen erstmal die Auflagen für 2022, 2025 & 2030 zumindest zum größten Teil erfüllt werden.


    Es ist schwierig, den etablierten Anbietern die Bänder B8, B20 und B28 wegzunehmen, da dies zu Funklöchern in den bestehenden Netzen führen würde, die 1&1 nicht zu schließen beabsichtigt.


    Nach 2030 steht mit n71 weiteres LowBand zur Verfügung das man Gratis an 1&1 zuteilen kann. hier wären schon 2x15 FDD von Verfügbaren 2x25Mhz (damit was für Mikrofone übrig bleibt) erstmal ausreichend

  • Low-Band-only kann man 2024 als äquivalent zu "GSMonly" werten, sprich Grundversorgung auf minimalstem Niveau. Denn GSMonly is ja letztlich nur ein Technikmuseum ohne praktische Nutzbarkeit außerhalb von IoT.

    Ganz so schlimm ist es nicht.

    Auch Low-Band Only Stationen liefern meist über LTE so ihre 15-40 MBit/s, was für die normale Smartphonenutzung und auch Notebook-Tethering schon völlig ausreichend ist. Nur zwischen einem 50 MBit/s Discounttarif und einem 5G Max Premiumtarif merkt man dann keinen Unterschied.


    Was die GSMonly Standorte betrifft ist es unterschiedlich.

    Einige GSMonly Standorte wie o2 in 94227 Ludwigsthal nerven wirklich weil es da keine ausreichende Überdeckung gibt.

    Anderseits gibt es aber auch einige GSMonly Standorte die einerseits durch benachbarte 5G Stationen und einem Sektor MOCN von einem näher gegelegenen Kokurrenzstandort schon gut überdeckt sind. Die werden eh nur noch für CSFB gebraucht wenn jemand ohne VoLTE (z.B. Roamingkunden) telefonieren möchte. Und dafür reichen sie dann auch.

    Nach 2030 steht mit n71 weiteres LowBand zur Verfügung das man Gratis an 1&1 zuteilen kann. hier wären schon 2x15 FDD von Verfügbaren 2x25Mhz (damit was für Mikrofone übrig bleibt) erstmal ausreichend

    Auch wenn man bis 2030 oder 2033 wartet bis n71 verfügbar wird, müsste es dann auf einem Austausch gegen Band 28 hinauslaufen.

    Denn n71 wird dann ja erstmal nur von teuren High-End Smartphones unterstützt werden. Aber niemand der sich einen billigen 7,99€ Tarif holt wird sich dann im Gegenzug ein teures neues High-End Smartphone holen nur damit er seinen Billigtarif nutzen kann. Und die ganzen Kunden mit ihren drei, vier, fünf Jahre alten Midrange-Smartphones würen dann ohne Netz dastehen.

    Den etablierten Netzbetreibern, vorallem der Telekom würde es nicht soviel ausmachen Band 28 gegen n71 zu tauschen. Denn wer sich einen MagentaMobil L Tarif für 59,95€ gönnt der gönnt sich wahrscheinlich auch eh regelmässig neue High-End Smartphones. Und für die restliche Kunden hätte die Telekom dann immer noch B20 und B8 als Rückfalloptionen.

  • Auch Low-Band Only Stationen liefern meist über LTE so ihre 15-40 MBit/s

    Nur wenn im Netz gar nichts los ist. Auf Band 20 sehe ich bei allen Netzbetreibern regelmäßig keine 10 Mbit/s mehr. Wenn >3 Mbit/s bekommt, kann man froh sein. Wie gesagt, das Thema ist Netzauslastung, nicht Funkloch. Und ja, wenn Band 1 oder 3 mal verfügbar sind, geht auch ordentlich was durch.

  • Tjoar, Telefónica hat heute eine Pressemitteilung rausgehauen, mit dem Urteil: "Eine Verlängerung bis 2033 würde auch dem neuen Netzbetreiber 1&1 keine Wettbewerbsnachteile bringen: 1&1 hat sich sowohl mit der angekündigten National Roaming-Vereinbarung mit Vodafone als auch mit der bestehenden mit Telefónica für seine Kund:innen langfristig Zugang zu einem flächendeckenden Mobilfunknetz gesichert. 1&1 wird daher in der Lage sein, technisch und kommerziell attraktive Endkundentarife auf Basis dieser Vorleistungen bundesweit anzubieten."


    Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie die BNetzA in diesem Fall entscheiden wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!