Mit 1&1 SIM, Roaming im o2 Netz, ging es problemlos.
Mit welchem Netzstandard hatte deine 1&! SIM sich eingebucht? Kann es sein, dass die Karte im o2 GSM war? Oder hast Du bei DIr in der Nähe einen 1&1 Sender?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Mit 1&1 SIM, Roaming im o2 Netz, ging es problemlos.
Mit welchem Netzstandard hatte deine 1&! SIM sich eingebucht? Kann es sein, dass die Karte im o2 GSM war? Oder hast Du bei DIr in der Nähe einen 1&1 Sender?
Nein, die war im o2 LTE, das habe ich geprüft (VoLTE ging auch). Genau in der Zelle, in die die Original o2 SIM nicht reingekommen ist.
Beim Unlimited XS 24 Monate haben sie jetzt den Fehler bemerkt und zeigen unter Tarifdetails jetzt die (sehr wahrscheinlich) richtigen Infos an und nicht mehr die von der 50MBit Version. Und in der Tat steht bei 5G dort ein Strich. Hätte eher gedacht es ist nur langsam, aber 5G.
Die Tarifdetails beim monatlichen XS (und dem S und M) sind aber noch falsch.
Ich war am Wochenende mit 2 SIM-Karten im Netz von 1&1 (Code 262-23) in der Schweiz:
BlackSIM (Drillisch), Roaming mit o2 (in Deutschland)
GMX Freephone (Drillisch), Roaming mit vodafone (in Deutschland)
Erstes Einbuchen in der Schweiz dauert länger, weil die SIM-karte erst auf französisch umgestellt und dann das passende Netz gefunden werden muss
Ergebnis bei beiden Karten: Einbuchen bei 228.03 (= Salt.ch, vormals Orange Suisse)
Nun kamen 2 Tarif-SMS:
SMS1;
"In Ihrem Tarif kosten in der Schweiz Gespräche innerhalb des Landes und in die EU nur 54 Ct/Min., eingehende Anrufe 26 Ct/Min. SMS Versand 39 Ct/SMS.
Mehr dazu unter https://www.drillisch-online.de/roaming-ausland oder +4961817074064.
Hinweis: Wir setzen aktuell eine neue gesetzliche Verpflichtung um. Daher kann es sein, dass Ihre Rufnummer vorübergehend bei Anrufen aus dem Ausland unterdrückt angezeigt wird. Mehr Infos dazu in Ihrer Servicewelt unter FAQ/Call-ID-Spoofing. Wir bitten um Verständnis."
Soweit SMS 1.
Also: Telefonie absurd teuer.
Es geht aber noch schlimmer:
SMS2:
"Die Datennutzung in der Schweiz kostet in Ihrem Tarif im 10-KB Takt nur 7 Ct pro 10 KB, aber max. 59,50 EUR je Abrechnungsmonat. Mehr Infos unter +4961817074064"
Soweit die SMS 2.
Zum Nachrechnen: 7 Ct pro 10kB sind 7 Euro pro MB, als würden 1 GB Daten rechnerisch 7.000 Euro (siebentausend Euro) kosten.
Da frag ich mich ehrlich, ob das a) sein muss und b) nicht sogar justitiabel ist oder c) man allen Schweiz-Reisenden (und sei es nur in Grenznähe) von einer Handynutzung mit diesen Angeboten dringend abraten muss....
Dass (Original) Telekom oder fraenk (Telekom) die Schweiz wie ein EU-Mitglied behandeln (ohne Kompromiss) sei nur am Rande erwähnt. soll mir keiner erzählen, dass die Telekom da drauflegt.
Auch ein Grund, weshalb ich meine GMX FreePhone Tarife gekündigt habe. Meinen 1und1 unlimited habe ich auch gekündigt. Das ist für mich klare Abzocke! Wie schnell hat man unachtsam mehrere MB Daten im Ausland gebraucht.
Auch wenn es teurer ist, Telekom Prepaid bzw. jetzt Penny Mobil zusätzlich ist für mich einfach das „rundere“ bzw. sichere Paket.
Ist das ein Phänomen der Deutschen Mobilfunkanbieter ihre Kunden so abzuzocken oder machen das auch Anbieter in anderen EU Ländern so?
Zumindest was ich gesehen habe sind die Französischen Tarife beim Roaming erheblich kulanter.
Ich wäre ja schon damit zufrieden wenn man den Deutschen Anbietern mal entsprechend auf die Finger hauen würde und die höchstens Großhandelspreise ( evtl. + ein kleines x ) abrechnen dürften.
Ich denke, das sind Tariftabellen aus der GSM-Steinzeit (1991/92 ff), die seitdem nie angefasst wurden. Das ist natürlich eine Gold äh Geldquelle erster Güte.
Was blau für die Ländergruppe 2 abrechnet finde ich noch fair.
Ok... 230€ für 1GB Daten ist auch heftig, aber weit weg von den 7000€ die Drillisch will.
Telefonieren im Ausland: Roaming | Blau
Alle Länder der Ländergruppe 2
Andorra, Gibraltar, Großbritannien, Isle of Man, Republik Moldau und Schweiz. Hinweis: Für Großbritannien wird trotz Ausscheidens aus der EU bis zum 31.12.2025 weiterhin nur der Preis gem. Ländergruppe 1 (EU) abgerechnet (Verlängerung vorbehalten).
Ausgehende Anrufe (Preis pro Min.) nach Deutschland und in derselben Zone | 0,09 €3 |
Eingehende Anrufe (Preis pro Min.) | kostenlos |
SMS-Versand nach Deutschland (Preis pro SMS) | 0,07 € |
Datennutzung | 0,23 € / MB4 |
0.23€ pro MB ist natürlich teuer und man sollte sich im Zweifelsfall eine Option buchen.
Aber man hat im Versehen nicht direkt einen Kleinwagen versurft, und die Kosten für Sprache und sms sind fair.
"Die Datennutzung in der Schweiz kostet in Ihrem Tarif im 10-KB Takt nur 7 Ct pro 10 KB, aber max. 59,50 EUR je Abrechnungsmonat. Mehr Infos unter +4961817074064"
Zum Nachrechnen: 7 Ct pro 10kB sind 7 Euro pro MB, als würden 1 GB Daten rechnerisch 7.000 Euro (siebentausend Euro) kosten.
Genau gerechnet sind es 7.340,03 EUR/GB aber immer noch günstiger als Freenet (Vodafonenetz) wo 50kByte 0,49EUR kosten = 10.175,69EUR/GByte.
Bei Freenet steckt noch die Mogelcom-DNA drin so das Abzocken zur Unternehmensphilosophie gehört.
Ich wäre dafür das der Kostenschutz so wie bei der Telekom implementiert (kostenpflichtige Daten nur nach aktiven Buchen eines Pakets) wird oder der Kostenschutz auf die höhe der monatlichen Gebühr gedeckelt wird. Sobald der Gesetzgeber die Zügel anzieht und die Abzocke unattraktiv macht wird es (wie bei der Telekom) brauchbare Roamingpakete geben.
Vodafone umgeht bei Vertragstarifen den Kostenschutz mit automatisch gebuchten Roamingpaketen (bis zu 29,99EUR/Tag für 30MByte). Bei Datenpaketen greift der 59,90EUR Kostendeckel nicht so das im Urlaub paar hundert EUR anfallen können. In einigen Ländern die bei VDF 29,99 EUR/Tag kosten bekommt man bei der Telekom 5GB/28t für 49,95EUR.
Die Abzocke in Non-EU ist der Grund warum meine Hauptkarte bei der Telekom bleibt. Es ist entspannter wenn man sich keine Gedanken machen muss und ggf. ein Paket via Datapass.de bucht. Die 0,29cent/min für Telefonie (sogar in Kuba) in sehr vielen Non-EU Ländern ist auch akzeptabel.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!