1&1 Mobilfunknetz technische Aspekte (VoLTE, Wifi Calling, Roaming & uvm.)

  • Naja und je nach Auslastung der Bänder (Veranstaltung in der Nähe?), ist man eben auch mal durchgehend in der Primary Cell mit 1800 oder sogar nur im 800er Band eingebucht.

    Danke, das war es wohl. Heute springt es wieder munter zwischen 1800 bis 2600 hin und her. Vermutlich hat O2 1&1 mal vorbeugend die niedrigen Frequenzen zugewiesen (mit Netzclub ist mir das nicht aufgefallen). Fand die Veranstaltung eigentlich nicht so groß. Die vor zwei Wochen war deutlich größer, aber vielleicht hatten sie damals Kapazitätsprobleme.

  • Das bedeutet auch, mit 5G only kommt man in Frankreich nicht weit, die Ausnahme ist Free welche mit n28 schon große Teile Frankreichs versorgen.

    Wenn man bedenkt wie schlecht die Geräteunterstützung von 5G SA ist, stört das eigentlich nicht.

    Es nutzt ja nichts das die meisten Geräte zwar 5G SA in den Datenblättern stehen haben, wenn es nicht freigegeben wird.

  • Alle iPhones ab iPhone 13 sind auch SA-fähig, es fehlt aber außer bei Vodafone die Freischaltung dafür, um es z.B. bei o2 nutzen zu können. Ich bin mir sicher, dass auch bei Samsung, je nach Netzbetrieber die Freischaltung noch fehlt. Telekom und 1&1 senden ja noch nicht im SA-Modus bzw. der SA-Zugang ist gesperrt.

  • Bei Vodafone können die iPhones auch nur mit n28 betrieben werden bei Vodafone, was lediglich einen besseren Empfang auf dem Land / in Gebäuden bringt. Ob die Freischaltung fehlt, bezweifle ich, denn die Telekom lässt sich extra Zeit, bis bei allen Smartphones (die unterstützt werden sollen) der SA Betrieb einwandfrei läuft.

  • Ich würde mir gerade bei o2 eine generelle SA wünschen, weil o2 ja sehr oft G8 + B20 + B8 + n28 einsetzt, und da dürfte n28 SA zumindet ein bisschen Vorteil gegenüber B20 only oder B8 only bringen, und es wäre dann eben 5G.

    Bei der Telekom sehe ich keinen Sinn, denn bei G8 + B20 + B3 + B3 + Bn1 + B7 ist mir auf jeden Fall B3 + B3 + B7 + n1 NSA lieber als n1 SA, dann das wäre da eine massive Verschlechterung.

    Bei Vodafone ist es so mittelmässig, meist haben die hier G8 + Bn28 + B20 Bn3 laufen so das B28 + B20 + n3 N28 oder bei den ganz neuen Geräten B20 + n28 + n3 NSA das Optimum ist. Aber es gibt durchaus auch bei Vodafone auch einige G8 + Bn28 + B20 Stationen, wo SA dann der einzige Weg ist um 5G zu nutzen. Allerdings kann man sie bei Vodafone im Gegensatz zu o2 auch ohne SA wenigestens als B28 nutzen.

  • Bei der Telekom sehe ich keinen Sinn, denn bei G8 + B20 + B3 + B3 + Bn1 + B7 ist mir auf jeden Fall B3 + B3 + B7 + n1 NSA lieber als n1 SA, dann das wäre da eine massive Verschlechterung.

    Warum du immer wieder N28 bei der Telekom ignorierst, verstehe ich nicht. Hast du einmal bei CellMapper geschaut?

    genutzte SIM-Karten:

    privat/beruflich/Backup: 295-05 (FL1 LIFE!), 262-01 (Telekom MagentaMobil), 262-03 (o2 my All in One), 228-01 (Swisscom inOne mobile)

    CellMapper & Testing: 204-04 (vodafone.nl), 204-08 (kpn.nl), 204-16 (odido.nl), 228-01 (swisscom.ch), 228-02 (sunrise.ch), 228-03 (salt.ch), 238-12/20/66 (lycamobile.dk), 262-01 (telekom.de), 262-23 (sim.de), 270-99 (orange.lu)

  • Warum du immer wieder N28 bei der Telekom ignorierst, verstehe ich nicht. Hast du einmal bei CellMapper geschaut?

    Ist in meiner Gegend immer noch selten, aber auch wenn wir von einem G8 + B20 + B3 + B3 + Bn1 + B7 + n28 Ausbau ausgehen, dann ist B3 + B3 + B7 + n1 NSA immer noch wesentlich performanter als n28 + n1 SA.

    Sind dann immer noch 70 MHz FDD vs. 30 MHz FDD.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!