Deutsches gemeinsames 2G-Netzwerk

  • Die GSM-Genossenschaft? Die Idee kommt ein bisschen spät, das hätten wir vor 10 Jahren gebraucht, zusammen mit dem Aufbau der TETRA Masten.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Das wäre vielleicht vor Jahren noch ganz attraktiv gewesen, aber mittlerweile ist GSM völlig unintressant geworden.

    GSM wird eigentlich nur noch als Fallback für Sprachtelefonie gebraucht, weil VoLTE vorallem im Roaming noch immer noch nicht so gut funktioniert wie es sein sollte. Aber auch da wäre UMTS die wesentlich attraktivere Alternative gewesen, weil UMTS eben auch ganz brauchbare Datenübertragung, sogar während eines Gesprächs kann.

    Ich würde für so etwa 2027, zum Beispiel den 31.3.2027 oder 31.10.2027 (den Sommer würde ich wegen der Reisesaison und den Jahreswechsel wegen der Betriebsferien meiden) die Abschaltung von GSM anpeilen. Wenn man das ab Anfang 2024 offen kommuniziert hätten betroffene Unternehmen wie Aufzughersteller, Alarmanlagenhersteller oder die Logistikbranche gut drei Jahre Zeit auf LTE oder NB-IoT umzusteigen und gut ist.

  • Prinzipiell wär das keine schlechte Idee, so könnte man auch zusätzliches Spektrum bekommen. So würde der Konkurrenzdruck zwischen den Anbietern um die niedrigen Frequenzen sinken.

    GSM wird eigentlich nur noch als Fallback für Sprachtelefonie gebraucht, weil VoLTE vorallem im Roaming noch immer noch nicht so gut funktioniert wie es sein sollte. Aber auch da wäre UMTS die wesentlich attraktivere Alternative gewesen, weil UMTS eben auch ganz brauchbare Datenübertragung, sogar während eines Gesprächs kann.

    Gibt UMTS endlich auf, das war hier nie gut ausgebaut und es war die richtige Entscheidung, dass man lieber GSM weiterlaufen lässt.


  • Ich würde für so etwa 2027, zum Beispiel den 31.3.2027 oder 31.10.2027 (den Sommer würde ich wegen der Reisesaison und den Jahreswechsel wegen der Betriebsferien meiden) die Abschaltung von GSM anpeilen. Wenn man das ab Anfang 2024 offen kommuniziert hätten betroffene Unternehmen wie Aufzughersteller, Alarmanlagenhersteller oder die Logistikbranche gut drei Jahre Zeit auf LTE oder NB-IoT umzusteigen und gut ist.

    Ich bin heute noch nördlich von Krefeld auf einer Landstr. mit Tk eine ganze Weile in 2g gehangen, weil kein 4g/5g verfügbar war (Nieper Str. Richtung Moers Kapellen). So lange die NB nicht vernünftig ausbauen, wird das nix mit der GSM Abschaltung ...

  • Wenn man das ab Anfang 2024 offen kommuniziert hätten betroffene Unternehmen wie Aufzughersteller, Alarmanlagenhersteller oder die Logistikbranche gut drei Jahre Zeit auf LTE oder NB-IoT umzusteigen und gut ist.

    Es wären vor allem die Nutzer betroffen. Und leider sind die neuen 4G/5G Module nicht mit den alten Aufzügen, Alarmanlagen, Autos usw. kompatibel. Dann muss ein neues Auto, die Alarmanlage usw. gekauft werden. Dann wird es einen ähnlichen Aufstand geben wie bei dem Heizungsgesetz.


    Genauso die Roamingkunden. Die Zahl der Roamingnetze, in denen VoLTE funktioniert, kann man mit den Fingern zählen. Alle anderen sind auf GSM angewiesen. Es sieht nicht danach aus, dass sich die Zahl der Roamingpartner, die VoLTE in Deutschland nutzen können so schnell erhöhen wird, dass innerhalb von 3 Jahren alle ohne GSM auskommen.


    Es geht sicherlich nicht um die Erhöhung der Kapazität, obwohl er das sagte. Eher um die Kostensenkung und um die Frequenzen zu entlasten. Die Frage ist dann, was mit 1&1 passieren würde. Da kein o2 GSM-Netz da wäre könnte o2 vielleicht kein GSM-Roaming mehr anbieten.

  • Es geht sicherlich nicht um die Erhöhung der Kapazität, obwohl er das sagte. Eher um die Kostensenkung und um die Frequenzen zu entlasten. Die Frage ist dann, was mit 1&1 passieren würde. Da kein o2 GSM-Netz da wäre könnte o2 vielleicht kein GSM-Roaming mehr anbieten.

    Natürlich geht es auch um die Kostensenkung, aber eben darum die Kosten für etwas zu senken, was nur noch als Rückfallebene dient. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man freiwerdende Kapazitäten in dem Spektrum einfach so ungenutzt liegen lässt.
    Und was das Roaming angeht sehe ich kein Problem, da o2 ja weiter einer der Betreiber des GSM Netzes wär und man somit darüber ganz normal roamen könnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!