Immer wieder seltsame Standorte. keine weitern Standorte in der Nähe (laut EMF-Karte)
Zufällig Rechenzentrum in der Nähe, Glasfaser vorhanden, große Bevölkerungsabdeckung mit einem Standort.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Immer wieder seltsame Standorte. keine weitern Standorte in der Nähe (laut EMF-Karte)
Zufällig Rechenzentrum in der Nähe, Glasfaser vorhanden, große Bevölkerungsabdeckung mit einem Standort.
ZitatZufällig Rechenzentrum in der Nähe, Glasfaser vorhanden, große Bevölkerungsabdeckung mit einem Standort.
Ne. Guck dir mal den 140634 direkt an der holländischen Grenze an. Einwohner um 2-km-Umkreis unter 2.500. Weit und breit rundrum kein anderer 1&1-Standort. OpenRAN soll 10 km Abstand zwischen Rechenzentrum und Sender erfordern.
Von der Sorte scheint es einige zu geben. Z.B. der 750603 in Pfeffingen, der 620123 bei Ansbach, der 89010574 bei Eisenach,...
Bei Bad Bederkesa, einem 5.000-Einwohner-Nest im Nirgendwo zwischen Bremerhaven und Buxtehude, Straßenanbindung: Landesstraße, Bahnanbindung: seit Jahrzehnten stillgelegt, gibt es zwei 1&1-Standorte in der EMF-DB. Beide nicht im Zentrum, obwohl es dort Standorte von VF und o2 gibt, sondern am Dorfrand. Einer davon ist einer der 1&1-only-Neubaustandorte, die in der EMF-Datenbank gelandet sind. Im kompletten Umkreis von 10 km augenscheinlich die einzigen 1&1-Sender in der Datenbank.
Das sind alles nicht Orte, an denen ich zuerst ausbauen würde, wenn es primär um Bevölkerungsabdeckung geht.
Ich hab so ein wenig das Gefühl, das nicht wirklich mit Sinn ausgebaut wird, sondern dort wo es gerade möglich ist.
In Kaiserslautern ist es ähnlich, man versorgt (vorausgesetzt die Sender gehen jemals ans Netz) hier nen Fleck und da nen Fleck, mal nutzt man einen sehr hohen Standort der Rest ist eher niedrig, aber alle im Stadtgebiet. Bis auf eine Ausnahme, dieser steht im Wald am Rande des kleinsten Stadtteil von Kaiserslautern, man versorgt vielleicht 300 Einwohner und viel viel Wald.
In Wiesbaden-Medenbach, einer kleinen Siedlung am Stadtrand von Wiesbaden mit 2.500 Einwohnern, gibt es das Gegenteil. Volle 1&1-Power: es gibt eine StoB für den TEF-Standort an der A3 und für den benachbarten VF-Standort 400 m weiter auf einem Dach. TEF/VF selbst haben erst 1-2 km weiter den nächsten Standort. Für die paar Anlieger in den Siedlerhäuschen der Straßen "Am Wald", "Am Sonnenblick" und "Am Kohlhaag" dürfte 1&1 zuhause super sein: kein anderes Netz wäre in der Ecke so dicht ausgebaut wie 1&1.
Allerdings sind auch das wieder augenscheinlich die einzigen 1&1-Standorte im Umkreis von ca. 5 km.
Ne. Guck dir mal den 140634 direkt an der holländischen Grenze an. Einwohner um 2-km-Umkreis unter 2.500. Weit und breit rundrum kein anderer 1&1-Standort. OpenRAN soll 10 km Abstand zwischen Rechenzentrum und Sender erfordern.
Dann wohnt da ein Mitarbeiter aus der Technik oder von nem Zulieferer. Bei eplus wusste man auch, wo z.B. Manager einer von denen versorgten Firma wohnen. Da gabs dann UMTS wo D1 und D2 nicht mal Netz hatten.
Wenn man sowas rausfinden möchte kann man sich ja mal durch Sitzungen von Gemeinderäten wühlen - vielleicht hat ein Bauer aufgegeben und es wächst ein Rechenzentrum auf einem ehemaligen Kornfeld.
1&1 Hat jetzt auch in meiner Kleinstadt die erste STOB, auch ganz durch Zufall und vorallem auch nicht mit gerechnet, das an diesem Standort irgendwie von 1&1 eine Glasfaser ankommen könnte.
39576 Stendal, Arneburger Str. 140
Ich finde aber die Sendeleistung von 1&1 bei 3600 im Gegensatz zu Vodafone aber schon sehr gering.
Denn bin ich mal gespannt wann dort was Passiert, gerade Vodafone ist hier in der Altmark sehr Aktiv, auch mit n78 in Extrem Ländlichen Gegenden.
Ist vielleicht der ein oder andere Ort der hier in den letzten Beiträgen beschrieben wurde, vielleicht eine der Zielvorgaben der BNetzA um weiße Flecken zu eliminieren?
Bei (fast) allen beschriebenen Orten sind am Standort schon andere Netze aktiv.
Neu:
458807/1,2,3 - München, Krüner Straße 75
458810/1,2,3 - München, Hansastraße 5
Neuer Standort in Emden,am Bahnhofsplatz
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!