Das ist doch schon jetzt absolut utopisch.
Wenn man bedenkt, dass ich alleine schon 10 Sender kenne, an denen alles bis auf die Anbindung fehlt - nein, an Standorten sollte es dann nicht hapern, eher an der Umsetzung diese ins Netz zu bringen.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das ist doch schon jetzt absolut utopisch.
Wenn man bedenkt, dass ich alleine schon 10 Sender kenne, an denen alles bis auf die Anbindung fehlt - nein, an Standorten sollte es dann nicht hapern, eher an der Umsetzung diese ins Netz zu bringen.
Wenn man bedenkt, dass ich alleine schon 10 Sender kenne, an denen alles bis auf die Anbindung fehlt - nein, an Standorten sollte es dann nicht hapern, eher an der Umsetzung diese ins Netz zu bringen.
Kommt 1&1 nach aufgebauten Sendern (inkl. der Anlagen ohne funktionsfähige Anbindung) oder auch nur StoBs annähernd in die nötige Zahlenregion für das Ziel Ende 2025?
Der QRCode für meine 1&1 eSim im Vodafone / 1&1 Netz war heute im Briefkasten.
Die neue eSim muss vorher im Controlcenter aktiviert werden.
Die alte eSim wird nach nach erfolgter Umstellung dann deaktiviert und kann gelöscht werden.
Im O2 Netz vorher hatte ich zuhause eine höhere Geschwindigkeit (Speedtest),
vermutlich weil der O2-Mast nur 1 statt 3 km (Vodafone) entfernt ist.
Woher haben einige andere TT-User eigentlich die Info, wo jetzt neue 1&1 Funkmasten sind?
Wird das irgendwo veröffentlicht oder gibt es ne Karte oder finden die neue Masten mit einer App?
Kommt 1&1 nach aufgebauten Sendern (inkl. der Anlagen ohne funktionsfähige Anbindung) oder auch nur StoBs annähernd in die nötige Zahlenregion für das Ziel Ende 2025?
Kann ich schlecht sagen. Ich habe das so ein bisschen für meine Region im Blick, mehr aber auch nicht. Da können andere User mehr sagen, denke ich.
Woher haben einige andere TT-User eigentlich die Info, wo jetzt neue 1&1 Funkmasten sind?
Wird das irgendwo veröffentlicht oder gibt es ne Karte oder finden die neue Masten mit einer App?
Standortdatenbank der Bundesnetzagentur - wenn du da auf einen Mast klickst, dann sind unten die Symbole der Netzbetreiber. Und wie z.B. bei der Nummer 940249 (gibst du die ins Suchfeld ein) findest du unten dann zwei Symbole, eines unverkennbar mit 1&1. Wenn du nun die STOB bei der Bundesnetzagentur anforderst, siehst du auch was sie dort anbringen (möchten). Aber eigentlich ist es (fast) immer LTE 2100, 2600 und 5G 3600 in jeweils 3 Sektoren pro Band.
Woher haben einige andere TT-User eigentlich die Info, wo jetzt neue 1&1 Funkmasten sind?
Hässliche Bauweise und Waffeleisen sind ein starker Hinweis auf 1&1. Viele sind an bestehenden o2-Standorten. Sie laufen/fahren durch die Gegend und sehen dann an bekannten Standorten Veränderungen, oder neue Standorte. Und durch die Standortbescheinigungen der BNetzA.
Was genau zeichnet denn eine hässliche Bauweise aus? Also was sind Unterschiede, außer, dass andere Technik wie die Waffeleisen verbaut wird?
Extrem hohe Masten (eigene Standorte) & Waffeleisen. (NEC-Antenne) ist in meiner Region auffällig.
Bilder: https://unternehmen.1und1.de/presse/ (runterscrollen)
Mit dem, was man bis jetzt so sehen kann, ist das zumindest ein sehr sportliches Ziel.
Kommt wohl auch darauf an wie die Bundesnetzagentur die Abdeckung berechnet. Der mitten im Aachener Wald Standort hat aufgrund seiner hohen Höhe eine enorme (theoretische) Reichweite. Die übrigen eigenen Standorte haben extrem hohe Masten und dürften aus großer Entfernung empfangbar sein.
Weiß einer welcher Pegel (outdoor/Indoor) erreicht werden muss damit das Gebiet als abgedeckt gezählt wird?
Kommt 1&1 nach aufgebauten Sendern (inkl. der Anlagen ohne funktionsfähige Anbindung) oder auch nur StoBs annähernd in die nötige Zahlenregion für das Ziel Ende 2025?
Das Problem ist hier wohl, dass man keine Möglichkeit hat, die StoBs zu analysieren. Man muss sich wohl mühsam durch die Karte klicken.
Oder hat hier einer eine Idee, wie man das filtern könnte?
Kann jeder für seine Region machen, selbst beantragt ist man weit weg von einer nennenswerten Bevölkerungsabdeckung.
Kann jeder für seine Region machen,
Du meinst das durchklicken? Oder gibt es noch einen weiteren Trick?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!