Witzig wenn Gewerbetreibende über Kartengebühren meckern und deswegen nur bares akzeptieren aber gleichzeitig beklagen das sie Ausfälle durch Falschgeld haben, das die Banken teilweise eine Gebühr >1cent je angenommene Münze verlangen und sich Kleingeld teuer bezahlen lassen.

Bargeldlos vs. Barzahlung
-
-
-
Also wer bar zahlen möchte, soll es doch weiter tun können. Ich halte davon niemanden ab. Warum auch?
Ich selbst mache es auch so. Rund 90 % aller täglichen Zahlungen erfolgen bar. Außer Abbuchungen.Zugegeben, ich bin ein Verfächter von Bargeld.
Aber mittlerweile zahle ich auch überall nur noch mit Karte - angefangen vom Bäcker, Supermarkt, Friseur bis zur Firmenkantine ( die eh nur bargeldlos akzeptiert ).
Letztens waren wir in Düsseldorf essen und das Restaurant hat keine Kartenzahlung akzeptiert, nur Bargeld - zum Glück "Wer lesen kann ist klar im Vorteile" es stand auf deren Webseite, somit hatten wir Bargeld dabei.
Aber aktuell hab ich kaum noch Bargeld in der Tasche. -
Zugegeben, ich bin ein Verfächter von Bargeld.
Aber mittlerweile zahle ich auch überall nur noch mit Karte
Warum ist das so?
Wenn wir es nicht nutzen, werden wir es verlieren.
-
Zugegeben, ich bin ein Verfächter von Bargeld.
Aber mittlerweile zahle ich auch überall nur noch mit Karte - angefangen vom Bäcker, Supermarkt, Friseur bis zur Firmenkantine ( die eh nur bargeldlos akzeptiert ).
Letztens waren wir in Düsseldorf essen und das Restaurant hat keine Kartenzahlung akzeptiert, nur Bargeld - zum Glück "Wer lesen kann ist klar im Vorteile" es stand auf deren Webseite, somit hatten wir Bargeld dabei.
Aber aktuell hab ich kaum noch Bargeld in der Tasche.Interessant wäre ob der Restaurantbetreiber dann wenigstens Zahlung der Rechnung per Banküberweisung anbietet. Dann wäre man wenigstens aus dem Schneider, wenn das Bargeld mal nicht langt.
Hat man Bares und Bargeldloses einstecken, dann ist man immer auf der richtigen Seite. Notorischen Bargeldlosverweigerern unter den Händlern sollte man wenn man öfter hinkommt, auch mal zeigen, dass man gerne auch in Zukunft bargeldlos zahlen kann. Auf alle Fälle hat der Händler die größere Macht zu bestimmen, wie bezahlt wird. Und dem muss man sich dann als Kunde fügen. Oder man hat Pech gehabt. Dumm nur, wenn der nächste weit weit weg ist.
-
Darum Vorsorgen mit genug Bargeld. Wenn man Weiss wie dann ist Es Gut so.
-
Interessant wäre ob der Restaurantbetreiber dann wenigstens Zahlung der Rechnung per Banküberweisung anbietet. Dann wäre man wenigstens aus dem Schneider, wenn das Bargeld mal nicht langt.
solange nix angegeben ist, ist Ueberweisung nicht zwingend... Aber bring' 'die' nicht auf dumme Gedanken, dann wird bei Zwang von elektronischer Zahlungsmoeglichkeit nur noch Sepa-Instant aufgerufen... Wobei, PayPal waere auch elektronisch? Muss ja nicht explizit 'Karten'zahlung sein
Auf alle Fälle hat der Händler die größere Macht zu bestimmen, wie bezahlt wird. Und dem muss man sich dann als Kunde fügen.
naja, nicht wirklich - im letzten Schritt bestimmt der Kunde, in welchen Laden er geht - und das wird bei einem Kartennichtakzepteur dann wohl eher ein Mitbewerber sein...
-
Neulich war ich in Düsseldorf an der Rheinpromenade. In (fast) der ganzen Gastronomie dort wird auf Barzahlung beharrt. Meinen Umsatz hat dann eben jemand anderes kassiert.
-
Elektronisches Bezahlen - egal ob mit Karte oder einer anderen Technik - kann helfen, Steuerbetrug zu vermeiden.
Deshalb planen Union und SPD laut einem Bericht eine Pflicht für Geschäfte, eine Alternative zur Barzahlung anzubieten.
Na dann doch hoffentlich wieder mit ner Ausnahme für Döner- und Imbissbuden. Nicht dass es am Ende gar noch eine Gleichbehandlung aller gäbe.
-
Noch was kommt (für mich) dazu: ich wohne auf dem Land und hier kann man an vielen Stellen Sachen aus eigener (Hobby-)Produktion am Straßenrand kaufen, Honig, Eier etc. Da steht oft nur eine Box, in die man Geld einwirft. Ich liebe das und bin froh, dass es noch auf Vertrauen funktioniert
Und was hält ewig gestrige davon ab, da nen QR-Code für die Zahlung anzugeben? Klappt sogar in Südafrika bei Künstlern und sagar Bettlern.
Und nicht mal das Risiko, dass die Kasse gezockt wird.
Wie mans sich immer schönreden will. Aber klar, wenn ich die Wahl hätte würde ich meine Einkünfte auch lieber barnauf Kralle, ohne Zettel, wollen
Neulich war ich in Düsseldorf an der Rheinpromenade. In (fast) der ganzen Gastronomie dort wird auf Barzahlung beharrt. Meinen Umsatz hat dann eben jemand anderes kassiert.
Da kannste gut spekulieren warum das so ist... Liegt gaaaanz sicher am Funkloch und DSLlight
-
Und was hält ewig gestrige davon ab, da nen QR-Code für die Zahlung anzugeben? Klappt sogar in Südafrika bei Künstlern und sagar Bettlern.
Was hält sie davon ab, dir die Füße zu küssen? Antwort auf beides: sie wollen es nicht
Weißt du, nur weil etwas neuer ist, ist es nicht per se besser. Im Bereich Zahlverfahren und Geld trifft das eigentlich nur auf Krypto/Bitcoin zu, weil nur damit keine Umverteilung von unten nach oben verbunden ist. Alles andere ist unter diesem Aspekt schlechter als Bargeld, sogar unabhängig von der Währung.
Wie mans sich immer schönreden will. Aber klar, wenn ich die Wahl hätte würde ich meine Einkünfte auch lieber barnauf Kralle, ohne Zettel, wollen
Da haben wir es doch, du hättest es gerne selbst so und bist neidisch.
Statt denen ihre Möglichkeiten zu missgönnen (die ja noch dazu illegale Möglichkeiten sind!) könntest du dich auch für mehr Freiheit für dich selbst einsetzen, das fände ich sympathischer. Ich rede hier nicht von Steuerhinterziehung, sondern von Reformen. Fakt ist, dass wir (Arbeitnehmer) mit nur ca. 30% unseres Einkommens machen können, was wir wollen; den Rest nimmt sich der Staat oder bestimmt zumindest, wofür wir es auszugeben haben. Findest du das nicht ein bisschen zu viel? Immerhin ist es dein Geld, das du selbst erwirtschaftet hast (unterstelle ich jetzt mal).
Da kannste gut spekulieren warum das so ist... Liegt gaaaanz sicher am Funkloch und DSLlight
Selbstverständlich wird da die eine oder andere Calzone unversteuert über den Tresen gehen. Das bestreitet doch keiner.
Das war immer so, das wird immer so sein.
Außer wir haben totale finanzielle Kontrolle erreicht, dann natürlich nicht mehr. Dann hat der Staat endlich genug Geld und wir leben im Paradies
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!