Warum ​gibt es in Deutschland keine anonymen Prepaid-Kreditkarten mit akzeptablen Limits und Kosten?

  • Im Thread zu eBay Kleinanzeigen hat sich ja gezeigt das manche User echte Fans von Bargeld sind und andere User echte Fans von bargeldloser Bezahlung.

    Ich stehe da irgendwie dazwischen, weil irgendwie finde ich Bargeld schon etwas rückständig, vorallem mit dem Blick in andere Länder. Aber mit bargeldloser Bezahlung macht man sich in Deutschland leider mehr oder weniger zwangsläufig in Verbindung den TSE Kassensystemen lassen sich damit sogar detailierte Bewegungsprofile erstellen, da Bestellungsbeginn und Zahlung sekundengenau erfasst werden. Theoretisch könnte man da unter manchen Umständen sogar Geschwindigkeitsüberschreitungen nachweisen. Oder seit den Corona-Regels zum Beispiel Verstösse wegen willkürliche Schickanen wie Ausgangssperren.

    Und mit wirklich anonymen Prepaidkarten sieht es in Deutschland schlecht aus. Es gibt nur ganz wenige Karten die nicht registriert werden müssen, und die kosten dann so 29€-70€, sogar für die Guthabenaufladung wird noch Geld verlangt, und die beiden Limits von maximal 100€ Guthaben und maximal 100€ Kartenumsatz im ganzen Monat sind lächerlich niedrig. Das könnte man bestenfalls in App-Stores Apps bezahlen und zwei, drei Streamingdienste abonnieren, aber nicht mehr.

    Vernünftig fände etwa folgende Limits:
    maximales Kartenguthaben: 1.000€
    maximaler Aufladebetrag pro Kalenderjahr: 5.000€
    Limit Onlinezahlungen: 250€ pro Vorgang
    Limit POS-Zahlungen: 250€ pro Vorgang
    Limit Bargeldbezug: 250€ pro Tag


    Denke das wäre niedrig genug das es keine Geldwäsche im grossen Stil damit möglich wäre, anderseits aber hoch genug das alltägliche Sachen wie z.B. Restaurantbesuche, Tanken, Kauf von Fernverkehrsbahnfahrkarten, Hotelübernachtungen, etc. anonym möglich wären.

  • Ich weiß echt nicht, ob es da wirklich Bedarf gibt. Wer mit Bargeld zahlen will, macht dies weiterhin, wer sich gerne kontrollieren lässt, nimmt weiterhin seine Karte.

    Für mich würde sich da nichts dran ändern. Ich vermeide es gut es geht und zahle bar. Eher gehe ich noch zum Geldautomaten als mit Karte zu zahlen :D

    Wirklich nur im Ausnahmefall.


    Den Vergleich mit dem Ausland kann ich auch nicht mehr hören, ich hatte noch nie Probleme im Ausland. Und sehe dort genau so viele Leute mit Bargeld zahlen. Bin zwar seit Corona jetzt nicht mehr so häufig im Ausland gewesen (bis auf DK, NL und S) aber dort war alles wie hier.

    Das dümmste Argument für Kartenzahlung war auch Corona und genau deswegen wird noch seltener mit Karte gezahlt:D Irgendwie muss man sich ja vor Volksverdummung schützen.

  • Die meisten TT‘ler haben natürlich mehrere KK und legen eine falsche Spur ^^


    Ansonsten:



    Du nutzt doch WhatsApp, Facebook, Pokemon Go und mindestens ein Smartphone. Und da machst Du dir ernsthaft Gedanken über theoretische mögliche Bewegungsprofile beim Zahlen per Karte?:/


    :thumbup:

    Man kann es auch übertreiben ;)

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 12 Pro Max Silber
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

    2002 - 2022, 20 Jahre TT:

    Gestern vor 20 Jahren | Ich gratuliere mal

  • Die meisten TT‘ler haben natürlich mehrere KK und legen eine falsche Spur ^^

    Richtig... deswegen kaufe im Supermarkt immer wieder XS-Kondome und vegane Steaks. Rein um BND, NSA und wer da noch so alles schnüffelt zu verwirren. :D

    :thumbup:

    Man kann es auch übertreiben ;)

    Mich würden die Hintergründe an dieser Stelle wirklich interessieren. Warum hat jemand Angst vor dem gläsernen Bürger bei Kartenzahlung, hätte daher gerne anonyme Kreditkarten, nutzt aber dann die schlimmsten Datenkraken am Markt, die die Erstellung eines wirklich umfassenden Profils ermöglichen und dies auch nachweislich tun. Mir erschließt sich diese Logik nicht.

  • Mich würden die Hintergründe an dieser Stelle wirklich interessieren. Warum hat jemand Angst vor dem gläsernen Bürger bei Kartenzahlung, hätte daher gerne anonyme Kreditkarten, nutzt aber dann die schlimmsten Datenkraken am Markt, die die Erstellung eines wirklich umfassenden Profils ermöglichen und dies auch nachweislich tun. Mir erschließt sich diese Logik nicht.

    Umgang formt den Menschen ;)

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 12 Pro Max Silber
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

    2002 - 2022, 20 Jahre TT:

    Gestern vor 20 Jahren | Ich gratuliere mal

  • Die meisten TT‘ler haben natürlich mehrere KK und legen eine falsche Spur ^^

    Mehrere Karten nutzen aber nichts wenn alle personalisiert sind.


    Mich würden die Hintergründe an dieser Stelle wirklich interessieren. Warum hat jemand Angst vor dem gläsernen Bürger bei Kartenzahlung, hätte daher gerne anonyme Kreditkarten, nutzt aber dann die schlimmsten Datenkraken am Markt, die die Erstellung eines wirklich umfassenden Profils ermöglichen und dies auch nachweislich tun. Mir erschließt sich diese Logik nicht.

    Vor Meta und Niantic hab ich keine Angst, denn die wollen ja nichts böses, ausser mit unseren Daten Geld verdienen. Aber das stört mich eigentlich nicht.

    Wenn man 90 km/h durch die Tempo 70 Zone fährt, während der Ausgangssperre in Nachbarländern Pokemon Go spielt, oder als Gastronom die behördliche Sperrzeit überzieht, dann intressiert das doch Meta und Niantic nicht. Die einzige Konsequez wäre dann das man vielleicht in seinem Feed Werbung für Radarwarner und Rechtschutzversicherungen angezeigt bekommt, und In-App Werbung für die Läden in den Nachbarländern wo man gespielt hat. Aber keine negativen Konseqenzen.

    Der Staat hingegen da hingegen der "Bestrafer" und damit ein Stück auch "Feind" vor dem man sich besser verstecken sollte.

  • Vor Meta und Niantic hab ich keine Angst, denn die wollen ja nichts böses, ausser mit unseren Daten Geld verdienen. Aber das stört mich eigentlich nicht.


    Wenn man 90 km/h durch die Tempo 70 Zone fährt, während der Ausgangssperre in Nachbarländern Pokemon Go spielt, oder als Gastronom die behördliche Sperrzeit überzieht, dann intressiert das doch Meta und Niantic nicht. Die einzige Konsequez wäre dann das man vielleicht in seinem Feed Werbung für Radarwarner und Rechtschutzversicherungen angezeigt bekommt, und In-App Werbung für die Läden in den Nachbarländern wo man gespielt hat. Aber keine negativen Konseqenzen.


    Der Staat hingegen da hingegen der "Bestrafer" und damit ein Stück auch "Feind" vor dem man sich besser verstecken sollte.


    Puuh... Du gehörst also zur Sorte "Die können meine Daten ruhig haben, ich habe ja nichts zu verbergen." Der Staat ist immer der Böse, dem es unter allen Umständen zu misstrauen gilt (dann aber zeitgleich an Parteien am äußersten rechten Spektrum der dt. Parteienlandschaft spenden und damit das fördern, wogegen man eigentlich sein möchte). Aber Unternehmen, deren einziges Ziel die Profitmaximierung ist und denen es schnurzpiepegal ist, was deren Datensammelei mit Dir anstellt, denen wird blind vertraut. Ich verstehe es nicht. :|


    Mach dich mal mit Meta-Daten vertraut, was diese Unternehmen an Daten abgreifen und was über simple Werbeprofile hinaus damit alles möglich ist.

    Bevor der Staat Bewegungsprofile aufgrund Deiner Kartenzahlungen nutzt, um Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen, bekommst Du gar kein Auto mehr, weil Dich keine Versicherung mehr unter Vertrag nimmt (fährt ja 90 in der 70er-Zone) und Obstkuchen im Ausland kannst Du dir auch nicht mehr leisten, da die Krankenkasse bei den Beiträgen bei Dir ordentlich zulangt (adipöse Person mit Vorliebe für Süßkram).

  • Und mit wirklich anonymen Prepaidkarten sieht es in Deutschland schlecht aus.

    Kein Wunder, wurden sie doch vom Gesetzgeber verboten vor einigen Jahren (genauer gesagt Registrierpflicht bei Prepaidkarten; Altbestände wurden m.W. nicht abgeschaltet).

  • Zur Frage aus dem Threadtitel: Vielleicht wegen Geldwäsche?

    Vor dem Fragen - bei https://www.prepaid-wiki.de nachschlagen!


    Sofern mein Posteingang voll ist, bitte mein Kontaktformular nutzen.
    Nutzer von: Nokia 8 Sirocco | ginlo + Threema| GMX ProMail| DKB + Sparkasse + ICS + AmEx| Fax: simple-fax.de |Internet: SIMon mobile 12+30 GB für 8,99 Euro/Monat | Mobilfunk: SIMon mobile(12+100 GB LTE im Vodafone-Netz + SMS&Sprach-Flat für 8,99 €/28d)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!