Warum gibt es immer noch Quam?

  • Moin zusammen,


    wollte Mal fragen ob einer was weiß warum es immer noch die Quam GmbH gibt, welche wohl einen ordentlichen Gewinn jedes Jahr laut northdata einfährt. Was macht Quam überhaupt noch und warum gibt es immer noch die Website quam.de?


    E-Plus und genion wird ja versucht als Marken zu verkaufen seitens der Telefonica, warum aber nicht Quam?


    Oder kommt Quam tatsächlich noch als Marke für die Zukunft in Frage?

  • Soweit ich weis wurde Quam in anderen Ländern noch längere Zeit verwendet, kann sein das es dort Quam immer noch gibt. Die SIM Karten hatten da ein recht schönes Desing mit Chihuahua drauf.


    Ich hätte mir für Deutschland auch eine Rückkehr von Quam vorstellen können als damals die 9 Cent Discounter aufkammen. Aber da hat sich Telefonica o2 dann für Fonic als Marke entschieden. Ist jetzt aber auch schon wieder Geschichte.

    Momentan sieht es wohl nicht danach aus als würde Telefonica o2 eine neue Marke launchen. Könnte mir höchstens ein Pendant zu fraenk und SIMon mobile vorstellen.

  • Geschäftstätigkeit ist da nicht wirklich vorhanden. 250,25 Mio Stammkapital, was auch als Eigenkapital vorhanden ist. Das war sicherlich eine Konstruktion um bisschen Geld parken. Denn bis 2011 existierte ein Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag mit o2 Germany, Da hatte Quam dann knapp 313 Mio Euro Forderungen gegen o2 Germany. Danach hat man den Vertrag aufgelöst und die Quam GmbH hat einen Gewinnabführungsvertrag mit der Group 3G UMTS Holding in München geschlossen, also nun statt Tochter- in Schwesternunternehmen von o2. Man hat auch die Forderungen gegen o2 dann scheinbar ausbezahlt bekommen.


    Gegenstand des Unternehmens: Aufbau und Betrieb eines Telekommunikationsnetzwerks in Deutschland sowie Erbringungung von Telekommunikationsleistungen.


    Im Konzernabschluss von Telefonica Spanien wird Quam auch nicht erwähnt. Man hat die Lizenz abgeschrieben. Zurück ging sie ja an die BRD.


    Kleine Korrektur: Etwas Geschäftstätigkeit ist vorhanden: Darlehensvergabe an die Group 3G UMTS Germany Holding. Hat 2021 einen Jahresüberschuss von 8,9 Mio Euro gebracht.

    Einmal editiert, zuletzt von GreenBay ()

  • Für was brauchen die einen Kredit? Die machen doch eh nix wirklich.


    Ich könnte mit Quam oder Base als Pendant zu fraenk gut vorstellen. Oder auch Simyo. Ich finde es schade das so viele Marken eingestampft werden. Es sind irgendwie immer die Marken die mir gefallen.

  • Das hat alles steuerliche Gründe. Warum das Ding auch Quam heißt, werden markenrechtliche Dinge sein. Vergleichbar mit der Dresdner Bank Filiale die es noch gibt, oder der Minol Tankstelle. Gibt überall solche Sachen, wo zwecks Markenschutz noch was vorhanden ist.


    Da Base ja auch seit Jahren "Pause" macht, würde ich da nicht drauf tippen, dass da in den nächsten Jahren was passiert.

  • Ich schreibe mal hier statt im Basethread, könnte mir eher vorstellen das Quam nochma eventuell zurückkommt.


    Quam hat ja noch Kultstatus.

    Ich könnte mit Quam oder Base als Pendant zu fraenk gut vorstellen. Oder auch Simyo. Ich finde es schade das so viele Marken eingestampft werden. Es sind irgendwie immer die Marken die mir gefallen.

    Quam und Simyo hatten auf jedenfall Kultstatus,sehe das auch so.


    Gerade die Einstellung von Simyo war ein tragischer Fehler, da indirekt ja Simyo schon immer die Digitalmarke quasi war.


    Anscheint war Simyo schon seiner Zeit sehr weit voraus. Das Einfachheitsprinzip von Simyo wurde von der Konkurrenz kopiert, aber das Original ist tot. Unglaublich.


    Telefonica hat unverständlicherweise überhaupt nicht auf fraenk und simonmobile reagiert, anstatt schleunigst wenigstens im Nachgang simyo noch zu reaktivieren.


    Base hatte für mich keinen Kultstatus, dann lieber Quam. Quam kommt/kam auch dynamischer rüber als Base.

    Die Marke O2 ist ja mehr konstant/beständig, da kann schon ne Discountmarke nen bisschen flippiger sein. Wobei ich leider Quam nie erleben durfte.


    Die Marke Fonic bzw. Fonic mobile is ja eh schon fast halb tot, wenn man die beerdigen würde, wäre das nicht schlimm aus meiner Sicht. Unendlich viele Marken geht natürlich auch nicht.


    Keine Ahnung, ob Du grad noch im Chat bist, lange nichts mehr von Dir gelesen.

    Dein damaliger Post war auf jedenfall nicht schlecht.

    Quamback is ja wohl indirekt auch ne Aussage. Wer weiss, vielleicht kommt es ja mal wirklich dazu.

  • sehr schade, aber hätt jetzt spontan gesagt versuch es halt nochma.


    -Nicht immer war der günstige Augenblick dafür, aber momentan ist durch die Abwanderung der 1 und 1 Kunden ein kl. Loch entstanden, was gefüllt werden muss. Da böte sich der Blick in die Vergangenheit geradezu an.


    -die Artikel von vergangenen Marken von teltarif sind ja immer höchstinteressant:

    https://www.teltarif.de/quam-a…betreiber/news/48909.html


    -anscheint war damals Sven Hannawald Werbefigur von Quam : in seinen Glanz und Gloria Zeiten, im Werbevideo flirtet er und sagt :er habe einen Traum das alles so einfach wird wie Skispringen.....


    ganz so einfach wurde es für Ihn persönlich wohl dann leider doch nicht, was man so gehört hat,

    aber auch er ist heute wieder zurück, als gefragter Skisprungmoderator im Tv.


    Irgendwie scheint es wohl da eine ungeahnte parallele zwischen Quam und seiner Ex-Werbefigur zu geben.

    Wäre ja fast genial, wenn Sven Hannawald bei einem Quamcomeback wieder an alte Zeiten anknüpfen könnte.

    Überschrift :vom Umgang mit dem Scheitern

  • Mal im Ernst, keine Sau kennt Quam, wenn ich schon eine Marke zurück hole dann eine die Bekanntheit hat und das wäre zb Simyo oder BASE, gerade bei den jetzt 30-50 Jährigen dürften die meisten BASE kennen. Allerdings dürfte Telefonica die Marke BASE sowieso nicht mehr nutzten weil die Marke ist eingetragen von der Koninklijke KPN N.V und auch SIMYO gehört mittlerweile der ORANGE ESPAGNE, also hat sich das auch erledigt.

    Auch die Marke QUAM ist in Deutschland mittlerweile gelöscht und ist nicht mehr geschützt.


    Aber meiner Meinung nach sollte man eher Marken reduzieren statt mehr zu launchen. Mehr Marken brauchen mehr Werbung und kosten mehr Geld bringen aber nicht unbedingt mehr Kunden.

  • Für eine Marke einen guten Namen zu finden ist schon nicht einfach und es gibt echt gruselige Beispiele auf dem Deutschen Markt. Zumindest der Name Quam hört/liest sich in meinen Augen/Ohren ganz gut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!