Anders als andere Länder weill Deutschland ja die Strompreisbremse nicht bis zu einem gewissen Verbrauch pro Haushalt oder Bewohner gewähren, sondern individuell auf 80% des Vorjahresverbrauchs.
Da aber schon dieses Jahr die Strompreise stark gestiegen sind, haben ja viele Leute bis dahin dahin gleich zweimal oder dreimal den Stromanbieter gewechselt. Wird da wirklich der dann ab Januar gewählte Stromanbieter bei den zwei oder drei verschiedenen Vorjahreslieferanten den Stromverbrauch abfragen müssen? Das wäre doch ein extremer Aufwand.
Weil wenn man dem neuen Anbieter selbst seinen Vorjahresverbrauch mitteilen, dann könnte man ja einfach statt der echten 1.850 KWh erfundene 2.590 KWh mitteilen, sich so für 2.072 KWh also 112% des Vorjahresverbrauchs sein, die 40 ct/KWh sichern. Man würde dann zwar einen noch höheren Abschlag zahlen müssen, aber würde es dann ja wieder zurückbezahlt bekommen.
*****
Ansonsten frage ich mich ob die Stromanbieter überhaupt an die Strompreisbremse glauben. Oder ob die Stromanbieter ebenfalls dem Staat misstrauen sich sich das Geld in jedem Fall direkt vom Kunden holen, entweder über exorbitanten Preis für die verbleibenden 20% Reststrommenge oder über sehr hohen Grundpreis.
Bei den Stadtwerken Bogen ( https://www.stadtwerke-bogen.de/strom/tarife-bogen/ ) zum Beispiel bleibt zwar der Grundpreis stabil bei 153,11€ aber der Arbietspreis verdoppelt sich mehr, von günstigen 29,27 ct/KWh auf stolze 66,84ct.
80% * 40 ct/KWh + 20% * 66,84 ct/KWh = 45,368 ct/KWh
Ein anderer Grundversorger erhöht zwar den Arbeitspreis nur moderater von 44,39 ct/KWh auf 50,04 ct/KWh, aber zugleich den Grundpreis von 119,00€ auf 186,00€.
80% * 40 ct/KWh + 20% * 50,04 ct/KWh = 42,008 ct/KWh.
(186€-119€) / 2000 KWh Durschnittsverbrauch = 3,35 ct/KWh
42,008 ct/KWh + 3,35 ct/KWh = 45,358 ct/KWh
Ich hab so den Verdacht das die Stromanbieter so einen Arbeitspreis von 45-46 ct/KWh angestrebt haben, und weil sie den Staat nicht vertrauen, diesen komplett von den Kunden nehmen, trotz der Strompreisbremse.
Für den Fall das der Staat dann trotzdem noch den Aufpreis für die ersten 80% zahlt, wird der dann wohl eben einfach als Zusatzbonus eingestrichen. Aber ich hab den Verdacht das die Kalkulation so ist, das sie auch ohne den Staat für die Stromanbieter aufgehen würde.