Alles anzeigenWir haben heute unseren Brief von eprimo bekommen.
Der Grundpreis erhöht sich moderat von 24 Euro/Jahr auf 29 Euro/Jahr.
Der Arbeitspreis aber erhöht sich sehr deutlich von 31 ct/kwh auf 51 ct/kwh.Hier greift ja dann die Strompreisbremse von 40ct/kwh.
Wir haben in 2022 schon ordentlich Strom gespart und kommen auf 2500 kwh.
Letztes Jahr 2021 waren es noch 3000kwh/.
Was genau ist jetzt der Vorjahresverbrauch? Der Verbrauch von 2021 oder der von 2022 wenn die Strompreisbremse ab 01.01. 2023 gilt.
eprimo bietet eine Preisgarantie von 55,71 ct/kwh bis 31.03.24. Welchen Sinn macht diese Preisgarantie wenn die Strompreisbremse von 40ct/kwh bis April/2024 gilt.
Sicher das bei euch der Grundpreis so niedrig ist, denn das hab ich noch bei keinem Anbieter gesehen. Die mir bekannte Spanne liegt da bei so 80€ bis 190€ im Jahr.
Die Preisgarantie ist schon wichtig weil man eben die restlichen 20% selbst bezahlen muss.
Zwischen 80%*40ct/KWh + 20ct*51ct/KWh = 42,2 ct/KWh und 80%*40ct/KWh + 20ct*74ct/KWh = 46,8 ct/KWh ist schon ein Unterschied.
Wenn sich die Bremse wirklich am Vorjahresverbrauch orientiert sind natürlich die Leute im Vorteil, die bisher nicht gespart haben. Wer schon immer sparsam war wird dann eher benachteiligt, insbesondere wenn es doch noch mal kalt wird im Winter.
Warum kann man die 80% nicht auf den aktuellen Verbrauch verrechnen? Der Abschlag ist eh eine Schätzung und wird zum Ende des Abrechnungszeitraums korrigert. Da könnte man genauso die 80% einrechnen.
Am sinnvollsten und einfachsten gefunden hätte ich eine dreifache Strompreisbremse:
1) 120€ / 142,80 € für die Grundpreis
2) 25ct / 29,75ct für die ersten 2.000 KWh
3) 35ct / 41,65ct für den Verbrauch von 2.001 KWh bis 6.000 KWh