Mobilfunktechnik: Bundesregierung droht Huawei mit Rauswurf / Ausschluss bis 2026/2029

  • Die Telekom hat vor ein paar Jahren die Nokia-Technik in ihrem GSM-, UMTS- und LTE-Netz gegen RAN-Technik von Ericsson getauscht, das ging wohl größtenteils innerhalb von zwei Jahren durch.

    Auch wenn der Umbau nur zwei Jahre gedauert hat, liefen Planung, Finanzierung, Ausschreibung, Bestellung und Produktion, etc. sicher über einen viel längeren Zeitraum voraus.

    Aber innerhalb ein paar Monate könnte das kein Anbieter finanzieren, planen und umsetzen.

    Ausserdem muss man auch sehen das wenn es wirklich einen Grund dazu gäbe, Deutschland wohl nicht allein so handeln würde, sondern entliche andere Länder auch. Und soviel Hardware könnten Ericsson und NSN garnicht so schnell produzieren.

  • Auch wenn der Umbau nur zwei Jahre gedauert hat, liefen Planung, Finanzierung, Ausschreibung, Bestellung und Produktion, etc. sicher über einen viel längeren Zeitraum voraus.

    Aber innerhalb ein paar Monate könnte das kein Anbieter finanzieren, planen und umsetzen.

    Ausserdem muss man auch sehen das wenn es wirklich einen Grund dazu gäbe, Deutschland wohl nicht allein so handeln würde, sondern entliche andere Länder auch. Und soviel Hardware könnten Ericsson und NSN garnicht so schnell produzieren.

    Also wartet man besser, bis es drängt, statt frühzeitig den sukzessiven Austausch zu beginnen?

  • Warum austauschen, die Technik ist doch noch nagellneu und läuft gut, oftmals besser als es die westliche Konkurrenztechnik tun würde?

    Und ein gewisses Backdoor-Risiko gibt es überall, spätestens seit der NSA-Skandal wissen wir das die westlichen Unternehmen da auch nicht wirklich vertrauenswürdiger sind als chinesische Unternehmen.

    Und das Industriespionage-Risiko bestrifft ja eh nur die Grossindustrie sowei kleinere, forschende Unternehmen. Und die können ja anderweitig, z.B. durch konsequente Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für eine sichere IT sorgen.

    Aber als Privatkunde oder auch Kleinunternehmen egal ob Autohaus, Konditorei, Zoobedarfshandel, etc. braucht man wohl keine Angst vor Chinesen haben, denn dazu sind wir dann doch zu unintressant.

  • Es geht um Geopolitik, nicht um Bürgerrechte. Überwachung durch westliche Dienste ist für Deutschland an der Stelle nachrangig, da eigener Block.

  • Aber die Mobilfunkanbieter sind ja vorallem Dienstleister für normale zivile Personen und normale ziviele Unternehmen, und nicht sondern wenn dann nur nebensächlich für geopolitisch relevante Politiker, Forschung- und Rüstungsunternehmen, etc.

    Wenn sich solche Akteure austauschen wollen dann können sie entweder über eigene Kommunikationsnetze tun, oder sichere Cryptogeräte mit sicherer Ende-Ende-Verschlüsselung nutzen.

  • Ob Telekom das schon ahnte und deswegen so viel in OpenRAN investiert?

  • In Hamburg kommen an vielen Basisstationen mittlerweile selbst die Panels für Low- und Midband von Huawei und nicht nur die Systemtechnik, sowie die AAUs für n78… Das sind dann Installationen aus den letzten 1-2 Jahren…

  • Nachdem DT O-Ran in einer Stadt getestet hat, erfolgt nun der Austausch an 12% aller 5G Standorte durch Nokia. An 3000 Standorten wird Huawei durch Nokia ersetzt, zusätzlich neue Standorte mit Nokia Technik ausgestattet.


    Falls der 5G Bann kommt, Huawei + ZTE Verbot im Kernnetz ab Januar 2026, bis Oktober 2026 Reduzierung im RAN auf max. 25%. Es wird vom Netzbetreiber erwartet, dass der Rückbau entsprechender Komponenten zuerst in den Regionen Berlin, Brandenburg, Köln und Bonn erfolgen wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!