Nachdem seit gestern bei uns das komplette Telekom Mobilfunknetz weg ist (Original Telekom-SIM, verschiedene Discounter-SIM im Telekom-Netz, Smartphones verschiedener Hersteller, alle ohne Empfang) habe ich mich erst per WhatsApp an die Telekom gewendet (nie wieder, die Kommunikation zieht sich ewig hin). Dort bekam ich die Auskunft, es seien für meinen Standort keine Störungen und auch keine Wartungsarbeiten bekannt und ich sei auch der erste Kunde, der das meldet. Dann bekam ich noch so kluge Ratschläge wie Netzwerkeinstellungen zurücksetzen. Klar, wenn SIM-Karten verschiedener Provider in verschiedenen Smartphones keinen Empfang haben, wird es allen helfen, wenn ich meine Netzwerkeinstellungen zurücksetze. Dann rief ich die Störungsstelle der Telekom an. Der erste Anruf endete damit, dass der Mitarbeiter mich bat, in der Leitung zu bleiben, er wolle nachfragen, dann war die Leitung unterbrochen. Der zweite Anruf brachte mich zu einem Mitarbeiter, der offensichtlich wusste, was er machte. Nach wenigen Sekunden konnte er mir sagen, dass ich nicht der Erste bin, der die Störung meldete. Dann teilte er mir mit, dass Wartungsarbeiten (Antennentausch) am für meinen Standort zuständigen Mast stattfinden, die (leider) noch bis zum Ende der Woche dauern.
Jetzt frage ich mich, ob es keine zentrale Datenbank bei der Telekom gibt, in der Störungen und Wartungsarbeiten eingetragen sind, so dass bei durch Kunden gemeldete Störungen als Erstes diese abgefragt werden kann. Der/die Mitarbeiter/in im WhatsApp Chat und der erste Hotlinemitarbeiter konnten dies offensichtlich nicht, der zweite Hotlinemitarbeiter brauchte keine 30 Sekunden.
P.S. Ich bin heute am Nachmittag mal am Funkmast vorbeigegangen. Meine aufrichtigen Respekt und Hochachtung für die Techniker, die bei starkem Wind, Regen und Temperaturen knapp über Null in großer Höhe außen am Mast hängen und die Arbeiten durchführen