Ein Blick in die Welt: News, Tagesgeschehen, Aktuelles aus dem Ausland …

  • Wenn schon der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Gebietsverluste der Ukraine als Möglichkeit für einen Frieden sieht, wäre es ein Signal an Russland.

    Aber der ukrainische Präsident träumt von der Rückeroberung der Krim, und will nicht verhandeln.

    Komisch, meine Erinnerung ist so, dass im Februar/März Silenski ebenso Gebietsverluste (mit Abstimmung in der Ukraine) als Möglichkeit für Verhandlungen aufgebracht hat. Mir scheint eher Russland will nicht verhandeln. Eine bedingungslose (ggf. noch bedingte) Kapitulation der Ukraine scheint das zu sein, was Russland unter Verhandlungen versteht.

    Und die Krim sieht Russland schon überhaupt nicht als Verhandlungsgegenstand, insofern ist nur konsequent, dass die Ukraine darauf hinweist, dass sie das völlig anders sieht.

  • Hält Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg eher Verhandlungen mit Gebietsverlusten der Ukraine für realistischer, als einen militärischen Sieg der Ukraine?


    https://www.blick.ch/ausland/n…zu-opfern-id17571925.html

    Hmm... sollte Stoltenberg zwischenzeitlich etwa in der Realität aufgewacht sein?


    Selbst ihm scheinen die zahllosen Menschenopfer zum Erhalt eines "politischen Konstrukts" namens Territoriale Einheit inzwischen wohl fragwürdig. Offenbar bin ich mit meiner Ansicht doch nicht mehr so allein wie noch vor Tagen.


    Eine "Heilige Kuh" wird möglicherweise doch noch zur Schlachtbank geführt... wie es aus meiner Sicht schon von Beginn an alternativlos erschien. Die Zahl getöteter Menschen als Folge einer völligen Realitätsverweigerung auf Seiten der NATO wird ganz sicher noch für Diskussionsstoff sorgen.


    Die Gaslieferungen über Nordstream 1 werden um 40% gedrosselt, vorgeschoben werden mal wieder technische Gründe…

    https://www.tagesschau.de/wirt…ert-gaslieferung-101.html

    Wie die Firma SIEMENS inzwischen bestätigt hat, hat der Rückgang der Liefermenge tatsächlich technische Gründe - eine Gasturbine ist ausgefallen. Ein vorgesehenes Ersatzgerät hängt sanktionsbedingt wohl irgendwo im Ausland fest.

    Einmal editiert, zuletzt von frank_aus_wedau () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von frank_aus_wedau mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ... Die Zahl getöteter Menschen als Folge einer völligen Realitätsverweigerung auf Seiten der NATO wird ganz sicher noch für Diskussionsstoff sorgen.

    ...

    Realitätsverweigerung ist aber auch, immerzu zu fabulieren das die NATO hier irgendwelche Entscheidungen zu treffen hätte. Die Antworten auf die Fragen, ob und wie verhandelt wird, ob Gebietsverluste und die Anzahl der Opfer hinnehmbar sind oder nicht, etc., sind einzig von der Ukraine zu beantworten.

  • Wer sonst entscheidet über die Waffenlieferungen zur Aufrechterhaltung der militärischen Auseinandersetzung?


    Zudem:

    Wer feixend am Spielfeldrand steht und loderndernde Flammen mit Öl befeuert, ist ebenso Brandstifter wie die Spieler selbst und Teil der Entscheidung.


    Die Behauptung, allein die Ukraine entscheide über ihr Schicksal, ist entweder blauäugig oder schon die Vorbereitung dafür, sich im Nachhinein die Hände in Unschuld waschen zu können.

  • Wie die Firma SIEMENS inzwischen bestätigt hat, hat der Rückgang der Liefermenge tatsächlich technische Gründe - eine Gasturbine ist ausgefallen. Ein vorgesehenes Ersatzgerät hängt sanktionsbedingt wohl irgendwo im Ausland fest.

    Wo hat Siemens Energy das bestätigt? Es wurde bestätigt, dass sich eine Turbine schon länger zu Routinewartungsarbeiten in Kanada befand und aufgrund der kanadischen Sanktionen gegen Russland nicht zurückgeliefert werden kann. Gazprom hat zuvor den vollen Betrieb aufrecht erhalten können, jetzt soll das nicht mehr möglich sein…

  • Die Zahl getöteter Menschen als Folge einer völligen Realitätsverweigerung auf Seiten der NATO wird ganz sicher noch für Diskussionsstoff sorgen.

    Menschen werden in der Ukraine einzig und alleine getötet, weil Russland Krieg gegen das Land führt. Das wollen wir doch mal klar festhalten. Die NATO kann diesen Krieg und das töten nicht beenden. Das kann nur Russland, und die wollen nicht.

  • Die NATO kann diesen Krieg und das töten nicht beenden.

    Stimmt. Aber sie kann es verlängern - etwa durch Waffenlieferungen. Der zuvor geltende internationale Konsens, Waffen nicht in Krisengebiete zu liefern, hatte aus meiner Sicht seine Berechtigung. Leider wurde er im konkreten Fall geopolitischen Interessen der NATO-Staaten geopfert. :(

  • Stimmt. Aber sie kann es verlängern - etwa durch Waffenlieferungen. Der zuvor geltende internationale Konsens, Waffen nicht in Krisengebiete zu liefern, hatte aus meiner Sicht seine Berechtigung. Leider wurde er im konkreten Fall geopolitischen Interessen der NATO-Staaten geopfert. :(

    Natürlich. Weil Russland die Spielregeln in Europa über den Haufen geworfen hat muss die NATO natürlich ihre strategische Ausrichtung ändern.

    Deutschland hat in den letzten 20 Jahren jedem Verbrecherregime Waffen geliefert, wer da jetzt bei der Ukrainer mit dem Moralischen Zeigefinger kommt hat echt den Schuss nicht gehört.

    Oder will dass Putin die Einflusssphäre der Sowjetunion wiederherstellt.

    Es liegt allein bei Russland diesen Krieg zu beenden.

  • Frei nach dem Motto "Lieber Taschendieb. Was du bisher gestohlen hast darfst du behalten wenn du dein Opfer nicht weiter Krankenhausreif schlägst".[...]

    Solche Entscheidungen machen übrigens einen Großteil unserer Rechtsprechung aus und werden jeden Tag an deutschen Gerichten verkündet.

    Nennt sich VERGLEICH, wobei die Sichtweise je nach Prozesspartei höchst unterschiedlich sein kann und meist erst durch die Moderation eines Richters ein einlenken erfolgt.

    Dabei geht es selten um Gerechtigkeit, sondern um Rechtsfrieden.

  • Gestiegen ist bei Ölpreis schon ... Januar 2022.

    Eben.

    Somit macht Russland eventuell auch mit Rabatt heute mehr Gewinn als Ende 2021.

    Das wollte ich damit sagen.

    Allerdings kenne ich die Preise nicht. Vor allem nicht die Preise, die Staaten untereinander ausmachen.


    Alle Ölkäufer auf der Welt.

    Im Gegenzug verdienen alle Ölverkäufer der Welt aber auch ein schönes Sümmchen extra.

    Manche können jetzt sogar ihr Frackingas teuer verkaufen und per Schiff liefern. Dieser Extragewinn wäre vorher nicht möglich gewesen.

    Und auch nicht "alle Ölkäufer der Welt" zahlen den Extragewinn.

    Siehe oben.


    Aber zumindest Russland wurde ein Teil des Extragewinns entzogen…

    Kann man so sehen, wenn man will.

    Etwas Gegenteiliges kann ich auch nicht beweisen. Natürlich nicht. Wie auch?

    Aber ich befürchte, dass dem nicht so ist, wie wir es uns wünschen und wie es schöngeredet wird.


    Meine Vermutung ist eher, dass Russland am Ende ein "schwarzes" Plusminus 0 auf dem Konto hat, wir aber ein kräftiges ROT. Und dann kommen die mit den Milliardengewinnen. Namen will ich mal nicht nennen, es sind aber keine deutschen Steuerzahler.


    Bis jetzt hat jeder Krieg viele Gewinner hervorgebracht.



    Die Gaslieferungen über Nordstream 1 werden um 40% gedrosselt, vorgeschoben werden mal wieder technische Gründe…

    Eigentlich sollte das doch ein gute Nachricht sein!

    Ich verstehe wirklich nicht, was "die Deutschen" wollen.

    Einerseits wollen sie am liebsten kein Gas aus Russland.

    Auch wollen sei keine "dicke Leitung" durch die das Gas besser und umfangreicher fließen könnte. Nö, da nehmen wir doch lieber Gasflaschen mit dem Öldampfer veschippert.


    Wenn jetzt aber das Gas, das wir nicht wollen, durch eine "von uns" gewollte dünne Leitung tröpfelt, ist das sogar eine Meldung in der Tagesschau wert.


    Also irgendwie .........

    Sollten wir nicht jubeln und tirilieren?



    So ist es auch mit den Lebensmitteln. In den letzten ein, zwei Jahren wird fast täglich in den Medien gejammert, dass Nahrungsmittel viiiiieeeeel zu billig wären. Manche Parteien wollten gar Gesetzt/Verordnungen erschaffen, die Nahrungsmittel teurer machen.

    Und nun?

    Endlich werden/sind sie teurer - und die Nachrichten bringen Katastrophenmeldungen. Das haben wir doch (alle) so gewollt!


    Dabei geht es selten um Gerechtigkeit

    Bei Gericht geht es ja auch nicht um Gerechtigkeit sondern um Rechtmäßigkeit.

    Die Urteile müssen nicht gerecht sein. Oft genug sollen sie das auch nicht.

    Die Urteile müssen den geltenden Gesetzen folgen.

    Das ist ein Unterschied.

    Einmal editiert, zuletzt von Testuser222 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Testuser222 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!