Reicht "Debian 12.9" als Antwort?
Bei Deiner "Problemlösungskompetenz" reicht das für die nächsten 25 Kekse.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Reicht "Debian 12.9" als Antwort?
Bei Deiner "Problemlösungskompetenz" reicht das für die nächsten 25 Kekse.
Bei Deiner "Problemlösungskompetenz" reicht das für die nächsten 25 Kekse.
Ach. Zu Zeiten von Kernel 2.4 bis Kernel 3.irgendwas habe ich mich mal mit Gentoo befasst. Das hat mir von Zeit zu Zeit Kopfschmerzen bereitet, weil manche Anwendungen nach Updates von Libraries einfach nicht mehr liefen und neu kompiliert werden mussten. Dagegen ist das Debian von heute direkt ein Kinderspiel.
Alle Mitforisten halten sich an den Händen und beten gemeinsam, das nach Debian 12.9, Debian 12.10 und nicht 13.0 kommen wird.
Alle Mitforisten halten sich an den Händen und beten gemeinsam, das nach Debian 12.9, Debian 12.10 und nicht 13.0 kommen wird.
Mit dem LTS von Debian 12 könnte man Debian 13, wenn man es darauf anlegt, bequem bis zur Veröffentlichung von Debian 14 aussitzen.
Seriöses Angebot für diejenigen die nicht auf Windows 11 umstellen können, oder schlicht Betrug?
0Patch verlängert Lebenszeit von Windows 10 bis 2030
Braucht man, um Patches zu schreiben, nicht Zugriff auf die Quellcodes? Ich kann mir kaum vorstellen daß Microsoft die einem Drittunternehmen freigibt, vor allem nicht wenn es damit in direkte Konkurrenz zum ESU-Programm tritt.
Wie soll denn eine Firma, ohne Zugriff auf den Quellcode, sinnvoll Sicherheitslücken schließen? Aus meiner Sicht wenig sinnvoll.
Nun es gibt tatsächlich Unternehmen, die von MS Zugang erhalten und den Support gegen Bezahlung seriös verlängern.
Würde ich aber dennoch nicht empfehlen, da es selbst von MS einen offiziellen Weg gibt bei nicht offiziell unterstützter Hardware von Windows 10 auf 11 umzustellen ohne Programme oder Daten zu verlieren.
Die Lizenz ist dann auch offiziell und der Support für das installierte Windows 11 gilt zwei Jahre, bevor das nächste Feature-Update auf die gleiche Weise eingespielt werden "muss" um den Support wieder um 2 Jahre zu verlängern.
Ob man "unter Support" steht oder nicht, ist für private Anwender nicht relevant, sondern nur für Geschäftskunden. Erstere bekommen im Problemfall keine* Unterstützungsleistungen im Problemfall. Daher ist es auch egal, ob man seinen Rechner offiziell oder inoffiziell auf Windows 11 umstellt.
*Abgesehen davon, das man im MS-Supportforum eine Frage stellen kann. Ob man eine Antwort und eine Lösung bekommt, wird jedoch nicht zugesichert. Ausnahme wären nur Kunden welche Box-Produkte erworben haben. Deren Anteil dürfte in kleineren einstelligen, wenn nicht sogar im Promille-Bereich liegen.
Seriöses Angebot für diejenigen die nicht auf Windows 11 umstellen können, oder schlicht Betrug?
0Patch verlängert Lebenszeit von Windows 10 bis 2030
Braucht man, um Patches zu schreiben, nicht Zugriff auf die Quellcodes? Ich kann mir kaum vorstellen daß Microsoft die einem Drittunternehmen freigibt, vor allem nicht wenn es damit in direkte Konkurrenz zum ESU-Programm tritt.
Das das kein "Wundermittel" ist, steht letztlich auch im Artikel:
ZitatESU oder 0Patch? Am besten beides
Die gelieferten Patches sollen recht klein ausfallen und nicht in die Original-Dateien von Microsoft eingreifen. Daher scheint die Arbeit von 0Patch nicht in direkter Konkurrenz zu den Extended Security Updates zu stehen. Sie sind vielmehr eine zusätzliche Hilfe, um Windows 10 sicher und nutzbar zu halten, zumal Microsoft selbst nur die nötigsten Lücken ausbessern möchte.
Nach Betrug sieht es für mich auf den ersten Blick nicht aus. Allerdings auch überschaubar sinnvoll...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!