Was fällt euch auf?

  • Die Abfüllorte sind oft regional unterschiedlich, ich denke mal um die Transportwege kurz zu halten.

    Wenn dass so wäre gäbe es hier das Wasser aus Kirkel (keine 50 km). Das habe ich neulich bei einer Wanderung bei einem Ehepaar aus Heidelberg gesehen.

    Da fällt mir noch was auf, nämlich dass als inzwischen nur noch die Abkürzung "MEG" genutzt wird. Früher stand "Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke" auf den Flaschen, was ich angesichts der Lage von des Unternehmensstandortes Weißenfels immer etwas seltsam fand.

  • ...

    Da fällt mir noch was auf, nämlich dass als inzwischen nur noch die Abkürzung "MEG" genutzt wird. Früher stand "Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke" auf den Flaschen, was ich angesichts der Lage von des Unternehmensstandortes Weißenfels immer etwas seltsam fand.

    Der Landstrich heißt nun mal landläufig Mitteldeutschland, beim MDR wäre das auch nicht anders.


    Wenn dass so wäre gäbe es hier das Wasser aus Kirkel (keine 50 km). ...

    Lidl braucht natürlich auch noch die passenden Verträge mit den Lieferanten. Bei einem so billigen Produkt wie Discounter-Wasser machen die Transportwege bei den Kosten etwas aus. Dann lässt man möglichst nah seinen Namen drauf kleben. Dann sind 200km immer noch näher als 500km.

  • Da fällt mir noch was auf, nämlich dass als inzwischen nur noch die Abkürzung "MEG" genutzt wird. Früher stand "Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke" auf den Flaschen, was ich angesichts der Lage von des Unternehmensstandortes Weißenfels immer etwas seltsam fand.

    Bevor die die deutschen Ostgebiete von Polen und Tschechien und Russland einkassiert wurden (illegal nach dem letzten Krieg, legal seit dem 2+4-Vertrag), lag Weißenfels in der Mitte Deutschlands. Diese Bezeichnung hat man beibehalten.



    Lidl braucht natürlich auch noch die passenden Verträge mit den Lieferanten. Bei einem so billigen Produkt wie Discounter-Wasser machen die Transportwege bei den Kosten etwas aus. Dann lässt man möglichst nah seinen Namen drauf kleben. Dann sind 200km immer noch näher als 500km.

    Anmerkung: Lidl zahlt beim Mineralwasser 1,5l für 19 oder 29 Cent mit Sicherheit drauf.

    Einmal editiert, zuletzt von Truthahn ()

  • Anmerkung: Lidl zahlt beim Mineralwasser 1,5l für 19 oder 29 Cent mit Sicherheit drauf.

    Bei einem Wasser aus Nord- oder Ostdeutschland, das (wie in meinem Beispiel) im Südwesten verkauft wird, ist das möglicherweise der Fall. 19 Cent war lange Zeit der übliche Preis. Seit April dieses Jahres sind es 25 Cent. Die meisten die Getränke im Lidl kaufen, kaufen aber nicht nur Mineralwasser.

  • Warum sollten sie das tun und wo nimmst du diese Sicherheit her?

    Nennt sich Mischkalkulation.
    Ich hatte mal mit einem Lidl- Manager deshalb geredet. Mir war aufgefallen, dass der Sack Mehl an Warenbörse je kg mehr kostetet, als das 1 kg des Mehls bei Lidl im Laden. Hatte gefragt, ob Lidl das Mehl viel billiger als an der Börse kaufen kann. Antwort: Manche Preise wären "kaputt", Lidl zahlt hier drauf, aber alle machen das so, um die Leute in die Läden zu bekommen.

    Wasser: So ein Sechser-Pack 1,5l für 1,5€ muss teuer transportiert werden, verräumt werden usw. Kostet Lagerfläche, zusätzlich Geld für den Leergut-Rücknahme-Automat, ... Personalkosten sind ungefähr 1€ je gearbeiteter Minute. Schon das Verräumen des Wassers vom Lager in den Laden kostet viel. Das kann sich nicht rechnen (außer zum Anlocken von Kunden).

  • derzeit 25c ;)


    Noch jemand hier, der bei "MEG" zuerst an …

    … ein Mobiles Endgerät (DECT) dachte ;)

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 16 Pro Max White Titanium
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

  • Wasser: So ein Sechser-Pack 1,5l für 1,5€ muss teuer transportiert werden, verräumt werden usw. Kostet Lagerfläche, zusätzlich Geld für den Leergut-Rücknahme-Automat, ... Personalkosten sind ungefähr 1€ je gearbeiteter Minute. Schon das Verräumen des Wassers vom Lager in den Laden kostet viel. Das kann sich nicht rechnen (außer zum Anlocken von Kunden).

    Wie gut, dass ich schon immer Leitungswasser trinke und seit den 90ern ein Sprudelgerät nutze.

    Wasser in Flaschen kaufen, da kann ich nur den Kopf schütteln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!