Hallo zusammen,
ich habe eine wahrscheinlich komplizierte technische Frage: Welche Möglichkeiten gibt es Call ID Spoofing zu erkennen? Irgendwo habe ich von der erstmal plausibel klingenden Möglichkeit gelesen, dass man (mit einem zweiten Apparat) die übermittelte Rufnummer zeitgleich selbst anruft und feststellt, ob diese besetzt ist oder nicht. Ist sie nicht besetzt, so soll es sich um Call ID Spoofing handeln. Eigentlich wollte ich meiner Mutter dies als Tip geben, um sich gegen betrügerische Anrufe zu wehren, aber es gibt aus eigener Erfahrung leider Einschränkungen: ich habe, wie wahrscheinlich fast jeder, einen VoIP Anbieter. Man kann eine Menge Einstellungen vornehmen. Irgendwann sprachen mich Leute an, dass sie mich öfter angerufen und immer ein Freizeichen gehört hätten, aber nie jemand rangegangen sei. Das konnte ich lange Zeit nicht verstehen, bis klar wurde, dass andere Anrufende, während ich selbst telefonierte, nie ein Besetztzeichen von mir hörten. Sowas war völlig neu für mich. Ich musste das extra einstellen, wobei es ein Besetztzeichen bis heute nicht gibt, sondern nur eine Ansage, dass der Teilnehmer gerade spricht oder so ähnlich. Dies also wäre ein Fall, in dem die "Rückrufkontrolle" versagen würde. Ich frage mich, ob das inzwischen bei den meisten VoIP Anschlüssen so ist.
Wenn ich mir nun den den Wikipediaartikel zu Call ID Spoofing ansehe, dann gibt es da wohl jede Menge Möglichkeiten. In dem Zusammenhang: Inwiefern kann MCID [Malicious Call Identification, "Fangschaltung"] da helfen? Wenn ich es richtig sehe, kann das zunächst nur die Vermittlungsstelle sehen und nicht der Angerufene. Oder gibt es inzwische Techniken, die dies beim Angerufenen anzeigen können? Denn immerhin soll das ja schon während oder sogar vor dem Anruf (bzw. Abheben) funktionieren. Ich müsste aber ja immer eine Möglichkeit haben festzustellen, dass es eine richtige und eine falsche Nummer gibt. Was kann man tun?
Danke schonmal vom
Tele-Paul