Quo vadis SE?

  • Hast du schon mal überlegt wie lange Siemens auf einer Plattform entwickelt hat? S25-S55! Dagegen ist SE mit seiner Plattform noch sehr jung. Das T610 hat alles was man braucht und wenn man so die informationen aus dem Netz liest, könnte auf der Cebit ein T650 (oder wie es auch immer heißen soll) vorgestellt werden was das T610 noch topt. Dann soll ja irgendwann auch noch das Z1010 erscheinen was so ziemlich alles an features beinhaltet was man braucht. So, what is the Problem?




    max :)

  • Abgesehen davon, daß technisch schon ein gewisses Ende der Fahnenstange erreicht ist. Ich erinnere mich, bei Erscheinen derT39 Plattform war das noch ein echtes "Pionier"gerät und dementsprechend die Hysterie bei HK groß. jetzt gibt es bis auf Kleinigkeiten und Kosmetik nicht mehr viel zu erneuern.


    Der nächste Sprung kommt dann vielleicht wirklich erst mit UMTS, wobei ich, wie SE, auch glaube, daß das eher noch Jahre dauert.

  • Die Vergleiche hinken ja generell etwas; die T- Plattform war ja zu Zeiten des T39 noch absolut High-End, also auf einem Level, daß heute die Smartphones logischerweise einnehmen. Deshalb denke ich lassen sich die T-Serie von heute und damals schwer miteinander vergleichen, was ihre Innovationskraft angeht; die heutige T-Serie zielt auf den Massenmarkt, das T39 war seinerzeit ein Business- Phone für Gadget-Freaks (das höchstens hinter dem R380 anstand).


    Deswegen ist der Vorwurf mangelnder Innovationskraft kaum haltbar, wenn man die P-Serie nicht ausblendet: eine echte Stifteingabe mit Schrifterkennung und einem relativ komfortablen OS, sowie den bekannten Features wie Farbdisplay und Kamera und alles mit Handy- Formfaktor, im Gegensatz zu MDA und XDA: welcher Anbieter hat das denn außer S/// und Handspring?


    Und kommt mir nicht mit Telme... :cool:

  • Also so ganz verstehe ich Diskussion nicht... Meine Ahnengalerie sieht so aus: T28, T39 und T610. Die neue Plattform war doch das T28, das damals revolutionär klein war und eine komplett neue Plattform gegenüber den alten Knochen (kann sich noch wer erinnern? Ich habe noch ein A1018s in der Schublade ;-)) ).


    T28 contra T39:
    - fast gleiches Gehäuse, auch die Akkus passten
    - gleiche Benutzerführung
    - T39 +Triband (T28 Dualband) + GPRS & HSCSD + Bluetooth & IR + bessere Akkulaufzeit (mit dem gleichen Akkku)
    - Aber: Die neuen Features haben für reine Telefonierer soviel nicht an Unterschied ausgemacht


    T39 contra T68/T610
    - neues Gehäuse, neue Akkus, aber altes Zubehör teilweise (Ladestation nein, Headset ja), keine sichtbare Antenne mehr
    - völlig neue Benutzeroberfläche
    - Farbdisplay und MMS
    - T610: Kamera


    Hier sehe ich eher die neue Plattform, das T39 und das T610 haben fast keine Gemeinsamkeiten mehr, wenn man sie in der Hand hält. Die Evolution nach dem T68 geht übrigens in Ordnung, denn das T68 war quälendst langsam, das T610 ist da schon deutlich flotter. SMS und Bootzeit sind trotzdem furchtbar lahm, der eingebaute eMail-Client ist mangels Prozessorspeed kaum nutzbar.


    Shame on me, aber nach vier Ericssons habe ich mir jetzt ein NOKIA (7600) gekauft, das Ding ist eine Rakete dagegen! Sowas erwarte ich auch bei der nächsten Generation von SE... und eine Kamera, mit der man mehr als nur Windows-Icons generieren kann ;-))

  • Also eigentlich ist doch schon alles zum Thema gesagt: Man schaue sich das P900 an! Das finden nicht nur alle hier innovativ und perfekt, das schneidet auch in allen Vergleichstest als das Beste ab, was derzeit erhältlich ist. Also noch mehr an der Spitze der Innovation geht ja wohl nicht mehr. Eigentlich ist doch mehr die Frage, wann werden Nokia und Siemens diesen Vorsprung von SE mit dem P900 einholen können?

    geWAPpnet.de - Das alternative WAP-Portal

  • Die Entscheidung ist doch wohl: Touchscreen oder nicht. Ich sehe nicht, wo SX1 oder 6600 technologisch hinter dem P900 stehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von astro73

    Ich sehe nicht, wo SX1 oder 6600 technologisch hinter dem P900 stehen.

    Beispielsweise bei der Bedienbarkeit.
    Das P900 kann man wegen des Touchscreens als nahezu vollwertigen PDA-Ersatz verwenden (wenn man mal davon absieht, daß es für PalmOS oder Pocket PC deutlich mehr Anwendungen gibt), beim SX1 ist das schon alleine wegen der Tastatur nicht möglich.

    Sic gorgiamus allos subjectatos nunc.

  • Sehe ich genauso. Wenn es nur eine Frage der Entscheidung pro/ conta Touchscreen ist und eben nicht eine Frage der Machbarkeit, dann möchte ich auch gerne wissen, welche Argumente so schwerwiegend sind, daß Nokia und Siemens sich bisher dagegen entschieden haben...


    Ein Denkanstoß könnte vielleicht auch sein, daß bisher Nokia keinen PDA, Fujitsu- Siemens einen PDA und Sony viele PDA´s mit Touchscreen- Technologie hergestellt hat...


    Zum Thema Touchscreen und Schrifterkennung gilt für mich die leicht abgewandelte IKEA- Werbung: Schreibst Du noch oder sendest Du schon?

  • Zitat

    Original geschrieben von mobile dick
    Zum Thema Touchscreen und Schrifterkennung gilt für mich die leicht abgewandelte IKEA- Werbung: Schreibst Du noch oder sendest Du schon?


    Ich schreibe und sende als erster :D


    Für mich kommt ein SX1 oder 6600 als Smartphone nicht in Frage ich tipper nicht auf einer T9 Tastatur rum um einen Termin oder Notiz zu erstellen, das dauert mir viel zu lange. Wenn eine Tastatur so gut ist warum gibt es dann so gut wie keine PPC oder Palms damit, einfach weil es sich da nicht durchsetzt. Nicht jeder ist ein SMS Vernatiker und gerade die führen immer ins Feld das ein Touchscreen Mist ist. Die Nokia Käuferschicht sind nunmal die SMS Kiddis und nicht jeder hat so wie Nokia nur diese im Sinn, zum Glück.
    Gerade das P800/P900 hat ein Bedienkonzept was im Bereich Smartphone alles in den Schatten stellt, die Eingabe per Stift, Tastatur und JogDial ist möglich, das kann nur noch der Treo 600!
    Thema T68/T610/T630 was fehlt diesen Handys denn? Immer wieder wurden die wenigen Knackpunkte verbessert und technologisch aufgerüstet. Gerade beim wechsel P800 > P900 hat man gesehen das SonyEricsson scheinbar auf die Kunden hört und nicht nur Handys mit neuen Covern bringt wie Nokia.
    Technologisch steht für mich SonyEricsson immer noch an der Spitze die Geräte sei es T630 oder P900 vereinen alles im Moment technisch Machbare und bis zum richtigen Start von UMTS wird jeder Handy Hersteller einen Teufel tun und Unsummen in die "alte" GSM Technik investieren.

    The artist formerly known as s35-fan

  • ich finde auch nicht, dass sony ericsson sich hinter irgendjemanden verstecken muss. und damit meine ich gerade mit dem t610. okai, über das p800/900 brauchen wir gar nicht zu reden, das ist sozusagen außerhalb der konkurrenz :D.


    aber imho muss ein telefon nicht in allen kategorien an der spitze stehen. mit dem t39/r520 t68/68i und den t610/630 hat sonyericsson seinen konkurrenten eines vorraus: die vollständigkeit bezüglich "sinnvoller" features bei akzeptabler größe. die telefone haben sicher nicht die konkurrenz mit hochstleistungen in der ausstattung geschlagen. es gibt telefone, die haben mehr diplayfarben - i.o. aber ich habe schon schwierigkeiten den unterschied zwischen 4096 und 65000 farben zu sehen. ich glaube nicht, dass der unterschied zwischen 65000 farben und 256000 farben so bedeutsam ist. gut, es gibt bessere kameras als die vom t610. aber die reicht für ihre zwecke doch alle mal.


    wenn ich mir samsung anschaue, dann sind das bezüglich kamera und display tolle telefone. doch bluetooth und irda und andere businessfeatures fehlen da, weil das halt multimediaphones sind.


    und so ist das auch bei anderen ausstattungsmerkmalen. wenn man ein t610 hat, dann hält ein sehr abgerundetes telefon in der hand. und wenn ich mir so das s55 von siemens angucke, das sie über ein jahr nach dem t68 vorgestellt haben, dann frage ich mich, wo siemens hingeht, bzw. wem sie hinterhergehen. ;)


    gruß
    tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!