Debian 12 Installation mit Problemen

  • Trotzdem ist es Schikane von Microsoft, auch solche Computer offiziell vom Update auszuschließen, auf denen das aktuelle Windows erwiesenermaßen problemlos läuft. Man muss das Update ja nicht kostenlos verteilen, aber seinen Kunden unnötigerweise neue Hardware aufzuzwingen, ist schäbig.

    Wenn es auch nur mit dem Austausch getan wäre, aber bis ein neuer PC wieder so eingerichtet ist, wie es der gewohnte PC war, braucht es etliche Stunden Arbeit.

    Galaxy A53 Dual mit Norma-Connect und wo gerade Datenvolumen günstig ist

  • Trotzdem ist es Schikane von Microsoft, auch solche Computer offiziell vom Update auszuschließen, auf denen das aktuelle Windows erwiesenermaßen problemlos läuft. Man muss das Update ja nicht kostenlos verteilen, aber seinen Kunden unnötigerweise neue Hardware aufzuzwingen, ist schäbig.

    Wenn es auch nur mit dem Austausch getan wäre, aber bis ein neuer PC wieder so eingerichtet ist, wie es der gewohnte PC war, braucht es etliche Stunden Arbeit.

    Ich verstehe was du meinst - aber das weiß man doch letztlich vorher schon. Daher braucht man sich doch nicht hinterher darüber ärgern, wenn etwas Absehbares eintritt.


    Als reine Schikane seitens Microsoft empfinde ich das auch nicht (aber ein bisschen). Denn das "Mitschleppen" Abertausender alter Zöpfe bedeutet nun mal einen immensen Aufwand. Irgendwo muss man da einen Strich ziehen, wenn es handhabbar bleiben soll.

  • das weiß man doch letztlich vorher schon.

    Es wurde Windows 10 als letzte Version, die immer weiter entwickelt wird, vorgestellt. Aber Vergesslichkeit ist ja inzwischen salonfähig.

    Galaxy A53 Dual mit Norma-Connect und wo gerade Datenvolumen günstig ist

  • Frank73, dann partitioniere dein aktuelles System richtig (Windows in Windows mit Datenträgerverwaltung verkleinern) und installiere Linux auf den freien Platz auf einer Platte/ssd/nvnme. Voraus gesetzt der Datenträger ist für beides groß genug. Zur Not wechseln.

    Und "frei drehende Prozesse" in Linux mit hoher Systemlast...
    Im laufenden Linux ein Terminal auf (Strg+Alt+T Tasten drücken), top eingeben. Prozessnummer (ganz links) mit hoher CPU-Last heraus finden (höchste Lasten stehen immer oben). Zweites Terminal auf Prozess abschießen (außer Systemprozesse, X11, Updates, etc., auch kein systemd Prozess!!).
    Also kill 1238 (1238 ist nur Bsp.)


    Es wurde Windows 10 als letzte Version, die immer weiter entwickelt wird, vorgestellt. Aber Vergesslichkeit ist ja inzwischen salonfähig.

    Nö jenen interessiert ihr Geschwätz von gestern nicht. CEOs denken eh nur in Quatalen. Und wie lange der Vertrag läuft und ob Verlängerung positiv verlaufen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Spitzkühler () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Spitzkühler mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Es wurde Windows 10 als letzte Version, die immer weiter entwickelt wird, vorgestellt. Aber Vergesslichkeit ist ja inzwischen salonfähig.

    auch wenn es namentlich bei Windows 10 geblieben wäre, hätte Microsoft früher oder später alte Hardware über die Wupper geschickt. Das wäre dann eben nicht beim Wechsel 10 zu 11 sondern Win10 24H2 zu Win10 25H2 der Fall gewesen (beispielhaft).

  • habe keinen Bock

    Dafür machst Du Immer alles maximal kompliziert.


    Wenn ICH etwas neues ausprobieren will, noch dazu auf historischer Hardware, dann baue ich einfach die Festplatte aus und kaufe eine neue, besser gleich eine SSD.


    Und Thema Linux. Klar kann man ein System nehmen was sehr ursprünglich ist. Und wenn man eine Bastelversion nimmt, jammert man nicht rum, wenn man damit überfordert ist.


    Schuld ist weder Linux, noch das Universum. Aber wen wundert es hier, dass Du gerade diesen Weg wählst. Einfach und pragmatisch ist für andere.

  • Wenn ICH etwas neues ausprobieren will, noch dazu auf historischer Hardware, dann baue ich einfach die Festplatte aus und kaufe eine neue, besser gleich eine SSD.

    Ich wollte mich nicht auf Experimente mit ungewissem Ausgang einlassen. Vom Innenleben eines PCs habe ich nämlich echt gar keine Ahnung. Also habe einfach das genommen was da war, und die externe HDD war da.

  • wenn es beim Zwangsupgrade W10 -> W11 nur um die Technik ginge, wuerde ich ja nicht meckern, oder so 'dagegen' sein. Bei Office dasselbe, gerade beim 365. Aber diese immer mehr perfektionierte Ausspioniererei ist 100%ig passend zum Threadthema. Nein, noch mehr, es geht mir tierisch gegen den Strich. Also 'muss' ich mich entsprechend 'komplett' verweigern, was auch wiederum nicht im Sinne des Fortschrittes ist.

    Nordisch by zuag'roast :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!