Das habe ich auch nicht anders erwartet...
Was anderes ist da auch nicht zu erwarten. Wer vorgibt etwas anderes zu erwarten hat entweder den Sinn und Zweck von E-Mail nicht verstanden, oder will nur dumm rumtrollen.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das habe ich auch nicht anders erwartet...
Was anderes ist da auch nicht zu erwarten. Wer vorgibt etwas anderes zu erwarten hat entweder den Sinn und Zweck von E-Mail nicht verstanden, oder will nur dumm rumtrollen.
Ja, das ist dann wohl so. Danke für die Aufklärung! :top:
Es wird aber nicht verhindert, nur verzögert.
Verzögerung bringt allerdings die Möglichkeit besser auf Veränderungen zu reagieren und den Crash zu vermeiden.
Wie beim Autofahren. wenn du 100km/h fährst und 10m vor dir taucht ein stehendes Hindernis auf krachts, wenn es 90km/h fährt kannst du abbremsen und ggf. dran vorbeifahren.
Zitat
Ich kenne immer weniger Leute die sich ein deutsches Fahrzeug kaufen.
Ich nicht. Was nun?
Die deutsche Autoindustrie wird seit den 80ern regelmäßig für tot erklärt, bisher ist es nicht eingetreten und Corona bereitet dem ÖPNV einen heftigen Rückschlag der Manchen den möglichen Verzicht auf ein ein Auto nochmal überdenken lässt.
Für die Zulieferer die am Verbrennungsmotor hängen wird es dagegen wirklich schwer da der Anteil an rein elektischen Fahrzeugen steigen wird und bei den Hybriden die Autohersteller unter Preisdruck stehen den sie versuchen werden weiterzugeben.
Da die Zulieferer schon seit Jahre immer weiter ausgequetscht wurden und wenig Reserven haben, ein paar Prozent Rückgang der Stückzahlen bringt die dann schnell in Schieflage.
Und man stellt seine Entwicklung und Fertigung auch nicht mal eben von Kolben, Nockenwellen... auf Akkus, Umrichter oder Elektromotoren um.
Die deutsche Autoindustrie wird seit den 80ern regelmäßig für tot erklärt, bisher ist es nicht eingetreten und Corona bereitet dem ÖPNV einen heftigen Rückschlag der Manchen den möglichen Verzicht auf ein ein Auto nochmal überdenken lässt.
Leider. Es ist noch mehr los auf den Straßen und die Leute fahren noch mehr umher als schon sonst.
Ich nicht. Was nun?
Ich rede aber schon von Neufahrzeugen und keine Gebrauchtwagen.
Ich bin 20 Jahre VW gefahren aber nun ist Ende mit der Marke. Technisch immer top aber verarschen lasse ich mich nicht.
Und bei mir im Umkreis (alleine schon die vielen Kollegen) fahren überwiegend nur noch ausländische Autos, da kaum jemand dafür Geld ausgeben will oder kann.
Was ist denn ein deutsches Fahrzeug, eins das von einem deutschen Hersteller stammt, oder eines das in Deutschland produziert wird, oder eins bei dem die meisten Einzelteile in Deutschland produziert werden?
Was ist denn ein deutsches Fahrzeug, eins das von einem deutschen Hersteller stammt, oder eines das in Deutschland produziert wird, oder eins bei dem die meisten Einzelteile in Deutschland produziert werden?
Da wir hier keine Doktorarbeit in VWL machen gehe ich mal davon aus dass Autos deutscher Marken gemeint waren, das ist jedenfalls meine Interpretation vom Begriff "deutsche Autos".
Autos die in Deutschland gebaut werden kann man vielleicht noch irgendwie zusammengoogeln, aber Autos bei denen die meisten Einzelteile in Deutschland produziert werden (wenn es überhaupt noch welche gibt) lassen sich aus allgemein zugänglichen Quellen kaum ermitteln.
Corona bereitet dem ÖPNV einen heftigen Rückschlag der Manchen den möglichen Verzicht auf ein ein Auto nochmal überdenken lässt.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Corona am Autobestand großartig etwas ändern wird. Das sind eh nur die Millionenstädte, wo ÖPNV so perfekt ausgebaut ist (alle paar Minuten eine S- oder U-Bahn, selbst nachts alle 15-20 Minuten), dass man über einen freiwilligen Verzicht auf ein eigenes Auto auch nur nachdenkt. Dort ist aber der private Autobesitz aber eh schon auf sehr niedrigem Stand, verglichen mit dem übrigen Land. Das dürfte auch der Hauptgrund sein, warum die allermeisten auf den Begriff "Verkehrswende" bestenfalls noch mit einem ratlosen Blick reagieren.
Mir geht auf den Keks, dass ich mich (nicht nur) zu Coronazeiten für Briefmarken in der Postagentur in die Schlange stellen muss, weil es fast keine Briefmarkenautomaten mehr gibt. Vor Jahren konnte man diese Besuche in der Postagentur signifikant reduzieren, in dem man gleich eine 10er-Karte mit Marken zu kaufte. Das bringt leider auch nichts mehr, weil die Post in immer kürzeren Abständen das Porto erhöht, und man sich dann doch wieder anstellen muss, um die Ergänzungsmarken zu kaufen.
Du kannst Briefmarken auch ganz einfach online kaufen. Das spart das Schlangestehen nicht nur zu Corona-Zeiten.
Du kannst Briefmarken auch ganz einfach online kaufen. Das spart das Schlangestehen nicht nur zu Corona-Zeiten.
Habe ich mir angesehen, ja. Die Post verspricht mit ihren Onlinemarken da ganz tolle Sachen, z.b. dass man die Adresse zusammen mit der "Marke" direkt auf den Umschlag drucken kann. Kleines Problem nur. Ich habe das mit dem Test-PDF auf deren Seite mal ausprobiert, und es funktioniert bei mir nicht. Ich kann mit meinem Drucker Umschläge bedrucken. Das ist nicht das Problem. Der Drucker hat dafür einen extra Einzug. Da Umschläge aber breiter wie normale DIN-A4 Seiten sind, kann ich den Umschlag nur hochkant einziehen lassen, oder anders ausgedrückt, um 90° gedreht. Was ich nun tun muss, um dem Drucker zu sagen, dass er das vorliegende PDF ebenfalls um 90° drehen soll, damit es wieder richtig auf dem Umschlag landet, habe ich nie heraus gefunden. OK, ich könnte natürlich auch die Adresse samt "Marke" auf normales DIN-A4 drucken, ausschneiden, und mit Alleskleber auf den Umschlag kleben. Das ist mir aber alles zu viel Aufwand.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!