Ausbauverpflichtungen 31.12.2019 Telekom, Vodafone, Telefonica

  • Das wäre eine Deutungsmöglichkeit. Eine realistischere, wer bei 4G schon das nachsehen hatte, wird auch kein 5G zu sehen bekommen.


    Da der 4G-Ausbau bei keinem der drei Anbieter eingestellt ist, ist diese Aussage einfach realitätsfern. Demnach dürfte ich von der DT weder 4G noch 5G bekommen (aktuell 2G). Ich weiß aber, dass sich dies im Verlauf des Jahres 2020 ändern wird und 4G wird vorerst die Grundlage für 5G sein :rolleyes:

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Da der 4G-Ausbau bei keinem der drei Anbieter eingestellt ist, ist diese Aussage einfach realitätsfern. Demnach dürfte ich von der DT weder 4G noch 5G bekommen (aktuell 2G). Ich weiß aber, dass sich dies im Verlauf des Jahres 2020 ändern wird und 4G wird vorerst die Grundlage für 5G sein :rolleyes:


    Er meint das sicher etwas anders. Es ist durchaus realistisch, dass sich der eine oder andere Betreiber aus wirtschaftlichen Gründen nicht gleichmäßig ausbaut;)

    Beste Grüße aus der Lausitz

  • Er meint das sicher etwas anders. Es ist durchaus realistisch, dass sich der eine oder andere Betreiber aus wirtschaftlichen Gründen nicht gleichmäßig ausbaut;)


    Über die Gleichmäßigkeit lässt sich diskutieren, aber 2020 werden weiterhin alle drei von 2G auf 4G umbauen. Ob das alle erreicht, steht natürlich auf einem anderen Papier ;) somit lässt sich noch gar nicht prognostizieren, wer auch das Nachsehen bei 5G haben wird, weil der 4G Ausbua dafür noch zu stark im Gange ist.

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Dieses 500 neue Standorte pro Netzbetreiber Programm das mit der Politik ausgehandelt wurde muss wohl umgesetzt werden, aber denke das wird wohl erst 2022/2023 greifen.


    Ansonsten waere zwar jetzt der LTE Ausbau sicher weitergelaufen, aber wegen Corona rechne ich da schon mit starken Einschraenkungen.


    Denn viele Subunternehmen kommen ja aus anderen Laendern wo die Grenzen geschlossen sind. Auch wenn Ausnahmen im gewerblichen Bereich moeglich waeren wollen sich da oft die Mitarbeiter nicht drauf einlassen um nicht in einem fremden Land unter Quarantaene gestellt werden. Und wenn dadurch der Subunternehmer Pleite geht dann verzoegert sich wieder Alles.


    Ausserdem duerften den Mobilfunkanbietern gerade die Einnahmen durch Roamingkunden und Buchung von zusaetzlichem Datenvolumen verloren gehen. Da ist dann eher erstmal sparen angesagt.


    Und wenn es wieder anlaeuft koennte ich mir gut vorstellen das man dann vielleicht doch lieber erstmal bestehende 4G Standorte um 5G erweitert, als 2G Standorte anzufassen.


    Weil wenn man moeglichst viel 5G Netz hat kann man auch 5G Geraete und 5G Dienste vverkaufen. An einem 4G Ausbau verdient man inzwischen nichts mehr. Wo man nur 2G hat sind die Kunden ohnehin laengst zur Konkurrenz abgwandert, oder die Leute zahlen eh den vollen Preis fuer einen Smartphonetarif obwohl sie ihn nur unterwegs nutzen koennen und nicht im Nahbereich.

  • Dieses 500 neue Standorte pro Netzbetreiber Programm das mit der Politik ausgehandelt wurde muss wohl umgesetzt werden, aber denke das wird wohl erst 2022/2023 greifen.


    Ansonsten waere zwar jetzt der LTE Ausbau sicher weitergelaufen, aber wegen Corona rechne ich da schon mit starken Einschraenkungen.


    Klar bremst Corona den weiteren Ausbau, aber wenn VF auch nur halbwegs die Abdeckung hätte die sie der BNetzA zum Jahresende gemeldet haben gäbs aktuell gar keinen Grund in nenneswertem Umfang weiter mit LTE auszubauen, Ich glaube eher die versuchen noch schnell die gröbsten Löcher zu stopfen um nicht sofort dumm aufzufallen wenn die BNetzA im Laufe des Jahres mal anfängt ein Wenig nachzuprüfen.

    Zitat


    Ausserdem duerften den Mobilfunkanbietern gerade die Einnahmen durch Roamingkunden und Buchung von zusaetzlichem Datenvolumen verloren gehen. Da ist dann eher erstmal sparen angesagt.


    Ich glaube vom Privatkundenumsatz sind Roamingeinnahmen schon länger zu vernachlässigen, ein paar tappen vermutlich immer mal in die Falle bis die 50Euro Deckelung zuschlägt, ein paar buchen die bei VF durchaus akzeptabel bepreisten und mit ordentlichem Daten- und Gesprächsvolumen versehenen Tages oder Wochenpakete, und der Rest verkneift sich Smartphone Nutzung außerhalb des EWR. Bei Geschäftskunden sieht es ggf. anders aus ,da weiß ich aber nicht was die für Roamingbedingugnen haben.

    Zitat


    Und wenn es wieder anlaeuft koennte ich mir gut vorstellen das man dann vielleicht doch lieber erstmal bestehende 4G Standorte um 5G erweitert, als 2G Standorte anzufassen.


    Warum sollten sie noch LTE ausbauen wenn sie nicht unbedingt müssen. Die Zielvorgabe aus der 5G Auktion ist noch lange hin und der Ausbau von 5G ist schon rein aus Marketinggründen notwendig, wenn keine Eile geboten wäre könnten sie für den weiteren Ausbau gleich auf 5G setzen, bis auf den Bereich 700-900MHz wo 5G wenig bringt und 4G vermutlich derzeit noch billiger ist.

    Zitat


    Weil wenn man moeglichst viel 5G Netz hat kann man auch 5G Geraete und 5G Dienste vverkaufen. An einem 4G Ausbau verdient man inzwischen nichts mehr. Wo man nur 2G hat sind die Kunden ohnehin laengst zur Konkurrenz abgwandert, oder die Leute zahlen eh den vollen Preis fuer einen Smartphonetarif obwohl sie ihn nur unterwegs nutzen koennen und nicht im Nahbereich.


    Vor Allem 5G Tarife, wo sie jetzt nach und nach die Provider ins LTE Netz lassen müssen bleibt abgesehen von den relativ guten Roamingkonditionen die für >90% der Kunden bedeutungslos sind kein großes Differenzierungsmerkmal.
    Allerdings denke ich dass die Technik für 4G noch eine zeitlang deutlich billiger ist, auf den unteren Frequenzen zum verbleibenden Flächenausbau wird es glaube ich so schnell kein 5G geben, das wird primär für "Leuchtturmprojekte" und zur Kapazitätserweiterung von stark ausgelasteten Bereichen die schon LTE haben genutzt werden.

  • Da der 4G-Ausbau bei keinem der drei Anbieter eingestellt ist, ist diese Aussage einfach realitätsfern. Demnach dürfte ich von der DT weder 4G noch 5G bekommen (aktuell 2G). Ich weiß aber, dass sich dies im Verlauf des Jahres 2020 ändern wird und 4G wird vorerst die Grundlage für 5G sein :rolleyes:


    Bei der Telekom ist die Sache eine andere. Die Telekom ist der einzige Netzbetreiber, bei dem ich noch einen flächenmäßigen Ausbau wahrnehme. Wenn du dagegen im Bereich einer 2G-Only Station von TEF oder VF bist, ist die Chance dass die in einem Jahr immer noch 2G-Only ist, verdammt hoch. Es macht den Eindruck als würden sich TEF und VF zur Zeit in erster Linie um L21-Erweiterungen an bestehenden 4G-Standorten kümmern, während 2G-Only und teilweise auch 3G-Standorte nicht mal mit der Pinzette angefasst werden, und solche vernachlässigten Standorte werden dann selbstverständlich auch kein 5G erhalten.

  • Es macht den Eindruck als würden sich TEF und VF zur Zeit in erster Linie um L21-Erweiterungen an bestehenden Standorten mit 3G und 4G kümmern


    L21 Erweiterungen sind natürlich immer schnell gemacht (1 Tag) und schneller als erstmaliges LTE/Komplettumbau. Aber weder VF noch TEF sind beim LTE-Ausbau untätig. Beispielsweise ist von TEF diese Woche 6 mal neues LTE in Rheinland-Pfalz gesichtet worden...

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper


  • Vor Allem 5G Tarife, wo sie jetzt nach und nach die Provider ins LTE Netz lassen müssen bleibt abgesehen von den relativ guten Roamingkonditionen die für >90% der Kunden bedeutungslos sind kein großes Differenzierungsmerkmal.


    Allerdings denke ich dass die Technik für 4G noch eine zeitlang deutlich billiger ist, auf den unteren Frequenzen zum verbleibenden Flächenausbau wird es glaube ich so schnell kein 5G geben, das wird primär für "Leuchtturmprojekte" und zur Kapazitätserweiterung von stark ausgelasteten Bereichen die schon LTE haben genutzt werden.

    Natürlich eignet sich 5G aktuell noch nicht zur Flaechenversorgung, aber man braeuchte schon so zwei, drei 5G-Standorte pro Landkreis, damit man 5G Smartphones verkauften kann und die Kunden dann halbwegs zufrieden sind, wenn sie wenigstens ein paarmal im Monat auch 5G im Display sehen.


    Die 5G Modelle der Galaxy S20 Reihe duerften sich schon besser verkaufen als die allerersten 5G Geraete. Zumindest wenn Corona nicht waere.

  • Ja, eine gewisse Flächendeckung müssen sie bieten um 5G vermarkten zu können, trotzdem wird sich das erstmal auf Bereiche konzentrieren wo sich viele Kunden mit einem Standort abdecken lassen.
    Geräteseitig dürfte für den Durchbruch im Massenmarkt eher die A Serie und das iPhone mit 5G relevant werden. Ich habe im Bekannten- und Kollegenkreis Einige mit iPhone 8-X,aber keinen der auch nur ein S10 hat.
    Da die untere Mittelklasse bei den Androiden mittlerweile für Normalgebrauch mehr als ausreichend ist und auch Oberklassegeräte keinen Neidfaktor mehr haben wird der Markt für Geräte über 500Euro glaube ich weitgehend verschwinden (abgesehen vom iPhone), auch wenn die Hersteller es mit 5G sicher erstmal versuchen werden hochpreisige Geräte zu verkaufen.
    Aber wer in seinem üblichen Aufenthaltsbereich ausreichend LTE Versorgung hat wird im Normallfall wenig Leidensdruck verspüren 5G haben zu müssen, und wer jetzt noch nur 2G oder 3G hat wird da auch bis zum Sanktnimmerleinstag auf 5G warten dürfen.
    Bei den Meisten nicht-Handysüchtigen und nicht-iPhone Eignern kriegt man jetzt schon auf die Frage was für ein Smartphone sie haben nur noch "ein Samsung" oder "ein Huawei" als Antwort.
    Beim iPhone sieht es vermutlich anders aus, da wird 5G dann oft als Begründung für sich selbst dienen das eigentlich noch gute iPhoneX vorzeitig zu ersetzen :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!