Wie IP eines Routers im Außenverhältnis ermittel? (Zwecks VPN-Verbindung)

  • Hi Leute!


    Ich steh vor einem unübersichtlichen Problem. Ich soll über das Internet eine VPN-Verbindung zwischen einem einzelnen Arbeitsplatz und einem Server im Firmennetzwerk (besser gesagt dem Firmennetz an sich) herstellen.


    Beide Rechner (also der Arbeitsplatz und der Server) stellen die Verbindung ins Internet über einen Netgear-Router (genaue Modellbezeichnung leider gerade entfallen, irgendwas mit 312 wenn das sein kann) und ein angeschlossenes T-DSL-Modem her. Die Verbindung funkitioniert auch ganz hervorragend, und die Remotedesktopeinwahl wird täglich reibungslos verwendet.


    Jetzt soll aber, damit aus lokalen Anwendungen auf einem Netzwerkdrucker gedruckt werden kann, eine VPN-Verbindung erstellt werden. Und ich finde einfach die IP-Adresse des Server-Routers nicht heraus. Die netzinterne ist mir natürlich bekannt, aber unter der ist er natürlich nicht erreichbar - wie auch.


    Die Adresse ist scheinbar nirgendwo dokumentiert, und läßt sich auch durch die Konfigurationssoftware des Routers nicht zuweisen oder einsehen.


    Ich weiß nicht mehr weiter, hat jemand einen Tip?

  • Hmm...


    Was ist denn mit dem Consolenbefehl tracert und die Netzinterne IP des Druckers, wenn Du über VPN eingewählt bist, hilft das vielleicht.

  • wie soll die externe IP des DSL-Routers auch konfigurierbar sein? Diese wird diesem ja schliesslich vom I-Net-Provider zugewiesen. Da wäre schon mal der erste Ansatz: Feste IP. OK, kostet etwas mehr, ist aber die sauberste Lösung.


    Zweite Variante: Der Router hat einen integrierten DYNDNS-Client. Aber Vorsicht: Es gab mal probleme mit den in der Firmware von Routern enthaltenen Clients, dass die zu oft die Datenbank aktualisiert haben, was DYNDNS gar nicht mochte.


    Prinzipiell ist es auch möglich, die DynDNS-Datenbank via Webbrowser zu aktualisieren. Dazu einfach von einem interen PC aus DynDNS ansurfen, der http-Server erkennt dann selbständig die externe IP des Routers. Problem: Kein Automatismus bei Neueinwahl.


    Schau mal nach, ob ein solcher Client in der Firmware des Routers integriert und dokumentiert ist. Wenn nicht, empfehle ich, einen alten PC (286er; 8 MB; Floppy oder FlashCardReader und zwei NIC reicht) zum DSL-Router umzufunktionieren (http://www.fli4l.de).


    Orest


    PS: Welche Ziel-IP gibst Du denn beim Remote-Desktop ein? Oder meinst Du Remote-Unterstützung, dass sind zwei Paar Stiefel.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!