Speicher gehoert fuer mich definitiv dazu. Leider haben wir einen Nordbalkon, und keinerlei Dach zur Nutzung. Kommt aber hoffentlich...
Balkonkraftwerk
-
-
-
Es gibt ja z.B. den Hoymiles MS-A2 2240Wh Speicher, welcher AC seitig, also nach dem WR angeschlossen wird. Das Ding kann z.B. mit dem Shelly 3em Pro (Smartmeter) kommunizieren - sprich der Speicher gibt nur die Energie ab, welche im Haus benötigt wird (nachdem dieser tagsüber vom Balkonkraftwerk aufgeladen wurde).
Meine Frage zu: Muss ich den Speicher zwangsläufig direkt am WR einschließen oder geht das auch z.B. im Keller an einer ganz anderen Steckdose?
In meiner Steckose auf dem Balkon, an dem das Balkonkraftwerk einspeist, habe ich ebenfalls einen Shelly 1 PM installiert, sprich die eingespeiste Energie wird gemessen.
Wenn den Speicher aber an irgend einer Steckdose anschließe, dann weiß dieser ja nicht, mit wie viel Strom er laden muss / darf...
Oder hab ich nen Denkfehler?
-
Geht auch woanders, also im Keller. Da gibts zahlreiche Tests und Videos. Ich hatte mich da auch mal ein wenig eingelesen. Allerdings ist da mit jedem Update wieder Lotterie, was denn genau wie wo geht. Statt dem Smartmeter geht auch "Lesekopf" für den Zähler, sofern du einen digitalen hast. Dann ist kein Eingriff in die Installation notwendig.
Ich hatte mir das mal überlegt, aber das Ding ist einfach absolut unrentabel bei den Preisen. Bei 500 EUR rum, OK, aber so kannste es an sich knicken. Ist halt Liebhaberei.
-
Dieser Speicher kostet ca. 900€.
Dafür kann ich ca. 3000kWh Strom kaufen.
ca. 2kWh Kapazität.
d.h. um die 3000kWh aus dem Akku zu entnehmen sind 1500 Zyklen nötig. Das muß der Speicher erstmal überleben.
-
Das Marstek Teil ist interessant.
Vor allem da man es wohl auch per MQTT steuern kann.
Für mich, mit einem Panel leider überdimensioniert.
Ein Modell mit einer kWh für 200€
Da könnte ich schwach werden 😁
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!