Mittlerweile ist viel erreicht worden ohne Frage und die meisten Standorte bereits umgebaut. Nur hier sind es gerade mehrere Standorte die liegen aneinander und da ist noch nichts passiert, obwohl TEF von niemandem abhängig ist auszubauen. Da kann es dann wirklich nur noch am Geld oder auch Ressourcen wie Firmen, die den Bau ausführen sollen fehlen.
5G-Netzausbau von Telefonica Germany | 10/23: 5G-SA / 5G+
-
-
-
7500 Maßnahmen für ein leistungsfähigeres Mobilfunknetz
Sie wissen was zu tun ist.
ZitatDie jüngste Entscheidung der Bundesnetzagentur für eine Verlängerung der Frequenzen gibt uns Rückenwind, unseren bereits auf Hochtouren laufenden Netzausbau weiter zu intensivieren.
-
Ja dann gucken wir mal ob es spürbare schnelle Verbesserungen geben wird
-
Kann ich leider bestätigen. TEF verdichtet das schon sehr gute Netz hier auf dem Land immer weiter. Mittlerweile erhalten Dörfer mit weniger als 400 Einwohnern ihren eigenen Mast, zwar nur Lowband mit B8, B20 und N28 aber immerhin.
Grob gesagt ab 1.000 Einwohner gibt es dann B1,3,8,20 und N28.
Kurioserweise führt dass dazu, dass die 5G-Versorgung im ländlichen Bereich inzwischen besser ist als in Mittelstädten, wo es noch überwiegend LTE gibt.
-
Kurioserweise führt dass dazu, dass die 5G-Versorgung im ländlichen Bereich inzwischen besser ist als in Mittelstädten, wo es noch überwiegend LTE gibt.
Ich sehe das genauso und frage mich dabei manchmal ob die Anbindung in der Stadt überhaupt mehr her gibt? Wenn ich sehe wie selbst manche Umbauten in den Städten lahmen, da hat sich danach gegenüber davor zwar die verfügbare Bandbreite an Frequenzen verbessert aber es kommt genauso wenig wie vorher an. In vielen Teilen in Städten lässt man einfach LTE+, bestenfalls kommt N28 von einer Nachbarzelle dazu. Wo sich o2 echt sehen lassen kann ist Halle/Saale. Da haben sie wie die irren umgegraben, von wenigen MBit gerne auf über 500MBit obwohl meine Karten nur 300MBit können. Das ist von mir über 50km weg, näher ist auch kein N78. Trotzdem fühle ich mich auf dem Land gut versorgt, wo o2 nicht funktioniert kommen auch die anderen 3 nicht besser an. Meine Geräte können auch N28 / B20 in Kombination. Neuerdings wird aber immer N28 / B8 verwendet und B20 nehmen sich die reinen nicht 5G fähigen LTE Geräte. Bei o2 macht sich da schon jemand Gedanken wie die Last abzuarbeiten ist.
-
Ich kann auch zustimmen, ich bin vor ca. 2 Monaten zu o2 gewechselt und habe in ländlichen Regionen schon so viele Verbesserungen wahrgenommen wie bei Vodafone vielleicht in den letzten 5 Jahren!
Außerdem baut o2 wirklich auch das volle Programm Midband auf dem Land (B1, B3 und B7) während bei Vodafone der Ausbau mit B8, B20 und n28 abgeschlossen ist.
-
Neuerdings wird aber immer N28 / B8 verwendet und B20 nehmen sich die reinen nicht 5G fähigen LTE Geräte. Bei o2 macht sich da schon jemand Gedanken wie die Last abzuarbeiten ist.
Das kann ich auch beobachten, das ich bei geringer Last beim Autofahren (Radiostream o.ä.) oft Statt B20_n28 in B8 geschoben werde. Da ich viel an Bahnstrecken unterwegs bin sehe ich bei einer auslastung der Zelle (Bsp. Ein ICE Erreicht den Zellenbereich) sofort ohne unterbrechung der Datenverbindung von B20 in eine n28 SA Verbindung geschoben werde. Das war lange bei Aktiver Datenverbindung nicht der fall.
Ich kann auch zustimmen, ich bin vor ca. 2 Monaten zu o2 gewechselt und habe in ländlichen Regionen schon so viele Verbesserungen wahrgenommen wie bei Vodafone vielleicht in den letzten 5 Jahren!
Außerdem baut o2 wirklich auch das volle Programm Midband auf dem Land (B1, B3 und B7) während bei Vodafone der Ausbau mit B8, B20 und n28 abgeschlossen ist.
Also gerade beobachte ich bei VF das sie ihre Standorte möglichst mit allem Aufrüsten was geht. Selbst in kleinen Orten unter 1000 EW auf dem Platten Land wird n78 gebaut. Nur Bauen sie sehr selten neue Standorte zur verdichtung.
Da ist hier TEF auf jeden fall in sachen Ländliche Netzverdichtung sehr gut aufgestellt mitlerweile und das Netz läuft gut. Meist zwar nur mit B20,n28,(B8)
(Außer da wo ich mich dauerhaft aufhalte, bin ich leider in zwei überlassteten B20 only Zellen die zwar ULI 1 Senden aber in 90% der fälle unsyncron laufen und eine NSA verbindung nicht zu stande kommt.)
-
Also gerade beobachte ich bei VF das sie ihre Standorte möglichst mit allem Aufrüsten was geht.
Zustimmung. Selbst an neuen Standorten baut VF meist mind. MB07/08/09/18/21 (manchmal sogar 4x4 auf den Mid-Bändern). o2 hat eindeutige mehr Standorte, das führt aber nicht automatisch zu einer besseren Netzabdeckung wie ich festgestellt habe. Wenn doch, dann wie von dir beschrieben nur auf dem platten Land.
-
TEF verdichtet das schon sehr gute Netz hier auf dem Land immer weiter.
Sind das nicht aber auch Auflagen der BNetzA? Mindestgeschwindigkeit usw... Und jetzt, wo die Frequenzen verlängert wurden, haben sich die Auflagen für den ländlichen Raum doch nochmals verschärft, wenn mich nicht alles täuscht.
-
Ich habe eben auch mehr von einem 2km entfernten LOW / LOW / LOW Band Sender als von einem 8km entfernten, da kann die Bandbreite noch so großartig sein weil die Endgeräte ja auch zurück funken müssen.
Was mir auffällt, die Telekom gibt ihre Karten vergleichsweise extrem pessimistisch an. Ich dürfte hier kaum bis kein Netz haben, den Homespot bekommen wir gar nicht mehr. o2 geht einigermaßen realistisch für Outdoor und Vodafone übertreibt maßlos.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!