5G-Netzausbau von Telefonica Germany | 10/23: 5G-SA / 5G+
-
-
-
-
Warum steht der eigentlich die hälfte des Videos in einem Glasfaser PoP obwohl es doch um o2 Mobilfunk geht?
Aber mal im Ernst, solche Steuergeräte gibt es doch schon seit Jahren, irgendwie fehlt mir jetzt die Innovation bei der ganzen Sache.
-
46149 Oberhausen, Sterkrade (n3)
Was bringt der Standort jetzt gesamt an Leistung? Bis jetzt ist es dort ja mehr gering gewesen, was die nutzbarer angeht
-
Warum steht der eigentlich die hälfte des Videos in einem Glasfaser PoP obwohl es doch um o2 Mobilfunk geht?
Aber mal im Ernst, solche Steuergeräte gibt es doch schon seit Jahren, irgendwie fehlt mir jetzt die Innovation bei der ganzen Sache.
Mhhh, vielleicht weil es kalt draußen gewesen ist? Würde ich mal so annehmen, wenn man das Video gesehen hat.
-
Was bringt der Standort jetzt gesamt an Leistung? Bis jetzt ist es dort ja mehr gering gewesen, was die nutzbarer angeht
Wenn es sich um die eNB 54975 handelt, die hatte zuvor laut Cellmapper nur B1/B3 (max. 40 MHz Bandbreite)
Jetzt sind B7 (+20 MHz) / B20 (+10 MHz) hinzugekommen. Also mehr Bandbreite+Lowband.
Falls es zuvor auch kein B8 gab, ist das ebenfalls neu und könnte auch noch für LTE genutzt werden
-
Mit 'leichter' Verspätung noch ein Kommentar hierzu, weil der mir total durchgerutscht war:
Das ist der Fernmeldeturm Hortenkopf im Pfälzer Wald mit der eNodeB ID 171058.
https://en.wikipedia.org/wiki/…%9Fenberg,_Hortenkopf.jpg
Dieser Standort war mal ein E-Plus-UMTS-Pampa-Standort und zuletzt für o2 nur mit GSM und LTE800 aktiv.
Nun soll er 5 Bänder 700/800/900/1800/2100 haben. Letzteres ist noch nicht in Cellmapper geloggt.
Versorgen tut er nur die B48 und 3 Ortschaften drumherum in 3 bis 4 km Entfernung.
Genau wie beim benachbarten Standort in Elmstein-Iggelbach (ebenfalls 5 Bänder) fragt man sich aber, ob 1800/2100 nicht schon auf kurze Distanz von den Bäumen weggedämpft werden, vor allem in den Tälern, wo die wenigen Straßen entlang führen.
Immerhin ist die Versorgung in diesem Bereich wesentlich besser, als an anderen Stellen im Pfälzer Wald.
Ich hatte den Standort noch gemäß der alten Senderliste Saar unter Hermersbergerhof verzeichnet.
Merzalben versorgt er nicht. Der dortige o2 Standort (GSM BTS 17340) hat weiterhin nur Vodafone MOCN.
An der B48 wurden MRTs mit Gasantrieb (!) gesichtet, die nach meinen Recherchen von VF dort aufgestellt wurden. Ich weiß aber nicht, ob die schon senden.
-
Wenn es um Umbauten und Planungsfristen geht, dann kann ich nicht verstehen, wieso dann die Singlebandsender in einer ganzen Reihe von Kommunen bei uns noch nicht umgebaut sind. Telefónica ist dort größtenteils Standortalleinbenutzer. Wo klemmt es denn dann? Ich zähle mal paar Orte auf:
Oderwitz, Leutersdorf, Ebersbach-Neugersdorf Standort beim Raumbusch, Friedersdorf an der B96 Nachbarort von Ebersbach, Cunewalde. Die Liste lässt sich bestimmt noch erweitern. Und vom Zittauer Gebirge mit Oybin und Jonsdorf ganz zu schweigen.
-
Wenn es um Umbauten und Planungsfristen geht, dann kann ich nicht verstehen, wieso dann die Singlebandsender in einer ganzen Reihe von Kommunen bei uns noch nicht umgebaut sind. Telefónica ist dort größtenteils Standortalleinbenutzer. Wo klemmt es denn dann? Ich zähle mal paar Orte auf:
Oderwitz, Leutersdorf, Ebersbach-Neugersdorf Standort beim Raumbusch, Friedersdorf an der B96 Nachbarort von Ebersbach, Cunewalde. Die Liste lässt sich bestimmt noch erweitern. Und vom Zittauer Gebirge mit Oybin und Jonsdorf ganz zu schweigen.
Und wieviele sind in deiner Region schon umgebaut worden?!
Die Liste mit solchen Erweiterungen ist auch in Deiner Region lang.
Umbauten von B1/B3 only auf mindestens B1+B3 bzw. B1+B20 oder B3+B20 auf mindestens B1+B3+B20 findest du in der Wöchentlichen Ausbauliste reichlich!
Da wird aber lieber ein /ig gemacht und über den Standort ein Fass aufgemacht wo man noch nicht o2 noch nicht gebaut hat!
Es geht mir ausdrücklich nicht darum irgendetwas schön zu reden.
-
Wenn es um Umbauten und Planungsfristen geht, dann kann ich nicht verstehen, wieso dann die Singlebandsender in einer ganzen Reihe von Kommunen bei uns noch nicht umgebaut sind. Telefónica ist dort größtenteils Standortalleinbenutzer....
Aus wirtschaftlichen Gründen könnte man dem schon teilweise folgen, aber dann gibt es -wie bei der 24587 beschrieben- Umbauten mit Frequenzausstattungen, welche überhaupt keinen Sinn ergeben, da das Midband topografisch nicht einen Haushalt erreicht.
Es gibt aber auch Singlebandsender bei denen aus wirtschaftlichen Gründen ein Ausbau geboten wäre wie z.B. am Standort Kraftwerk Jänschwalde. Hier war man jahrelang (jahrzehntelang) einziger Anbieter und dümpelt immer noch mit B20 rum und hat sich von VF unnötigerweise die Butter vom Brot nehmen lassen.
Außerdem ist der Standort ein Richtfunksammler.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!