[USER="17583"]xeno6[/USER] Alles 5G derzeit ist im NSA-Modus :top:.
Heisst also auch, dass das mit der verbesserten Latenz über N28 nicht stimmt. Aber soweit ich weiss, unterstützen die neuesten Endgeräte dann doch schon 5G im SA-Modus
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
[USER="17583"]xeno6[/USER] Alles 5G derzeit ist im NSA-Modus :top:.
Heisst also auch, dass das mit der verbesserten Latenz über N28 nicht stimmt. Aber soweit ich weiss, unterstützen die neuesten Endgeräte dann doch schon 5G im SA-Modus
Heisst also auch, dass das mit der verbesserten Latenz über N28 nicht stimmt. Aber soweit ich weiss, unterstützen die neuesten Endgeräte dann doch schon 5G im SA-Modus
Das mit 5G-SA mag von den Endgeräten her stimmen, aber das Netz kann es, mangels 5G-Core, nicht unterstützen, weshalb es mich wundern würde, wenn VF-DE das hinbekommt, was man sonst noch nicht Live sehen konnte.
VF verspricht N28 mit 200 Mbit/s... Naja, was war bisher der beste Speedtest mit B20 und 256QAM? 80 Mbit/s?
VF verspricht N28 mit 200 Mbit/s... Naja, was war bisher der beste Speedtest mit B20 und 256QAM? 80 Mbit/s?
Also ich hatte mit LTE 2100 (10 MHz) schon mal etwas unter 95 Mbit/s. Allerdings waren die Empfangsbedingungen dort auch optimal gewesen und die Station ist ans LWL-Netz von VF angeschlossen :top:.
VF verspricht N28 mit 200 Mbit/s... Naja, was war bisher der beste Speedtest mit B20 und 256QAM? 80 Mbit/s?
Naja je nachdem wie die Station angebunden ist könnte N28 deutlich bessere Ergebnisse raushauen als B28
Das neueste Video von Tobske auf Youtube hat die B1/N1 Station der Telekom in Wittlich als Thema, wo auch mit DSS gearbeitet wird.
Naja je nachdem wie die Station angebunden ist könnte N28 deutlich bessere Ergebnisse raushauen als B28
Das neueste Video von Tobske auf Youtube hat die B1/N1 Station der Telekom in Wittlich als Thema, wo auch mit DSS gearbeitet wird.
Die 4G/5G 700-Stationen werden sicher nicht zu dünn angebunden sein :D:top:...
Die 4G/5G 700-Stationen werden sicher nicht zu dünn angebunden sein :D:top:...
Gehe ich persönlich auch von aus:top:, aber dachte bevor damit wieder jemand um die Ecke kommt erwähne ich das mal so.
Also ich könnte mir schon vorstellen das mit 5G 700 vielleicht 50-70% mehr Performance bringen könnte gegenüber zu LTE 700, bei LTE 2100 bzw. 5G 2100 der Telekom waren es in dem Video sogar gut das 4-fache.
Gehe ich persönlich auch von aus:top:, aber dachte bevor damit wieder jemand um die Ecke kommt erwähne ich das mal so.
Also ich könnte mir schon vorstellen das mit 5G 700 vielleicht 50-70% mehr Performance bringen könnte gegenüber zu LTE 700, bei LTE 2100 bzw. 5G 2100 der Telekom waren es in dem Video sogar gut das 4-fache.
Da vermischt Du jetzt was :D. Wenn die Anbindung stimmt, dann sind 4G/5G erst einmal gleich gut angebunden. Vom Backhaul her. 5G mit 10 MHz Bandbreite bringt ohne 4x4 MIMO etwa 85 Mbit/s (64-QAM), was, wie bei LTE mit den "bis zu 75 Mbit/s", als Werbewert zu sehen ist. Das ist einfach ein Laborwert, welcher in der Realität niemals erzielbar sein wird. Wenn Du 5G mit 10 MHz BB nutzt und 256-QAM möglich ist, dann kommst Du damit auf theoretisch bis zu 115 (Vgl. LTE bis zu 100) Mbit/s und in der Realität, im Bestfall unter optimalsten Bedingungen, wohl eher auf max. 110 Mbit/s :top:. Wenn man jetzt, als Gedankenspiel, davon ausgeht, dass sich nur 5G-Nutzer in der 700er-Zelle befinden (alle mit Geräten für n28, was der Netzbetreiber sehen kann), dann stehen für 5G-700 10 MHz BB zur Verfügung und für LTE 800 dann noch mal 10 MHz, was dann, beides kombiniert, bei 64-QAM theoretisch etwa 160 Mbit/s möglich macht und bei 256-QAM etwa 215 MBit/s. Das wäre dann aber nur der Werbewert. In der Realität würde ich bei 256-QAM dann max. die von VF genannten 200 Mbit/s kalkulieren und bei 64-QAM max. 150 Mbit/s :).
Bei dem Video von "Tobske" wurden mehrere LTE Träger+5G-2100 genutzt und vermutlich auch durchaus 4x4 im Highband & 256-QAM. So kommen dann auch die Topwerte bei ihm zustande.
Ich frage mich, wie Vodafone auf die 200 Mbps kommt. In der Realität sind das nämlich ~10-15% mehr Mbps als mit LTE bei gleicher Bandbreite (sind nämlich 53 Ressource Blocks mit NR statt 50 RB's bei LTE). Nichtmal mit 1024QAM (was im Standard ja vorgesehen ist) ist das möglich.
[USER="223595"]grenn[/USER] 10 MHz bei 700 MHz werden nach der Zahl der Endgeräte in der jeweiligen Zelle zwischen 4G/5G aufgeteilt :top:.
Endgeräte für 5G-700 müssen explizit n28 können, Band 28 (LTE) reicht nicht!
Das OnePlus 8 (Pro) unterstützt n28 und n78.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!