26.000 Standorte,damit ist man letzter in Deutschland (von 1&1 mal abgesehen) . Sowas trauen die sich auch noch zu erwähnen.
Vor einigen Wochen (07.07.2023) waren es laut Pressemitteilung 26.713...
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
26.000 Standorte,damit ist man letzter in Deutschland (von 1&1 mal abgesehen) . Sowas trauen die sich auch noch zu erwähnen.
Vor einigen Wochen (07.07.2023) waren es laut Pressemitteilung 26.713...
Offenbar ist die Telekom bei der Anzahl der n78-Standorte quantitativ hinter Vodafone.
für meine Region Ostsachsen kann ich dass vollumfänglich bestätigen.
Vor einigen Wochen (07.07.2023) waren es laut Pressemitteilung 26.713...
Machen die 713 den Kohl jetzt fett ? O2 ist bei über 28.000 und die Telekom bei über 36.000. So langsam sollte VF mal in die Gänge kommen,nur den Bestand aufrüsten und ein paar neue Sender in die Landschaft stellen wird dauerhaft nicht reichen.
Zwischen 26.000 und 26.713 besteht immerhin eine Differenz von ca. 2,74 % ...
Machen die 713 den Kohl jetzt fett ? O2 ist bei über 28.000 und die Telekom bei über 36.000. So langsam sollte VF mal in die Gänge kommen,nur den Bestand aufrüsten und ein paar neue Sender in die Landschaft stellen wird dauerhaft nicht reichen.
Die Telekom ist im Südwesten ziemlich schwach aufgestellt. Nicht ein einziger von den rund 10 Sendern der Metropolregion Rhein-Neckar befindet sich in der Innenstadt. Vor allem in Mannheim, wo teilweise die Datenraten zusammenbrechen Nachmittags. Lieber paar Sender in die Pampa mit n78 Sektoren in den Wald strahlen lassen. Vodafone hat ausnahmsweise mal ordentlich aufgeholt und o2 hat Outdoor fast überall n78 oder mindestens noch n28. Indoor auch immer mehr verfügbar.
Tja,und hier in Ostwestfalen bis ins Ruhrgebiet/Münsterland sieht es genau anders herum aus. Die Senderdichte lässt arg zu wünschen übrig. Da kann man mit VF nicht mal auf der Autobahn 2 ohne Abbrüche telefonieren. Von der miesen VF Netzqualität durfte ich mich beruflich 2,5 Jahre überzeugen. Zum Glück hatte mein Arbeitgeber im Dezember 2022 ein einsehen und alle Kollegen konnten die VF Sim wieder entsorgen.Das hat mir gereicht. Das einzige was bei VF richtig funktioniert ist deren Marketingabteilung. Wenn der Rest auch nur halb so gut wäre.
Ich sprach ja nur von der objektiven Ausnahme, dass Vodafone auch kann. Meistens halt nicht und außerhalb der Großstädte geht es mir wie dir. Zum Glück habe ich o2 als Hauptkarte, da läuft alles super. Die Telekom Geschäfts SIM ist, bis auf vereinzelte Überlastungen und der Indoor Problematik an vielen (aber natürlich nicht allen) Orten, definitiv Platz 2.
Vodafone bleibt überall Platz 3, außer an regionalen Zufällen irgendwo in Deutschland.
Unterm Strich bleibt das Fazit: Es ist wieder mal regional unterschiedlich. Und nur weil o2 mehr Senderstandorte hat, heißt das nicht, dass das Netz dadurch besser ist. In Thüringen ist VF bei gleichbleibender Sendersichte besser aufgestellt als o2 - liegt vielleicht auch am lumpigen Ausbau der Münchner. Dafür sieht halt in XY wieder anders aus. Deswegen gleich von einem schlechteren Netz zu sprechen, ist einfach zu kurz gedacht. Jedes Netz hat seine Stärken und Schwächen - mal abgesehen vom Schweizer Käse der Firma 1&1.
Ich sprach ja auch nur von meinen 2 Bundesländern und meiner Wohnregion. Und immerhin in der Stadt legt Vodafone endlich mal einen Zahn zu, besser spät als nie. Was mich wundert: Telekomstandorte (neue Vodafone habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr warhnehmen können, sind alles nur umbauten) sind teilweise bis zu einem Jahr (oder in Altrip viele Jahre) noch nicht im Betrieb. Während die Umbauten von Vodafone und die Um-/Neubauten von o2 nach ein bis 2 Wochen teilweise schon online sind.
Da macht doch Vodafone ernst mit dem Umbau in 02763 Bertsdorf-Hörnitz Ot. Bertsdorf. Letze Woche Donnerstag waren die alten Panels bereits demontiert. Und gestern Abend waren die Monteure noch fleißig am Werkeln neue Panels inklusive solcher für n78 zu montieren. Damit dann jede Milchkanne mit 5G-Empfang ausgestattet wird. Schauen wir mal wann das in Betrieb geht und welche NR-Frequenzen aktiviert werden ausser n78. Interessant ware dann noch n28. n3 wird wohl auf alle Fällegeschaltet werden.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!