Frequenzvergabe und Ausbauverpflichtung Schweden

  • Ich habe mich mal schlau gemacht, wie es mit der Ausbauverpflichtung und der Frequenzvergabe in Schweden aussieht. Da stehen ja einige verquere Vorstellungen im Raum


    Ich teile das mal in verschiedene Frequenzbereiche auf, auf genauere Details verzichte ich, kann aber nachgelesen werden unter https://pts.se/sv/privat/radio/tackning/tackningskrav/ oder https://www.pts.se/sv/bransch/radio/auktioner/


    450 Mhz: Auktionserlös insgesamt ca 4 Mil. Euro für 2x5 Mhz. Ausbauverpflichtung: 80 % Flächenabdeckung in jeder der 21 schwedischen Provinzen für die Sprachdienst.


    700 Mhz: Hier brachte die Auktion ca. 270 Mil. Euro ein. Zwei etwas teurer versteigerte Frequenzbereiche über je 2x5 Mhz waren ohne Ausbauverpflichtung. Ein etwas günstigerer Frequenzbereich über 2x10 Mht enthält eine Ausbauverpflichtung über 30 Mil. Euro.


    800 Mhz: Autkion brachte ca. 200 Mil. Euro. 2 Freqenzbereiche (je 2*10 Mhz) ohne Ausbauverpflichtung, ein Freqenzbereich über 2*10 Mhz mit Ausbauverpflcihtung über 30 Mil. Euro mit der Auflage der Indoorversorgung in dauerhaften Wohn- und Industrieansiedlungen mit mindestens 1 Mbit/s


    900 Mhz: Keine Angabe über Auktionskosten gefunden. Die früher zugeteilten Frequenzen wurden 2015 verlängert mit der Auflage das die zu diesem Zeitpunkt erreichte Netzabdeckung in der Fläche für die Sprachversorgung nicht kleiner werden darf. 2015 wurden je nach Anbieter zwischen 80-90 % der Fläche Schwedens verorgt.


    1800 Mhz: Die insgesamt 2x75 Mhz wurden in zwei Auktionen für insgesamt ca 140 Mil. Euro versteigert. Keine Ausbauverpflichtung.


    2100 Mhz: Vergabe der Lizenzen für 12.000 € (keine Null vergessen) im Jahre 2000 gegen hohe Ausbauverpflichtungen für die Sprachversorgung (8.8 Millionen Schweden müssen versorgt werden - aber KEINE Flächenauflage, das werden damals ca 99 % der Bevölkerung gewesen sein) Sei 2011 keine Versorgungsauflage mehr, da die ursprünglichen Auflagen


    Der Deutschen Telekom (in Zusammenarbeit mit ABB) wurde es finanziell nicht zugetraut diese Verpflichtung zu erfüllen und ging leer aus, auch Telia (ehemaliger staatlicher Telefonkonzern) ging zuerst leer aus, weil man auch denen den Ausbau nicht zutraute. Dazu sage ich jetzt mal nichts. Einige Player von damals gibt es heute nicht mehr. Telia ist heute größter Netzbetreiber in Schweden. Die Telekom auch kein so kleiner Laden.


    2600 Mhz: Insgesamt 2*75 Mhz wurden für etwa 210 Mil. Euro versteigert, keine Ausbauverpflichtung.


    3500 Mhz: Ab Juni können sich Bewerber zur Vergabe dieser Frequenzen äußern. Vergabe ist für das erste Quartal 2020 geplant


    Alle Ausbauverpflichtungen dürfen auch mit anderen als den ersteigerten Frequenzen erreicht werden.


    Mal abgesehen von den Frequenzen um 2100 Mhz sind die Auktionserlöse für ein Land mit 9 Millionen Menschen und dazu von der Fläche her größer ist gar nicht gering, die Ausbauverpflichtungen bis auf 2100 Mhz zu vernachlässigen.


    Schweden ist ganz nett versorgt ohne Frage, aber auch ich habe dort schon mein Handy ans Fenster geklebt, damit ich Empfang habe. Ja Spacko07, ich bin krank, vielleicht hatte ich aber auch einfach nur keine Lust 80km in den nächsten größeren Ort zu fahren um Informationen über die Gegend zu bekommen. Es ist manchmal doch ganz anders, wie es scheint oder dargestellt wird.


    Und hier mal die Netzabdeckungskarte von Telia, der Schweden von regionalen Unterschieden abgesehen am besten verorgt
    https://www.telia.se/privat/support/tackningskartor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!