O2 Free am 02.05.2019 ohne LTE CutOff


  • Wie sähe denn eine technische Lösung zur Bündelung dreier Datenströme aus?


    Wahlweise als WAN Lodbalancing auf Traffic Ebene, sodass wenn eine Verbindung ausgelastet wird, der weitere Traffic über die anderen Channel verläuft.


    alternativ kann es auch aggregiert werden, benötigt dann aber eine Gegenstelle die zB per VPN angebunden ist und mind. die Gesamtbandbreite der Client-Channel-Aggregation aufweisen sollte. Ähnlich funktioniert auch Telekom Hymbrid, wo unterschiedliche Technologien gebündelt werden.

  • Wie sähe denn eine technische Lösung zur Bündelung dreier Datenströme aus?


    [USER="73165"]trinec[/USER] hat schon einiges dazu gesagt. Es gibt dazu Anleitungen im Internet.


    Ich selber würde alles z.B. auf einen VPN z.B. zur FritzBox im Büro aggregieren (40MBit/s Upstream,100MBit/s Downstream).


    Man könnte z.B. zu hause eine Karte in den LTE Router stecken, die anderen Karten in die Smartphones, und sobald ein Smartphone zu hause im WLAN oder LAN ist, die Bandbreite vom Smartphone mit ins häusliche LAN/WLAN nehmen.
    Das macht dann auch Sinn, denn wenn keiner zu hause ist wird zu hause in der Regel wenig bis keine Bandbreite benötigt. Wenn Leute nach hause kommen, und mehr Bandbreite benötigt wird, ist mehr da. Bei 3 Karten kann eine Person schon oft in HD-Qualität (720pcx) streamen.


    Ob es dafür eine idiotensichere fertige preiswerte Lösung gibt, weiß ich nicht.

  • Man könnte z.B. zu hause eine Karte in den LTE Router stecken, die anderen Karten in die Smartphones, und sobald ein Smartphone zu hause im WLAN oder LAN ist, die Bandbreite vom Smartphone mit ins häusliche LAN/WLAN nehmen.
    Das macht dann auch Sinn, denn wenn keiner zu hause ist wird zu hause in der Regel wenig bis keine Bandbreite benötigt. Wenn Leute nach hause kommen, und mehr Bandbreite benötigt wird, ist mehr da. Bei 3 Karten kann eine Person schon oft in HD-Qualität (720pcx) streamen.


    Das würde mich auch interessieren, wie man das technisch umsetzen könnte, die Smartphones in den Internetupstream einzubinden.

  • Der genannte Hersteller Huawei mit seiner Untermarke Honor entwickelt genauso für den europäischen/deutschen Markt wie Samsung, Apple oder Sony. Oder was genau wollt ihr sagen?


    Grad mal bei einem aktuellen Honor-Modell geschaut: B1/B2/B3/B4/B5/B6/B7/B8/B19/B20/B28/B38/B40/B41 (View 20) werden unterstützt.
    Beim oftmals arrogant belachten Hersteller Xiaomi sind es B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B20/B34/B38/B39/B40/B41 (Mi 9).


    An welcher Stelle wird hier an einer "vollständigen Bestückung" gespart?


    Danke für das Update - das war bisher nicht so.
    Aber _ich_ meinte ja auch nicht alle Modelle. ;-)

    Ciao
    IT-Hase

  • Aha. Und in Österreich gibt es kein Netflix und keine Gamer? Ich habe dort mit meinen deutschen SIM Karten immer sehr leistungsfähiges 3G und 4G zur Verfügung, obwohl bei allen drei Anbietern mobile Festnetzersatzlösungen sehr beliebt und verbreitet sind.

    Es ist aber auch umgekehrt nicht so es in Österreich nur Mobilfunk gaebe. VDSL gibts genauso wie in Deutschland, und vorallem Kabelinternet ist in Österreich viel besser verfuegbar.


    Bei UPC ist vorallem der Speed 75 Tarif mit 75 MBit/s Down- und 7,5 MBit/s Upstream richtig beliebt, und fuer die Datenenthusiasten gibts auch noch Speed 125 und Speed 300.


  • [USER="73165"]trinec[/USER] hat schon einiges dazu gesagt. Es gibt dazu Anleitungen im Internet.


    Ich selber würde alles z.B. auf einen VPN z.B. zur FritzBox im Büro aggregieren (40MBit/s Upstream,100MBit/s Downstream).


    Sehe da absolut keinen Sinn drin.


    Ein normaler Arbeitnehmer muss froh sein wenn der das WLAN so privat mit dem Smartphone nutzen darf, aber einen VPN Server fuer die private Nutzung im Firmennetz zu installieren duerfte in fast allen Unternehmen ein absolutes No Go sein.


    Als Selbstaendiger oder Unternehmer muss man zwar nicht zwangslaeufig reich sein, aber so knapp am Hungertuch nagen, das man sich um 25€ monatlich zu sparen privat mit so einem max. 3 MBit/s "Bastelmurks" arrangiert, obwohl man fuer so 25€ monatlicheinen passablen VDSL- oder Kabelinternettarif bekommen koennte, das wird kaum jemand machen.


    Mit 3 MBit/s kann man zwar notfalls klarkommen wenn sonst garnichts ginge - aber sich freiwillig damit quaelen und dann auch noch in so eine Bastelloesung investieren: Nein Danke!

  • Dazu muss halt eine andere Alternative (selbst im NRW gibt es noch Gebiete, wo nur ADSL mit nicht mal 16Mbit vorhanden ist) vorhanden sein, wenn nicht - macht man eben solche Konstrukte. Einen vServer gibt es aber auch für 5€/Monat, mit Free S+ kann man dann für ges. 15€ /Monat zumindest 3Mbit erhalten. Einmalige Anschaffungskosten:
    - Raspi 30€
    - 2x UMTS Stick für je 5€ auf Kleinanzeigen
    - 5€ USB HUB


    That's it. Das Konstrukt liegt hier sogar noch in der Schublade von damals ;-)


    Ich sehe da schon Sinn drin, die Alternative wäre bis vor kurzem sonst nur gewesen: Offline (oder mit 5GB vom Discounter auskommen). Entschärft wird dies eben durch Free oder auch den FullFlats nun am Markt. Daher meine direkte Frage [USER="983"]Anja Terchova[/USER], was wäre deine Alternative wenn nur (kein Kabel, FFTH, ...) ADSL mit 3-6Mbit und vielen Sync-Abbrüchen verfügbar ist und der Fokus auf Surfen, Email und Online-Banking besteht? Offline leben? Oder eben seit kurzem 80€ für eine echte LTE Flat? 1 oder 3Mbit können für genügend Menschen absolut ausreichend sein, es meckert ja auch keiner, dass der kleine 150PS Wagen auf der deutschen Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung unzumutbar wäre.


  • Sehe da absolut keinen Sinn drin.


    Ein normaler Arbeitnehmer muss froh sein wenn der das WLAN so privat mit dem Smartphone nutzen darf, aber einen VPN Server fuer die private Nutzung im Firmennetz zu installieren duerfte in fast allen Unternehmen ein absolutes No Go sein.


    Als Selbstaendiger oder Unternehmer muss man zwar nicht zwangslaeufig reich sein, aber so knapp am Hungertuch nagen, das man sich um 25€ monatlich zu sparen privat mit so einem max. 3 MBit/s "Bastelmurks" arrangiert


    Bei uns wird die Fritz Box als VPN-Server genutzt (VPN-Verbindungen gehen direkt ins Internet), und jeder Angestellte kann Zugangsdaten erhalten. Macht sich gut für sichere Verbindung ins Internet aus dem WLAN eines Hotels etc.
    Die Fritz Box ist also schon der VPN-Server!


    Man könnte so mit ein paar kostenlosen Multicards Omma und andere für fast kein Geld ins Internet bringen. Wobei für Omma oft auch 1MBit/s reicht, und man sich die Bündelung sparen könnte. Mit 3MBit/s kann man aber schon mindestens in SD-Fernseh-Qualität streamen.


    In der Firma haben wir mobil DT-Verträge, und die Firma zahlt uns den privaten VDSL-Anschluss.


  • Man könnte so mit ein paar kostenlosen Multicards Omma und andere für fast kein Geld ins Internet bringen. Wobei für Omma oft auch 1MBit/s reicht.


    Genau DAS ist der Punkt. Viele der älteren Leute kommen selbst damit heute noch absolut ausreichend zurecht. Viele haben nicht mal einen Rechner, sonder nur noch ein Tablet (und dann eben mit Mobilfunkmodul). Die laden nicht tonnenweise Sachen runter, Streamen ohne Ende usw.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!