Telefonica geht gegen Vergabebedingungen für 5G-Frequenzen vor

  • Man darf aber nicht vergessen, dass die übertragenen Datenmengen pro Jahr um 50% steigen. Wo heute noch 1-3 mbit/s laufen, ist nächstes Jahr schon tote Hose angesagt. Von daher kommt o2 mit dem verdichten und aufschalten neuer Frequenzbänder vielfach schneller in Bedrängnis, als es bei der Telekom der Fall ist, die frühzeitig reagiert (ja auch hier gibt es Ausnahmen).


    Das mit dem "enormen" Wachstum der Datenmengen in den Mobilfunknetzen in Deutschland ist aber einfach nur Augenwischerei, weil es ein Wachstum im ganz niedrigen Bereich ist. Ja, es gibt Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen, welche zu dem Wachstum nicht unerheblich beitragen dürften, aber bei den normalen 0815 Tarifen glaube ich eher nicht daran, dass sie für großes Wachstum beim "Verbrauch" mobiler Daten sorgen dürften.

  • Wie wäre es wenn Ausbauziele (eventuell aktuelle Funklöcher benannt sind) zu benennen. Wer diese ausbaut bekommt ein Großteil seiner Lizensgebühren zurück. Und wer hinter dem Ausbau zurück bleibt zahl nach.

    Moto G54 5G mit O2 M, MI 10 T Light mit 2 GB im VF Netz,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • So langsam frage ich mich, ob es nicht eine bessere Lösung wäre, 5G von einer(!) Netzgesellschaft bauen zu lassen, welche dann Kapazitäten an die Telefongesellschaften untervermietet. Ein richtig ausgebautes Netz käme vermutlich auch billiger als drei Flickenteppiche, auf was es wohl im Moment hinaus läuft.

  • So langsam frage ich mich, ob es nicht eine bessere Lösung wäre, 5G von einer(!) Netzgesellschaft bauen zu lassen, welche dann Kapazitäten an die Telefongesellschaften untervermietet. Ein richtig ausgebautes Netz käme vermutlich auch billiger als drei Flickenteppiche, auf was es wohl im Moment hinaus läuft.

    Denke fuer 5G das wohl primaer im 3500 MHz laufen soll soll sollte schon jeder Anbieter sein eigenes Netz bauen.


    Ich finde man haette stattdessen 2006 die E-GSM Frequenzen fuer UMTS900 und dann bei der Frequenzauktion 2010 nochmal gepaarte 5-10 MHz der 800 MHz fuer LTE800 einbehalten sollen, und damit wie in Frankreich ein staatliches Basisnetz errichten lassen sollen, in dem alle Anbieter gegen Bezahlung roamen muessen.


    Dann haetten wir wohl seit Ende 2011 fast flaechendeckendes UMTS Netz und seit Ende 2015 fast flaechendeckendes LTE Netz.

  • Der Staat als Betreiber? Oh mein Gott, das würde nach hinten losgehen. Der Staat kann noch nicht mal die Straßen sanieren... was soll da mit Mobilfunk sein...

    vodafone Business Black+
    IPhone X / Iphone 8 plus
    IPad Pro

  • Man könnte die Frequenzen für einen fixen Betrag den Betreibern zur Verfügung stellen und daran eine Ausbauverpflichtung daran koppeln.
    Aber der Staat zieht es lieber vor die knappen Frequenzen möglichst maximal gewinnbringend zu versteigern,wohl wissend,dass die Preise dadurch viel zu hoch werden und das nachher das Geld für einen vernünftigen Flächenausbau fehlt.
    Es gibt natürlich Stimmen,die meinen dass die NB'S selber Schuld sind,aber wenn sie nicht mitziehen,dann kriegen 1 oder 2 NB's alles und die anderen nichts.
    Das Problem ist hinlänglich bekannt,aber es wird wohl darauf hinauslaufen,dass der Staat eben ein höheres Interesse an Versteigerungerlöse als an eine perfekte Netzabdeckung hat.
    Zumal man auch ganz gut die Verantwortung auf die NB'S schieben kann.
    Wenn die Bundesnetzagentur ernsthaft was gegen Funklöcher tun wollte,dann würde sie die Frequenzen notfalls umsonst zur Verfügung stellen.
    Dann wäre auch Geld für einen perfekten Netzausbau da und zwar bei allen Betreibern.

    Telefonica O2 Free M Boost 10 GB mit 2 Multicards für 17,99 € mit I-Phone 8
    Fraenk mit I-Phone SE

    Lidl-Connect mit Google Pixel 4
    Samsung Galaxy Note 10.1 2014-Edition Tablet und Microsoft Surface 3 Pro
    Kabelinternet: Vodafone/Unitymedia 2 Play 100/50 MBit.

  • Der Staat als Betreiber? Oh mein Gott, das würde nach hinten losgehen. Der Staat kann noch nicht mal die Straßen sanieren... was soll da mit Mobilfunk sein...


    Man denke an BER! Bei mir vor der Haustür wird gerade eine kleine Ems Brücke im Zuge der L806 zwischen Clarholz und Marienfeld saniert. Das dauert jetzt schon 1 Jahr und 4 Monate. Wenn man dagegen bedenkt das die Russen in 2 Jahren eine 19 Km lange Brücke vom Festland zur Krim durchs Meer bauen ,ist das schon peinlich was in Deutschland abgeht. Der Staat ist in Deutschland dazu unfähig ein Netz zu bauen.

    Moto G54 5G mit O2 M, MI 10 T Light mit 2 GB im VF Netz,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • Der Staat als Betreiber? Oh mein Gott, das würde nach hinten losgehen. Der Staat kann noch nicht mal die Straßen sanieren... was soll da mit Mobilfunk sein...


    Ja sehe ich auch so.


    Ein Beispiel haben wir ja schon: BOS - Tetra ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!