Manche Kommentare verstehe ich nicht:
Es wird viel über Versteigerung contra Vergabe diskutiert. Das läuft doch letztendlich aufs gleiche raus.
Wenn ich die Bedingungen so hoch schraube - wie jetzt geschehen - sind die Lizenzen durch die Bedingungen so teuer, dass sie keine hohen Erlöse einbringen werden.
Der Staat ist den Betreibern doch schon entgegen gekommen, indem man das Angebot sozusagen gedrittelt hat.
Ob ich jetz mit hohen Auflagen vergebe oder mit hohen Auflagen versteigere und dadurch auf Erlöse verzichte, kommt doch im Endeffekt auf das gleiche raus.
Man kann wirklich nicht mehr sagen, dass es dem Staat nur darum geht, die Versteigerungserlöse zu maximieren.
Denn dann hätte man so aufgeteilt, dass ein Wettbieten nötig wäre und die Auflagen möglichst gering gehalten.
Vielleicht hatte man das ursprünglich im Kopf, berauscht von 2000 - aber das ist vom Tisch.
zum Staat als Bauherren:
da haben wir viel negative Erfahrungen gemacht, klar.
Aber wir haben es hier wieder mal mit "Marktversagen" zu tun. Die Erfahrungen mit den Anbietern sind doch nicht besser.
Einer dieser Anbieter ist ja auch halb-staatlich, da 1/3 in Staatsbesitz.
Die Akteure handeln ökonomisch rational und bauen Regionen nicht aus, wo es sich für sie nicht lohnt.
Die Gesellschaft (Kunden, Politik, Wirtschaft) wünscht aber einen "flächenabdeckenden" Ausbau.
Jetzt gibt es mehrere Modelle dagegen:
entweder man gibt den Betreibern das Geld, da oder dort dann doch auszubauen.
oder man baut als Staat oder Behörde selbst da oder dort und vermietet an die Betreiber weiter.
Das sollte man sich gut überlegen. Vielleicht gibts auch ein Modell dazwischen wie in Frankreich.
Aber wenn die Erlöse aus der Versteigerung in diese Gesellschaft (staatl./halbstaatl. oder privat) reinfließen wäre das für mich OK.
-> Darum nutzt das, was ihr erlöst und re-investiert es in diesen Bereich.
-> Die Probleme beim Breitband können wir nicht dadurch lösen, dass man vom Mobilfunk quer-subventionert.
Es ist weniger das Problem, wie diese Gesellschaft organisiert ist, sondern dass sie mit genügend Mitteln ausgestattet wird.
Denn die restlichen Funklöcher zu schließen wird teuer, sehr teuer....
Die paar Millionen, die einige Bundesländer jetzt locker gemacht haben, reichen dafür nie.