3G Shutdown in Deutschland: Vodafone Abschaltung 30.06.2021

  • Mit Richtfunk sind 10GBit möglich, somit ausreichend Kapazität um genug Kunden mit 5G Festnetzersatz zu versorgen.


    https://www.golem.de/news/earl…lasfaser-1812-138337.html


    Das hilft aber nicht weiter, den kleinen Doerfern denen man keinen eigenen Outdoor-DSLAM spendiert hat, wird man auch keine 5G-3500 Basisstation spendieren.


    Also wird nur LTE800 und 5G-700 von einer vielleicht 8km entfernten Station die noch durch ein, zwei Huegel abgeschattet ist, ankommen. Angesichts der Tatsachen das:


    a) im 700 MHz und 800 MHz Bereich nur je 10 MHz gepaartes Spektrum bereitstehen
    b) im Einzugesgebiet so einer Station nicht nur ein solches Kleindorft sondern meheren Kleindoerfer liegen
    c) wegen eher schwachen Signal keine hohen Modulationen verwendet koennen


    wird das wohl kein brauchbarer Festnetzersatz werden.


  • Wo Kunden zu fischen sind, werden auch Gigabitgeschwindigkeiten angeboten werden. Ganz sicher. ;) Im 900 MHz Bereich kann man ja auch noch was anderes als 2G anbieten. Nicht zuletzt kann man mit 4x4 MIMO und mehr noch deutlich aufs Tempo drücken...

  • Bei Freenet Mobile gibt es derzeit eine 50E Gutschrift für eine Rufnummernmitnahme bei einen reinen UMTS Tarif im Vodafone Netz. Lidl Connect hatte diese 50E Oktober November angeboten. Congstar hatte vor kurzen einen neuen reinen UMTS wenig Nutzer Tarif eingeführt. Bei Freenet oder Congstar kann man auch ein Handy mit einen reinen UMTS Vertrag mit 2 Jahres Mindestvertragszeit erwerben. UMTS Tarife werden noch aktiv vermarktet. Die Anbieter werden schon Pläne haben, was man den Kunden im Falle der UMTS Abschaltung als Alternative anbieten wird.


    Geräte mit Android 4.3 und älter, die sich Regelmäßig mit den Play Store verbinden, haben nur noch ein Anteil von 3,5%. https://developer.android.com/about/dashboards/


    Man wird den Kunden bei einer 3G-Abschaltung mindestens 4G bieten.


  • Wo Kunden zu fischen sind, werden auch Gigabitgeschwindigkeiten angeboten werden. Ganz sicher. ;) Im 900 MHz Bereich kann man ja auch noch was anderes als 2G anbieten. Nicht zuletzt kann man mit 4x4 MIMO und mehr noch deutlich aufs Tempo drücken...

    Wenn der Wille dazu da waere dann haette man das bereits mit vorhandenen Technologien machen koennen.


    Einfach noch mehr Outdoor-DSLAM setzen damit jeder Haushalt kabelgebunden schonmal mindestens 10/1 MBit/s schafft und dann in der Naehe jedes Outdoor-DSLLAMs an einem geeineten Hausgibel, 20KV-Stromleitungsmast, etc. eine kleine Mobilfunkbasisstation mit 2 Traeger UMTS2100 und mind. 15 MHz LTE1800 wuerde reichen das quasi alle Haushalte mindestens 75/5 MBit/s am Hybridrouter bekommen wuerden, und problemlos mit ihrem Smartphone indoor telefonieren koennten.


    Aber dazu fehlte nur der Wille. Und das wird sich mit 5G wohl leider nicht aendern.

  • Wenn der Wille dazu da waere dann haette man das bereits mit vorhandenen Technologien machen koennen.


    Einfach noch mehr Outdoor-DSLAM setzen damit jeder Haushalt kabelgebunden schonmal mindestens 10/1 MBit/s schafft und dann in der Naehe jedes Outdoor-DSLLAMs an einem geeineten Hausgibel, 20KV-Stromleitungsmast, etc. eine kleine Mobilfunkbasisstation mit 2 Traeger UMTS2100 und mind. 15 MHz LTE1800 wuerde reichen das quasi alle Haushalte mindestens 75/5 MBit/s am Hybridrouter bekommen wuerden, und problemlos mit ihrem Smartphone indoor telefonieren koennten.


    Aber dazu fehlte nur der Wille. Und das wird sich mit 5G wohl leider nicht aendern.


    Schon vergessen? Wir sind hier in Deutschland.
    Jeder will Mobilfunk, aber keiner will einen Sendemast.
    Aber wozu UMTS2100? LTE und gut ist, wenn das Netz dichter wird reicht auch die Bandbreite um Discounter bei Telekom und Vodafone ins LTE Netz zu lassen und für Premiumverträge gibts dann halt 5G dazu.
    Ggf. an jeden dritten Standort noch zusätzlich GSM900 für Altgeräte und Dumb-Phones

  • Der Widerständ der Bevölkerung hängt aber vorallem von der Grösse und der Optik einer Mobilfunkanlage ab. Panels für UMTS2100 und LTE1800 koennte man schon so diskret unterbringen das es den Leuten kaum auffaellt.


    UMTS2100 waere vorallem fuer Telefonie sinnvoll, weil eben UMTS2100 aus 800m Entfernung besser funktioniert als GSM900 aus 8km Entfernung. Nebenbei kann UMTS2100 dann auch noch die Non-LTE Tarife sowie Non-LTE Smart- und Featurephones bedienen.

  • Das sind doch wieder nur die gleichen Autobahn- und ICE-Hauptverkehrsstrecken wie jedes Jahr. Kein Wunder das da die Netze dann so verhaelnismaessig gut abschneiden.


    Die sollen mal die A1 ab Saarbrücken in Richtung Trier hoch fahren. Nördlich des Autobahnkreuz Saarbrücken (A1/A8) ist TEF-LTE irgendwo zwischen Trauerspiel und gar nicht existent.

  • Die sollen mal die A1 ab Saarbrücken in Richtung Trier hoch fahren. Nördlich des Autobahnkreuz Saarbrücken (A1/A8) ist TEF-LTE irgendwo zwischen Trauerspiel und gar nicht existent.


    Die könnten sich auch durch Mecklenburg-Vorpommern bewegen... Da ist auch LTE-Wüste angesagt...

  • Telefónica hat sich heute zum Shutdown geäußert und als Zielsetzung einen konkreten Zeitraum genannt. Ende 2022 soll Schluss sein, mit dem 3G Standard.


    TEF DE - Strategy Update


    Zitat

    Aiming to switch off 3G by 2022e as data traffic is increasingly moving to 4G on customer demand for high speed mobile BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!