EU Prepaid ohne Fair Use

  • Hallo,


    gibt es eine gute Prepaid-Karte die bei uns in Telekom und Vodafone LTE Netz roamt und nicht auf Fair Use zurückgreift? Toll wäre auch wenn man sie mit deutschem Wohnsitz und deutschem Konto erhält.


    Danke Euch

  • Hallo TobiF2105,


    unsere Prepaid-Tarife unterliegen alle den EU-Bestimmungen und damit auch der Fair Use Policy.


    Viele Grüße
    Daniel H. von Telekom hilft

  • ...
    unsere Prepaid-Tarife unterliegen alle den EU-Bestimmungen und damit auch der Fair Use Policy.
    ...


    Er sucht ja nach einer Karte die in Deutschland roamt, daher kann es ja eigentlich nur eine aus dem Ausland sein.


    Wobei man auch dann auch direkt eine inländische Karte nehmen könnte. Dann müsste man sich auch keine Gedanken über Fair-Use machen.


    Oder soll

    Zitat

    in[FONT=Helvetica,Arial,Verdana,sans-serif] Telekom [/FONT]und Vodafone LTE Netz


    wirklich heißen, dass die Karte in beiden Netzen funktioniert?
    Oder soll das "und" ein "oder" sein? ;)



  • Es sollte in der Tat UND heißen. So, dass man quasi immer das beste Netz hätte.... War aber nur mal eine Überlegung.

  • dafür gibt es hier einen Thread bei uns:
    https://www.telefon-treff.de/forum/r...me-wiki-thread


    und hier ein Wiki:
    http://de.roam-at-home.wikia.com/wiki/Roam_at_Home_Wiki


    Kurz, damit du weißt, wo du suchen musst. Telekom und Vodafone LTE im Roaming bei Prepaid-SIM-Karten schließen sich weitgehend aus.
    Verträge bekommst du i.d.R. nicht als "Ausländer", außer in Ausnahmen wie bei Sosh, aber ziemlich aufwändig.
    Wir empfehlen österr. Drei-Wertkarten, da alle 3 deutschen LTE-Netze damit laufen.
    Die sind noch bis Ende des Jahres ohne Registrierung zu bekommen. Die Dauer-FUP testen wir gerade, aber mind. 4 Monate sind sicher.
    Wenn dir eine generelle Drosselung auf 4 Mbit/s nichts ausmacht, kannst du dir auch die luxemburgische Banana-SIM by Join anschauen.
    In Luxemburg droht keine FUP.


    Einen Gedankenfehler hat dein Schema aber:
    alle 3 Netze mit LTE --> also man hat immer den besten Empfang bei wechselnder Abdeckung.
    Dein Handy wechselt i.d.R. erst das Netz, wenn es ganz aus dem Netz rausflällt.
    D.h. es bleibt beim ersten Betreiber auch im 2G, wenn ein anderer gerade 4G dort hat.
    Dann muss man manuelle Netzwahl machen und das dauert in der Regel ziemlich.
    Bei einigen Handys kannst du Force auf z.B. LTE machen, fällst dann aber immer aus dem Netz, wenn es überhaupt kein LTE gibt.



    @ Daniel von Telekom:
    Natürlich unterliegt alles EU-Roaming den EU-Bestimmungen. Die Fair Use Policy (FUP) wurde aber gerade auf Druck der Anbieter eingeführt. Sie begrenzt entweder die max. Dauer des Roamings auf 4 Monate oder den Anteil eines Datenpakets, der ohne Aufpreise im Roaming also im EU-Ausland herausgegeben wird. Die FUP ist eine KANN-Bestimmung und wird von eher teuren Anbietern beispielsw. gar nicht umgesetzt. Die Telekom macht es ggw. nur beim StreamOn und dem unbegrenzten XXL-Tarif. So sind auch im Ausland nicht alle Anbieter bei der Umsetzung mit von der Partie.

  • dafür gibt es hier einen Thread bei uns:
    Die FUP ist eine KANN-Bestimmung und wird von eher teuren Anbietern beispielsw. gar nicht umgesetzt. Die Telekom macht es ggw. nur beim StreamOn und dem unbegrenzten XXL-Tarif. So sind auch im Ausland nicht alle Anbieter bei der Umsetzung mit von der Partie.


    Telefónica setzt die FUP auch nicht um und gilt in Deutschland gemeinhin als der billigste aller Anbieter. Setzt Vodafone die FUP nicht um als eher teuererer Anbieter?

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Die deutschen Netzbetreiber setzen sie allgemein nicht um. Ausnahmen sind die unbegrenzten Datenflatrates, die in diesem Jahr rauskamen und möglicherweise die Streamingangebote.


    Auch Vodafone erwähnt sie nur für sein RED XL unlimited und die Vodafone Pässe. Ob sie da aber überhaupt umgesetzt wird, weiß ich nicht und bezweifele das bei Vodafone auch, im Prepaid jedenfalls nicht.


    Für viele Telkos sind FUPs auch mit hohen Kosten verbunden für Monitoring und Beschränkung, so dass es sich nur bei hohen Verlusten lohnt und die treten eben dann eher bei Betreibern in den Billigländern auf.


    Vodafone ist ja einer der Gewinner der Roamingregeln. Sie haben fast in jedem EU-Land entweder ein Eigennetz oder ein Partnernetz wie A1 oder SFR. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern beschränkt Vodafone DE auch das Roaming in der EU auf die Eigen- und Partnernetze. Ausnahme ist da eigentlich nur Skandinavien. Damit bleibt das Geld im eigenen Haus und es ist nur eine interne Umbuchung in welchem VF-Netz der Verbrauch stattfindet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!