Frequenzauktion 2019


  • Und ich sehe es wieder anders herum.
    UKW kommt bei mir an den kritischen Talstrecken immer noch hörbar rein, DAB+ ist da dann einfach Sendepause.
    Da wo UKW leicht bis stark rauscht, aber eben noch hörbar ist, macht DAB+ einfach zu. So kann ich natürlich rauschfreien Genuss gewährleisten, indem ich nur ab Pegel X was hören lasse. :D


    Das selbe Problem habe ich gerade mit einem Leihwagen mit DAB-Werkslösung. Auf meinem eigenen Auto steht nach Empfehlungen aus einem Forum von Radiofreaks diese Antenne.


    https://www.ebay.de/itm/NAGOYA-UT-30...d=163118889453


    Es handelt sich dabei eigentlich um eine für Amateurfunk ausgelegte unbespulte Antenne für das 2m-Band, mit einem 50cm ([IMG2=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/wikimedia.org\/api\/rest_v1\/media\/math\/render\/svg\/b43d0ea3c9c025af1be9128e62a18fa74bedda2a"}[/IMG2]/4) langen Stahlstab. Der ist für DAB+ eigentlich zu lang (und hat auch noch den falschen Anschluss für Radios). Mit dem Teil, auf 37cm gekürzt, habe ich selbst in Orten durchgehenden Empfang, in denen die Werkslösung des Leihwagens eisern schweigt.


    Inzwischen gibt es diese Antenne unter anderem Namen, passend mit 37cm, und SMB Anschluss für Autoradios.


    https://www.ebay.de/itm/Bidatong-DAB...-/362357910895


    Der 9cm große Magnetfuß sitzt wie eine eins, und besser geht es aus empfangssicht nicht.


    Solche Magnetfußlösungen, um wieder halbwegs ontopic zu werden, würde ich mir auch für Mobilfunk wünschen. Ohne die nicht unerhebliche Dämpfung des Karosseriebleches (das darf man heute nicht mehr laut sagen, aber ich habe früher öfters das mittels Bluetooth an die Freisprechanlage angebundene Phone aus dem Fenster gehalten, um in schwach versorgten Regionen unterbrechungsfrei telefonieren zu können) wäre selbst TEF nutzbar. Aber leider haben unsere "Smart"phones ja keinerlei Anschlussmöglichkeiten für externe Antennen.

  • 5G soll Multicast Features bekommen, was sehr nützlich für (Radio) Streaming Anbieter wäre. Die könnten mit einer Verbindung mehrere Nutzer versorgen. Viele Radio Macher sehen in 5G die Zukunft der Verbreitung. Problem werden die 5G Pläne der Netzbetreiber werden.


    Zitat

    Die Telekom hat für Deutschland bereits angekündigt, ab 2020 kommerzielle Endkundenprodukte im 5G-Netz auf den Markt bringen zu wollen. Dabei wird es sich um ein 5G-New-Radio-Netz handeln. Das heißt, es wird zwar ein 5G-Netz sein, aber ohne die besonderen 5G-Spezifikationen.


    https://www.inside-handy.de/magazin/5g-in-deutschland


    Die Netzbetreiber wollen ihre LTE Netze mit Workarounds zum 5G Netz auf den Papier machen. Die sehr geringen Latenzen oder sicher auch das Multicast Feature wird es mit den 5G Netzaufbau mit LTE Technik die erste Zeit nicht geben. Mulitcast verringert den Aufwand der Sender, aber erhöht den Aufwand der Netzbetreiber.


  • Die Netzbetreiber wollen ihre LTE Netze mit Workarounds zum 5G Netz auf den Papier machen.

    Jein, New Radio bedeutet 5G-Funkschnittstelle (auch auf den neuen Bändern) am LTE-Kernnetz (EPC). Dass man das so macht, liegt aber nicht nur an Kostenersparnissen in der Anfangszeit von 5G, sondern auch an der späteren Standardisierung von 3GPP Release 16.

  • Leider wird bei Teltarif https://mobil.teltarif.de/frequenzau...ews/75591.html wieder das Märchen von den ach so dermaßen hohen Lizenzkosten und den angeblich daraus dann resultierenden hohen Kosten, sowie der schlechten Abdeckung.... :flop: Was soll man dazu noch sagen?
    ...


    Korrelation und Kausalität werden selbst von Wissenschaftlern nicht immer sauber auseinandergehalten, Medienfuzzis kriegen das gar nicht auf die Kette.
    3G wäre auch bei verschenkten Frequenzen kaum besser ausgebaut worden, Netzbetreiber bauen da wo sie müssen, an Hauptverkehrswegen und da wo es sich rechnet.
    Das Einzige was eine gurte Abdeckung sicherstellt ist eine Ausbauverpflichtung, das haben mittlerweile sogar Politiker gelernt.
    Leider im Fall der jetzt zur Versteigerung anstehenden Frequenzen eine eher schlechte Idee die für die Netzbetreiber schwierig und für die Mobilfunkkunden teuer werden könnte.


  • Korrelation und Kausalität werden selbst von Wissenschaftlern nicht immer sauber auseinandergehalten, Medienfuzzis kriegen das gar nicht auf die Kette.
    3G wäre auch bei verschenkten Frequenzen kaum besser ausgebaut worden, Netzbetreiber bauen da wo sie müssen, an Hauptverkehrswegen und da wo es sich rechnet.
    Das Einzige was eine gurte Abdeckung sicherstellt ist eine Ausbauverpflichtung, das haben mittlerweile sogar Politiker gelernt.
    Leider im Fall der jetzt zur Versteigerung anstehenden Frequenzen eine eher schlechte Idee die für die Netzbetreiber schwierig und für die Mobilfunkkunden teuer werden könnte.


    Wäre ich Politiker würde ich für urbane Gebiete 0,0 Ausbauauflagen machen und dafür nur welche für das Land...

  • Vernünftig! Da scheint die Netzagentur und Politik sich wohl verschätzt.... Die Schuld liegt nicht bei den NB.

    vodafone Business Black+
    IPhone X / Iphone 8 plus
    IPad Pro

  • Vodafone hat nun auch einen Eilantrag gestellt.
    Vodafone stellt einen Antrag auf Eilrechtsschutz beim Kölner Verwaltungsgericht. Das könnte die Auktion von 5G-Mobilfunkfrequenzen verzögern.


    Die Betonung liegt auf "könnte". Nur weil mehr Eilanträge beim Gericht eingehen, heißt dass erstens nicht, dass schneller entscheiden würde und zweitens hat die BNETZA bezüglich der Frequenzauktionsthematik noch nie vor Gericht verloren.


    Vernünftig! Da scheint die Netzagentur und Politik sich wohl verschätzt....

    Die Netzbetreiber haben sich extrem verkalkuliert. Das Nationalroaming wird jetzt in nationales Recht gegossen und dann ist Feierabend. Es ist jetzt schon EU-Recht.


    Die Schuld liegt nicht bei den NB.


    Bei wem denn sonst? (Das Gute ist ja, dass die Politik am deutlich längeren Hebel sitzt ;)).

  • Sehe ich nicht so. Nationales Roaming wird es glaube ich nicht geben als Vorgabe. Wäre auch das falsche Signal.

    vodafone Business Black+
    IPhone X / Iphone 8 plus
    IPad Pro

  • und da wo es sich rechnet

    Allerdings muss man sagen das die Netzbetreiber sehr oft durch utopische Preisvorstellungen die Nachfrage abgewuergt haben.Egal ob es es MMS oder UMTS Datendienste waren.

  • Sehe ich nicht so. Nationales Roaming wird es glaube ich nicht geben als Vorgabe. Wäre auch das falsche Signal.


    Das sehe ich zwar genauso, aber nichtsdestotrotz müssen sich die Netzbetreiber wegen des politischen Drucks bewegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!