Frequenzauktion 2019


  • Und Standorte mit LTE900 aber ohne LTE800 kenne ich nur vom Hoerensagen, das werden also nicht gerade viele sein.


    Hier stellen die in einer enormen Geschwindigkeit um. Innenstadtstandorte, die vorher Band 3 hatten, sind jetzt Band 3 und 8. Ist ganz intelligent gemacht. In Standortnähe ist man auf Band 3. Dann wechselt man auf Band 8 und wirklich erst, wenn man die Bebauung verlässt, bekommt man Band 20. Das entlastet Band 20 wahrscheinlich sehr. Klar wo vorher nur Band 20 lief, ist wenig Druck. Wenn, wird da Band 3 und 8 aufgerüstet.


    Band 8 LTE-Überall ist eh mehr Wunschdenken als Realität.


  • Wenn dann haette ich mir eher UMTS900 gewuenst, denn dann waere CSFB auf GSM verzichtbar geworden und man haette ueberall CSFB auf UMTS machen koennen, und man haette vorallem das Netzerlebnis fuer Roamingkunden verbessert.


    In vielen Geräten der Industrie oder des Handels stecken GPRS Modems zum Fernzugriff oder zur Anlagenüberwachung, weil die deutlich billiger sind als UMTS Modems. Die Wirtschaft braucht 2G, auf UMTS ist keiner angewiesen und deshalb wird UMTS bald abgeschaltet. 5G bietet keine besonderen Vorteile gegenüber LTE, wofür Kunden ein Premium Preis zahlen würden.

  • 5G bietet auf den höheren OSI Schichten einen Mehrwert, für den unter Umständen die Anbieter von Lösungen bezahlen und dann indirekt die Anwender. Aber meine Vermutung, all das kommt genauso wenig, wie es auf 3G und 4G kam. 5G wird einfach Internet mit einem anderen Transport Layer. Dafür wird dann eben eher weniger, denn mehr bezahlt. Von der Vorstellung, alle zahlen 100 Euro und mehr pro Monat für die tolle Mobilwelt, dürfte seit der 3G Versteigerungspleite auch bei den Vorständen aus den Köpfen gewichen sein.

  • Bei Privatkunden und in den meisten Unternehmensbranchen besteht meiner Menung nach aktuell absolut null Intresse an 5G weil man keinen Mehrwert gegenüber 3G/4G sieht. Nur einige Spezialbranchen haben wohl Intresse an 5G, was die dann dafür zahlen wollen können und müssen die selbst aushandeln.


    Ansonsten wird 5G wohl nur dann mitgenommen wenn es keinen Aufpreis kostet.


    Und schoen waere es wenn bei 5G von Anfang an Sprachtelefonie zuverlaessig funktionieren wuerde, auch im Roaming.


  • Und schoen waere es wenn bei 5G von Anfang an Sprachtelefonie zuverlaessig funktionieren wuerde, auch im Roaming.

    .
    Wird wohl bei VoLTE/VoWiFi bleiben, die ersten 5G Netze sollen ja anfangs im NSA Modus laufen, also eigentlich nur ein "besseres" CA für 4G.

  • Bei Privatkunden und in den meisten Unternehmensbranchen besteht meiner Menung nach aktuell absolut null Intresse an 5G weil man keinen Mehrwert gegenüber 3G/4G sieht. Nur einige Spezialbranchen haben wohl Intresse an 5G, was die dann dafür zahlen wollen können und müssen die selbst aushandeln.


    Ansonsten wird 5G wohl nur dann mitgenommen wenn es keinen Aufpreis kostet.


    Und schoen waere es wenn bei 5G von Anfang an Sprachtelefonie zuverlaessig funktionieren wuerde, auch im Roaming.



    Das es zu einem Aufpreis zu Anfang kommen wird, ist so sicher wie ein Amen in der Kirche.


    Und auch für Privatkunden oder Firmenkunden kann es interessant werden, wenn die Anbieter anfangen, LTE als Festnetzersatz oder Ergänzung zu vermarkten. Ich denke das wird zügig folgen, denn da kann man noch Marge machen.

    Apple iPhone 16 Pro Max 256GB schwarz mit Magenta Mobil XL.

  • .
    Wird wohl bei VoLTE/VoWiFi bleiben, die ersten 5G Netze sollen ja anfangs im NSA Modus laufen, also eigentlich nur ein "besseres" CA für 4G.

    Das waere dann aber umso mehr ein Argument gewesen UMTS900 als "Basisnetz fuer Smartphones" auszurollen, weil wir dann noch laenger auf CSFB angewiesen sein werden, und UMTS da einfach besser ist als GSM, weil man dann trotzdem noch eine Datenverbindung behaelt mit der man was nachschlagen kann.


    VoLTE wuerde ich mittlerweile fast als gescheitert abstempeln. Weder beim Roaming noch bei Android macht man nennenswerte Fortschritte, sondern allenfalls kleine Trippelfortschritte. Schon mit Android 7 und dann mit Android 8 wurde der Durchbruch versprochen, jetzt laeuft auf etlichen Geraeten sogar schon Android 9 aber VoLTE funktioniert immer noch nicht besser.



    Das es zu einem Aufpreis zu Anfang kommen wird, ist so sicher wie ein Amen in der Kirche.


    Ich denke aber das es kaum Kunden gibt die bereit sind dafuer einen Aufpreis zu zahlen.


    Nichtmal fuer 4G kann man eigentlich einen Aufpreis verlangen - sondern das funktioniert nur in Laender wie Deutschland wo es nur UMTS nur auf 2100 MHz gibt und dazu noch schlecht ausgebaut so das LTE einen enormen Flaechenvorteil bietet. Und selbst da sind noch viele Leute in einem Non-LTE Tarif.


    Gaebe es flaechendeckendes UMTS900 mit so 3-10 MBit/s wuerde kaum jemand einen Aufpreis fuer LTE zahlen.



    Und auch für Privatkunden oder Firmenkunden kann es interessant werden, wenn die Anbieter anfangen, LTE als Festnetzersatz oder Ergänzung zu vermarkten. Ich denke das wird zügig folgen, denn da kann man noch Marge machen.

    Ich wuesste nicht wie da die Anbieter Geld machen sollte.


    Zumindest in meinen Umfeld ist es so das im Festnetzbereich den Leuten die 25-100 MBIt/s Tarife voellig ausreichen, preislich aber 35€ die absolute Schmerzgrenze sind, und den Leute Tarife bis maximal 27€ lieber waeren. Die schnellen 175er / 250er VDSL bzw. 200er / 400er DOCSIS Tarife will schon kaum jemand - zumindest solange er dafuer einen Aufpreis zahlen muesste.


    Und da die Telekom ja ihr VDSL Netz hat, Vodafone das KDG Kabelnetz und Telefonica das Kontigent-Modell der Telekom nutzt (ich glaub Vodafone ebenfalls zusaetzlich) hat von denen doch keiner ein Intresse durch 5G dann VDSL oder DOCSIS zu kanibalisieren. Und ein Neueinsteiger ohne Frequenzen unter 2 GHz der auf ewig auf National Roaming angewiesen ist kann sich sowas ohnehin nicht erlauben.

  • 5G bietet auf den höheren OSI Schichten einen Mehrwert, für den unter Umständen die Anbieter von Lösungen bezahlen und dann indirekt die Anwender. Aber meine Vermutung, all das kommt genauso wenig, wie es auf 3G und 4G kam. 5G wird einfach Internet mit einem anderen Transport Layer. Dafür wird dann eben eher weniger, denn mehr bezahlt.


    Na ja im new radio Anteil kommt massiv mimo, 100 Mhz breite Carrier und mmWave Bänder. Da gibt es schon einiges neues was LTE so nicht bietet.

    WAN: FTTC VVDSL 50/10 Mbps Broadcom 178.18 / Adtran HiX 5630 GE-DSLAM@BNG - Fritzbox 3490 [7.30 & Gigaset C610 IP
    Mobil: Motorola Moto G7 PLUS [Snapdragon X12 (CAT 12), 2CA, QAM256/QAM64 Bands: B1 / B3 / B7 / B8 / B20 / B28] @ Magenta Mobil


  • Nichtmal fuer 4G kann man eigentlich einen Aufpreis verlangen - sondern das funktioniert nur in Laender wie Deutschland wo es nur UMTS nur auf 2100 MHz gibt und dazu noch schlecht ausgebaut so das LTE einen enormen Flaechenvorteil bietet. Und selbst da sind noch viele Leute in einem Non-LTE Tarif.


    Angeblich 60-70%, wie ich neulich gelesen habe.


    https://www.4g.de/news/freenet-abschaltung-3g-11626/


    60-70% aller Kunden wohlgemerkt. Wenn man die Kunden der Telefonica-Discounter, die größtenteils LTE-Zugang haben, raus rechnet, ist der Anteil der Telekom- und Vodafone-Kunden ohne LTE-Tarif noch deutlich höher als diese 60-70%. Das ist, wenn es so stimmt, ein ziemlich deutlich erhobener Mittelfinger in Richtung deren Aufpreispolitik.


  • Na ja im new radio Anteil kommt massiv mimo, 100 Mhz breite Carrier und mmWave Bänder. Da gibt es schon einiges neues was LTE so nicht bietet.

    Die Frage ist wieviel wir davon in der Realitaet sehen werden.


    Unterhalb von 3 GHz wird es kaum mehr als gepaarte 20 MHz Traeger geben, und auch Massive-Mimo ist unterhalb von 3 GHz und vorallem unterhalb von 2 GHz nur eingeschraenkt moeglich.


    Und die 3500 MHz Frequenzen werden wir wohl nur in Grossstaedtn und Ballungsraeumen sehen, die 20 und 60 GHz Frequenzen wohl allenfalls zur Hotspot-Versorgung in Stadien, Messehallen, U-Bahnhoefen, etc.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!