Frequenzauktion 2019

  • Dann sollte jeder mit schlechter Mobilfunkversorgung langsam anfangen Daten zu erfassen. Ich bin gerade dabei die mir bekannten Funklöcher / GSM-Only Zonen zu erfassen.


    Falls du die Funkloch-App der Regulierungsbehörde meinst, die ist ein ganz schlechter Witz. Die erfasst allem Anschein nach nur, ob das Smartphone in 2G, 3G oder 4G eingebucht ist. So entstehen auf dem Papier (bzw. in der App) 3G und 4G-versorgte Gebiete, wo das Signal in Wahrheit so schwach ist, dass an eine vernünftige Nutzung gar nicht zu denken ist.


  • Anbei noch der Link zur P3 Studie "5G National Roaming", die eine Abkehr von prozentualer Flächenversorgung fordert (Absatz 2.3), hin zu einer Nutzungsstatistik mit Schwerpunkt der Funkversorgung auf städtische Ballungsgebiete, Bundesstraßen, Autobahnen und Bahnstrecken. ;)


    https://www.gruene-bundestag.de/file...k__Roaming.pdf


    "Die Nutzung von National Roaming oder anderen Formen des Network Sharing muss also weder ein Garant für eine gute Netzqualität noch eine Ursache für schlechtere Netzqualität sein."


    Die Grünen sind so unheimlich doof. Die P3-Datenbasis ist ja nun alles andere als vertrauenswürdig. Die Datenrate sowieso, aber dass in den Geodaten so derbe Fehler drin sind: https://www.welt.de/wirtschaft…gen-5G-Versteigerung.html


    Am geilsten ist noch, dass man Flugschneisen sieht, die einen grünen Strich ziehen... :D:rolleyes:


    So liebe Netzbetreiber: noch 362 Tage bis zur 98% 50-Mbit/s-Abdeckung, ansonsten kommt der Peilwagen und knippst bundesweit GSM/LTE auf 900 & 1800 aus.


    Achnee, wir sind ja in Deutschland: "Versorgungsauflagen müssen als staatliche Auflage dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung tragen, dürfen also privatwirtschaftlich verfasste Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung nicht unzumutbar belasten. Darüber hinaus dürfen Versorgungsauflagen nicht diskriminieren, insbesondere bestimmte Unternehmen nicht dem Risiko des Marktaustritts aussetzen."

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Falls du die Funkloch-App der Regulierungsbehörde meinst, die ist ein ganz schlechter Witz.

    Die meinte ich. Ich habe die App heute mal versucht im Funkloch Orsbach&Lemiers bei Aachen die dortige Netzabdeckung erfassen. Trotz null-Empfang wurde 4G verfügbar erfasst. Also kompletter Schrott.


    Verfügbar ist dort LTE von Vodafone NL, Telekom NL & KPN. (Tele2 nicht getestet)


  • Die Grünen sind so unheimlich doof.


    Der Netze-Populismus muss nicht auf Dummheit oder Unkenntnis beruhen, vielleicht ist dem Ziel des Staatsnetzes einfach jede Realität unterzuordnen.


    Zitat

    Die P3-Datenbasis ist ja nun alles andere als vertrauenswürdig. Die Datenrate sowieso, aber dass in den Geodaten so derbe Fehler drin sind: https://www.welt.de/wirtschaft…gen-5G-Versteigerung.html


    Am Beispiel 65719 Hofheim-Wildsachsen: Abgesehen davon, dass für Vodafone und Telekom im Ort teils gar keine Daten vorliegen, wird die LTE-Abdeckung der Telekom sogar unterschlagen. Die hat dort, wie Vodafone, schon seit 2012/2013 LTE 800 und seit 2017 auch LTE 1800 ausgebaut, erscheint auf der P3-Karte jedoch komplett schwarz/ohne LTE-Abdeckung.


  • Aha, interessant! Warum wird so was in einen Welt Artikel reingequetscht, andererseits befindet sich keinerlei vergleichbares Kartenmaterial auf der P3 Webseite? :confused:
    Was die Theorie dieser Firma widerlegt, ein Ausbau basierend auf Nutzerdaten wäre auch nur ansatzweise möglich. Ein Sammelsurium von Ungenauigkeiten, somit dringend abzuraten, ähnlich der Funkloch-App.


    Unten der Direktlink, zwecks größerer Ansicht außerhalb vom Frame.


    https://static.apps.welt.de/2018/int...ung/index.html

  • United Internet hat wohl bereits Vorverträge geschlossen: https://www.wiwo.de/unternehme…-auktion-an/23850126.html


    Der Aufsichtsrat ist mit 3 Personen ja sehr überschaubar, der Bekannteste ist Kai-Uwe Ricke.


    Aktienmarkt: UI dick im Minus, TEF leicht im Minus, DT & VF leicht im Plus

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • United Internet hat wohl bereits Vorverträge geschlossen: https://www.wiwo.de/unternehme…-auktion-an/23850126.html


    Der Aufsichtsrat ist mit 3 Personen ja sehr überschaubar, der Bekannteste ist Kai-Uwe Ricke.


    Aktienmarkt: UI dick im Minus, TEF leicht im Minus, DT & VF leicht im Plus


    Nicht, dass ich bei 1&1 Kunde werden wollte, aber ich finde mehr Wettbewerb im Mobilfunkmarkt gut und das gerade bei Technologien (CA, VoLTE, WiFi-Calling, MIMO, usw.).

  • Nicht, dass ich bei 1&1 Kunde werden wollte, aber ich finde mehr Wettbewerb im Mobilfunkmarkt gut und das gerade bei Technologien (CA, VoLTE, WiFi-Calling, MIMO, usw.).


    In der Praxis sorgt ein weiteres Netz nur für Probleme/wird es es selbst auf Dauer sehr schwer haben, siehe z. B. Standortsuche und die zunehmende Zahl der schon heute auf konventionellem Weg nicht mehr genehmigungsfähigen Anlagen (Mess-Standorte). Das wird dem Netzausbau vermutlich stark zusetzen.

  • zunehmende Zahl der schon heute auf konventionellem Weg nicht mehr genehmigungsfähigen Anlagen (Mess-Standorte).


    Liegt das nicht eher daran, dasss immer mehr Frequenzen mit immer mehr Bandbreite zum Einsatz kommen, da man das Problem ja schon heute hat. Wo ist da dann der Unterschied. Bei Teltarif gab es vor ein paar Tagen ein Interview, wo der CEO von Wilhelm.Tel (lokaler Carrier) von 20.000+ Standorten für 5G alleine in Hamburg sprach. Da kommen wir sowieso noch in ganz andere Dimensionen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!